Kieferorthopädie
Die Behandlung von Patienten mit kieferorthopädischer Indikation geht meist über die Kassenleistungen hinaus. Mit LinuDent erfassen Sie geplante Leistungen bequem über die Verbrauchskontrolle in der Leistungserfassung KFO. Die beschriebenen Arbeitsschritte umfassen die Erstellung, Umsetzung und Abrechnung von Kassenplänen (mit MKR-Leistungen). Die Besonderheiten von Privatplänen werden in einem zusätzlichen Abschnitt hervorgehoben.
Wo finde ich was?
Einstellungen vornehmen |
|
Prüfung der eingegebenen Leistungen durch KFO-Modul aktivieren |
|
Berechtigung zur Durchführung der KFO-Quartalsabrechnung erteilen |
|
Mehrkosten-Block erstellen |
|
Leistungskette erstellen |
|
Musterplan erstellen |
|
Bevor Sie mit dem Erledigen Ihrer Aufgaben beginnen, werfen Sie einen Blick in die Einstellungen. Konfigurieren Sie die LinuDent Funktionen so, dass diese Ihre Arbeitsabläufe optimal unterstützen. Beachten Sie dabei, dass einige Einstellungen arbeitsplatz- bzw. benutzer- bzw. mandantenabhängig sind.
Wo finde ich was?
KFO-Plan anlegen |
|
Bestehenden KFO-Plan öffnen
|
|
KFO-Pläne in der Übersicht sehen |
|
Plan anlegen
-
Öffnen Sie die Patientenregie.
-
Öffnen Sie die KFO-Planung (Patient > Behandlung > KFO-Planung).
Die KFO-Plan-Auswahl öffnet sich. -
Wählen Sie die Planart aus.
Ein neuer Plan wird angelegt.
Bestehenden Plan öffnen
Wo finde ich was?
Bestehenden Plan öffnen |
|
Plan löschen
-
Öffnen Sie den KFO-Plan.
-
Klicken Sie auf die Schaltfläche [KFO-Planung löschen].
Der Hinweis "Wollen Sie die gesamte Planung löschen?" wird angezeigt. -
Klicken Sie auf [Ja].
Der Plan wird gelöscht.Wurde der Plan bereits genehmigt, kann er nicht gelöscht werden.
Wo finde ich was?
Behandlungsbedarf einstufen |
|
Wissenswertes
-
Die KIG-Einstufung bestimmt, ob ein Leistungsanspruch bei der Krankenkasse besteht.
-
Bei einem Behandlungsbedarfsgrad von 3 oder höher wird im Register EBZ ein eAntrag erzeugt, der zur Genehmigung an die Krankenkasse zu übermitteln ist.
-
Bei einem Behandlungsbedarfsgrad von 1 und 2 wird im Register EBZ eine eMitteilung für die KIG-Einstufung erzeugt, die an die Krankenkasse zu übermitteln ist.
Behandlungsbedarf einstufen (KIG)
-
Wählen Sie den Befund in den kieferorthopädischen Indikationsgruppen (KIG) durch Anklicken aus.
Der Befund wird blau angezeigt. -
Klicken Sie auf [KFO-Planung speichern].
Der Befund wird gespeichert.
eMitteilung zur KIG-Einstufung versenden
siehe eAntrag/eMitteilung an Krankenkasse übermitteln.
Wo finde ich was?
Bewertung der Maßnahmen erfassen |
|
Wissenswertes
-
Über den Schwierigkeitsgrad (a-d) wird die Höhe des Abschlags für die Leistungen 119 und 120 bestimmt.
Bewertung der Maßnahmen erfassen
-
Wählen Sie die zutreffende Bewertung zu den Kategorien (I-V) durch Anklicken der jeweiligen Schaltfläche aus.
Die ausgewählten Bewertungen werden blau angezeigt.Die Punktwerte werden summiert.Der Schwierigkeitsgrad wird im Bereich Bewertungssystem 119/120 automatisch ermittelt. -
Klicken Sie auf [KFO-Planung speichern].
Der Schwierigkeitsgrad wird gespeichert.
Wo finde ich was?
Schwierigkeitsgrad berechnen |
|
Dauer der Behandlung festlegen |
|
Wissenswertes:
-
Die Höhe des Abschlags für die Kassenleistungen 119 und 120 wird automatisch über den Schwierigkeitsgrad (a-d) bestimmt.
-
Die Anzahl der Abschläge wird automatisch über die voraussichtliche Dauer der Behandlung ermittelt.
Wo finde ich was?
Plantexte erfassen |
|
Textbausteine bearbeiten/neu anlegen |
|
Plantext über die Schlüsselnummern erfassen
-
Klicken Sie auf die Schaltfläche [Kennzeichen].
Das Kennzeichen-Eingabefenster öffnet sich. -
Setzen Sie den Haken im Kontrollkästchen zu dem/den zutreffenden Schlüssel/n.
-
Machen Sie gegebenenfalls eine Angabe in der Spalte Zahn.
-
Klicken Sie auf [OK].
Der/Die Text/e zum Schlüssel wird/werden im Textfeld angezeigt.Die Schaltfläche [Kennzeichen] wird farbig angezeigt.
Plantext über Freitext-Vorlagen erfassen
-
Klicken Sie auf das [Lupe]-Symbol im Freitextfeld.
Die Bausteine-Auswahl öffnet sich.Die Auswahl der Bausteine ist passend für den jeweiligen Bereich voreingestellt. -
Machen Sie einen [Doppelklick] auf den/die zutreffenden Textbaustein/e.
Der/Die Textbaustein/e wird/werden im Bereich Auswahl vorgemerkt. -
Klicken Sie auf [OK].
Der/Die Textbaustein/e wird/werden im Freitextfeld als Plantext angezeigt. -
Prüfen Sie den Plantext im Freitextfeld auf fehlende Kommas.
-
Machen Sie ggf. Größen- bzw. Zahnangaben an Textstellen die mit dem #-Symbol markiert sind.
-
Klicken Sie auf [KFO-Planung speichern].
Die Änderungen werden gespeichert.
Wo finde ich was?
Musterplan erstellen/ändern |
|
Musterplan im Behandlungsplan anwenden |
|
Wissenswertes
-
Musterpläne können Vorlagen für Kassen- und Privatpläne enthalten.
Musterplan im aktuellen Behandlungsplan anwenden
-
Öffnen Sie den KFO-Plan.
-
Öffnen Sie das Register Verlauf.
-
Klicken Sie auf Durchsuchen [...] im Feld Musterplan.
Die KFO-Musterplan-Auswahl öffnet sich. -
Machen Sie einen [Doppelklick] auf den anzuwendenden Musterplan in der Auswahl.
Ein Hinweis zur Überschreibung bereits erfasster Angaben im Behandlungsplan wird angezeigt. -
Klicken Sie auf [Fortfahren].
Die Daten vom Musterplan werden in den aktuellen Behandlungsplan übertragen. -
Klicken Sie auf [KFO-Planung speichern].
Die Änderungen werden gespeichert.
Musterplan aus Angaben des aktuellen Behandlungsplans erstellen
-
Öffnen Sie den KFO-Plan.
-
Machen Sie Angaben im Register Plantext, Maßnahmen (Kasse) bzw. Behandlungsplan (Privat).
-
Klicken Sie auf [KFO-Planung speichern].
-
Öffnen Sie das Register Verlauf.
-
Klicken Sie auf Durchsuchen [...] im Feld Musterplan.
Die KFO-Musterplan-Auswahl öffnet sich. -
Klicken Sie auf [Neu].
Der Hinweis "Soll aus dem aktuellen KFO-Behandlungsplan ein Musterplan generiert werden?" wird angezeigt. -
Klicken Sie auf [Ja].
Der Hinweis "Sollen die Änderungen gespeichert werden?" wird angezeigt. -
Klicken Sie auf [Ja].
Ein neuer Eintrag in den Basisdaten der Musterpläne KFO mit den übernommenen Daten wird angezeigt. -
Geben Sie ein Kürzel für den Musterplan ein.
-
Geben Sie eine Beschreibung für den Musterplan ein.
-
Klicken Sie auf [Musterplan speichern].
Die Vorlage für den Musterplan wird gespeichert.
Wo finde ich was?
Maßnahmen planen |
|
Maßnahmen für Privatplan planen |
|
Wissenswertes:
-
Die im Bereich Diagnostik und Behandlung erfassten Werte werden in die Verbrauchskontrolle der Leistungserfassung KFO übernommen.
-
Die im Bereich Diagnostik und Behandlung erfassten Werte werden in die Auswahl der geplanten Maßnahmen zur MKR-Planung (Register MKR) übernommen.
-
Wenn Sie den Mauszeiger über eine Leistung im Bereich Diagnostik bzw. Behandlung bewegen, wird die Beschreibung als Tooltip angezeigt.
-
Mit Hilfe der [Tab]-Taste auf der Tastatur können Sie durch die Eingabefelder navigieren.
-
Geben Sie zu jeder Leistung die geplante Anzahl ein.
-
Klicken Sie auf [KFO-Planung speichern].
Die Änderungen werden gespeichert.Die geplanten Leistungen werden mit der jeweils erfassten Anzahl in die Verbrauchskontrolle der Leistungserfassung KFO übernommen.
Wo finde ich was?
MKR-Leistung planen |
|
MKR-Leistungsblock erstellen |
|
Wissenswertes:
-
Die im MKR-Plan im Bereich geplante Maßnahmen angezeigte Anzahl zu den einzelnen Leistungen entspricht der im KFO-Plan im Register Maßnahmen erfassten Anzahl zu den geplanten Leistungen.
-
Wenn Sie den Mauszeiger über eine Leistung im Bereich geplante Maßnahmen bewegen, wird die Beschreibung als Tooltip angezeigt.
-
Die in der Leistungstabelle zum MKR-Plan geplanten Leistungen werden in der Verbrauchskontrolle der Leistungserfassung KFO bei aktiver Leistungskennung MKR angezeigt.
-
Die Höhe und Anzahl der Ziffern 119 und 120 werden automatisch berechnet (siehe Abschlag berechnen).
Optionen zur Dokumentation von geplanten Leistungen
Schaltflächen "geplante Maßnahmen" |
|
|
|
Leistungseingabe |
|
Planung in der Leistungstabelle ändern
-
Machen Sie einen [Doppelklick] auf die zu ändernde Leistung in der Tabelle.
Die Angaben zur Leistung werden in der Eingabezeile angezeigt. -
Nehmen Sie Änderungen vor (siehe Angaben zur Leistungseingabe MKR-Plan).
-
Klicken Sie auf [KFO-Planung speichern].
Die Änderungen werden in der Leistungstabelle übernommen.Die Änderungen werden in die MKR-Verbrauchskontrolle der Leistungserfassung KFO übernommen.
Planung in der Leistungstabelle löschen
-
Markieren Sie die zu löschende Leistung in der Tabelle.
-
Klicken Sie auf [Position <Ziffer> löschen] .
Der Hinweis "Soll die Position <Ziffer> wirklich gelöscht werden?" wird angezeigt. -
Klicken Sie auf [Ja].
Die Leistung wird aus der Leistungstabelle entfernt.Die Leistung wird in der MKR-Verbrauchskontrolle der Leistungserfassung KFO entfernt.
Angaben zur Leistungseingabe MKR-Plan
Feld |
Eingabe |
---|---|
Zahn |
Geben Sie die Zahnnummer/n ein. Zahnnummern können durch Komma getrennt aufgezählt werden (15,16). Zahnnummern einer Reihe können mit einem Bindestrich zusammengefasst werden (44-47). Die Abkürzung OK bzw. UK erfasst alle Zähne des jeweiligen Kiefers. |
Leistung |
Geben Sie die Ziffer bzw. das Kürzel der geplanten Leistung ein. Die Eingabe kann manuell vorgenommen werden oder durch Auswahl von Ziffern/Kürzeln über die Schaltfläche [...] (siehe Die Leistungsauswahl verwenden). Über die [Pfeil]-Schaltfläche öffnet sich die Gebührenposition (Basisdaten) zur eingegebenen Leistung. |
Zusatzleistung |
Setzen Sie den Haken ins Kontrollkästchen, um der Leistung die Leistungskennung Zusatzleistung zuzuordnen. |
Andere Leistung |
Setzen Sie den Haken ins Kontrollkästchen, um der Leistung die Leistungskennung Andere Leistung zuzuordnen. |
Mehrleistung |
Setzen Sie den Haken ins Kontrollkästchen, um der Leistung die Leistungskennung Mehrleistung zuzuordnen. |
Anz. |
Geben Sie im Feld Anzahl an, wie oft eine Leistung angesetzt wird. |
Faktor/Betrag |
Mit Klick in das aktive Feld und anschließendes Drücken der [Leertaste] auf der Tastatur, wechselt das Feld die Funktion zwischen Faktor und Betrag.
Faktor und Betrag sind dynamisch verknüpft. Wird eine Angabe geändert, wird die andere entsprechend automatisch angepasst.
Faktor: Ändern Sie manuell den Steigerungsfaktor einer privaten Leistung. Betrag: Ändern Sie manuell den Betrag einer privaten Leistung. Klicken Sie nach der Eingabe auf die Schaltfläche [...], um eine Begründung festzulegen (siehe |
Material |
Geben Sie das Material zur Leistung manuell oder selektiv über die Schaltfläche [...] ein (siehe Basisdaten Material (LE)). Über die [Pfeil]-Schaltfläche öffnen sich die Basisdaten Material (LE) des ausgewählten Materials. |
Datum |
Das aktuelle Datum ist vorbelegt. Über die Pfeiltaste öffnet sich die Kalenderfunktion (siehe Arbeiten mit dem Kalender). |
Art |
Über das Dropdown-Feld kann für einzelne Privatleistungen festgelegt werden, welche Art der Vergütungsvereinbarung erstellt wird. Ist keine abweichende Vergütungsvereinbarung vorgesehen, wählen Sie die Standardoption Normal. |
Diag./Bemerkung |
Tragen Sie manuell oder mit Hilfe der Vorlagen einen Text in das Freitextfeld ein. Mit Klick auf das [Lupe]-Symbol öffnet sich die Auswahl Begr./Röntgenbegr./Textvar. (siehe Der Text wird nach dem Speichern in der Leistungstabelle in der Spalte Bemerkung angezeigt. Über die Schaltfläche [Formatierungsoptionen ein/aus] kann der Schriftstil und die Schrift- bzw. Hintergrundfarbe individuell angepasst werden. |
Wo finde ich was?
Übersicht der geplanten Mehrkosten zum Kassenplan erhalten |
|
Übersicht der geplanten Kosten für Kassenleistungen zum Kassenplan erhalten |
|
Geschätzte Material- und Laborkosten zum Kassenplan angeben |
|
Geschätzte Material- und Laborkosten zum Privatplan angeben |
|
Teilzahlungsvereinbarung anlegen |
|
Um die oft hohen Kosten einer KFO-Behandlung besser zu verteilen, lohnt es sich eine Teilzahlungsvereinbarung über mehrere Monate mit dem Patienten zu treffen (siehe Teilzahlungsvereinbarung zu KFO-Behandlung anlegen).
Wo finde ich was?
Dokumente drucken |
|
Einwilligungsdatum erfassen |
|
Einstellungen zu Kostenvoranschlag vornehmen |
|
Dokumente zur Aufklärung des Patienten über Behandlungskosten
Dokument |
Inhalt |
---|---|
Kostenvoranschlag | Für private KFO-Pläne. |
Vereinbarung nach §2 Abs. 1 und 2 GOZ |
Vereinbarung und Kostenaufstellung für Privatleistungen, die einen höheren Steigerungsfaktor haben. Ausschließlich Leistungen nach "§2 Abs. 1 und 2" (Feld Art) werden im Dokument gelistet. |
Vereinbarung nach §2 Abs. 3 GOZ |
Vereinbarung und Kostenaufstellung für Verlangensleistungen (zahnmedizinisch nicht notwendige Leistungen). Ausschließlich Leistungen nach "§2 Abs. 3" (Feld Art) werden im Dokument gelistet. |
Vereinbarung nach §8 Abs. 7 BMV-Z |
Konfigurierbare Vereinbarung für Privatleistungen, ohne Kostenaufstellung. |
Vereinbarung nach DZV | Vereinbarung und Kostenaufstellung für Privatpatienten mit gesonderter Aufstellung von Leistungen nach "§2 Abs. 1 und 2" und "§2 Abs. 3". |
Privatvereinbarung |
Vereinbarung und Kostenaufstellung für Privatleistungen. Ausschließlich Leistungen mit der Option "Privatvereinbarung" im Feld Art werden im Dokument gelistet. |
BDK-Mehrkostenvereinbarung |
Vereinbarung und Kostenaufstellung für KFO-MKR-Pläne. Angabe der einzelnen Positionen zu:
|
KFO-MKR-Vereinbarung §29 Abs. 7 SGB V |
Vereinbarung und Kostenaufstellung für KFO-MKR-Pläne. Angabe der Summe der privatzahnärztlichen Leistungen und Material- und Laborkosten. |
KFO-MKR-Vereinbarung KVA |
Vereinbarung und Kostenaufstellung für KFO-MKR-Pläne. Angabe der einzelnen Positionen zu den privatzahnärztlichen Leistungen und Summe der Mehrkosten. |
Bestätigung KFO-Aufklärung |
Einverständniserklärung des Patienten zur kieferorthopädischen Behandlung. |
eAntrag/eMitteilung ausstellen/drucken
-
Öffnen Sie das Register EBZ.
-
Klicken Sie auf [Erzeugen],
oder wählen Sie den/die bereits erzeugte/n eAntrag/eMitteilung in der EBZ-Historie durch Anklicken aus. -
Klicken Sie auf [eAntrag].
Die Druckvorschau wird angezeigt. -
Wählen Sie eine Ausgabeoption (siehe Ausgabeoptionen in der Druckvorschau).
Der/Die eAntrag/eMitteilung wird ausgestellt/ausgedruckt.Der Status zum/zur eAntrags/eMitteilung wird in der EBZ-Historie als "Druck" angegeben.
Antrag ausstellen/drucken
-
Öffnen Sie den KFO-Plan.
-
Klicken Sie auf [Dokumentendruck].
Eine Optionsliste wird angezeigt. -
Wählen Sie die Option KFO-Formular.
Die Druckeinstellungen öffnen sich. -
Wählen Sie die Option KFO-Plan über das Dropdown-Menü.
Die Druckvorschau wird angezeigt.Im Vergleich zum eAntrag wird in dieser Druckausgabe keine Antragsnummer angegeben. -
Wählen Sie eine Ausgabeoption (siehe Ausgabeoptionen in der Druckvorschau).
Der Antrag wird ausgestellt/ausgedruckt.
Formular zum Gutachten ausstellen/drucken
-
Öffnen Sie den KFO-Plan.
-
Klicken Sie auf [Dokumentendruck].
Eine Optionsliste wird angezeigt. -
Wählen Sie die Option Formular: Gutachten.
Das Dialogfenster KFO-Plan Gutachten öffnet sich. -
Machen Sie die erforderlichen Angaben.
-
Klicken Sie auf [Druck].
Die Druckvorschau wird angezeigt. -
Wählen Sie eine Ausgabeoption (siehe Ausgabeoptionen in der Druckvorschau).
Das Formular wird ausgestellt/ausgedruckt.
KFO-Behandlungsschreiben ausstellen/drucken
Wo finde ich was?
KFO-Behandlungsschreiben ausstellen/drucken |
|
-
Öffnen Sie das jeweilige Register:
-
Arztbrief
-
Patientenbescheinigung
-
Begleitschreiben KFO
-
Patientenzusammenfassung KFO
-
Mitteilung KFO-Behandlung
-
-
Machen Sie zutreffenden Angaben.
-
Klicken Sie auf [Dokumentendruck].
Eine Optionsliste wird angezeigt. -
Wählen Sie die Option Arztbrief.
Die Formular-Auswahl wird angezeigt.Das jeweilige Formular ist im Bereich Formulareinstellungen vorausgewählt. -
Machen Sie einen [Doppelklick] auf das Formular.
Die Druckvorschau wird angezeigt. -
Wählen Sie eine Ausgabeoption (siehe Ausgabeoptionen in der Druckvorschau).
Das Formular wird ausgestellt/ausgedruckt.
Dokumente zur Aufklärung/Beratung ausstellen
siehe Patienten aufklären/beraten/informieren
Wo finde ich was?
Voraussichtliche Dauer der Behandlung dokumentieren |
|
Wissenswertes
-
Die Dauer der Behandlung wird in Quartalen angegeben.
-
Die Dauer der Behandlung bestimmt die Anzahl der Abschläge (Ziffer 119 und 120), die in der Verbrauchskontrolle zur Verfügung gestellt werden.
Wo finde ich was?
Behandlung klassifizieren |
|
-
Öffnen Sie den KFO-Plan.
-
Schaffen Sie die Voraussetzung für die Bereitstellung des/der jeweiligen eAntrags/eMitteilung (siehe Voraussetzungen für Bereitstellung im Register EBZ).
-
Öffnen Sie das Register EBZ.
-
Klicken Sie auf [Erzeugen].
Die Druckvorlage des eAntrags bzw. der eMitteilung wird erstellt.Das Dokument wird im Postfach EBZ im Ordner Offen in den LinuDent.Notes abgelegt.Der Status zum eAntrag bzw. zur eMitteilung wird in der EBZ-Historie als "Erstellt" angegeben.Stellen Sie sicher, dass ein eHBA in einem angeschlossenen Kartenlesegerät steckt oder dass die Komfortsignatur aktiviert ist. -
Klicken Sie auf [Signieren].
Ein Hinweis zur Eingabe der PIN am Kartenterminal wird angezeigt. -
Geben Sie die PIN am Kartenterminal ein.
-
Drücken Sie die [OK]-Taste am Kartenterminal.
Die elektronische Signatur wird gesetzt.Das Dokument wird im Postfach EBZ im Ordner Ausgang in den LinuDent.Notes abgelegt.Der Status zum eAntrag bzw. zur eMitteilung wird in der EBZ-Historie als "Signiert" angegeben. -
Klicken Sie auf [Versand].
Das Dokument wird mit KIM an die Krankenkasse des Patienten versendet.Das Dokument wird im Postfach EBZ im Ordner Gesendet in den LinuDent.Notes abgelegt.Der Status zum eAntrag bzw. zur eMitteilung wird in der EBZ-Historie als "Versendet" angegeben.
Voraussetzungen für Bereitstellung im Register EBZ
Dokumenttyp |
Voraussetzung |
---|---|
Antrag zur Genehmigung des KFO-Behandlungsplans |
|
Mitteilung zum Behandlungsabschluss |
|
Mitteilung zu einem unplanmäßigen Verlauf |
|
Mitteilung zum Abbruch der Behandlung |
|
Mitteilung zur KIG-Einstufung |
|
Mitteilung zur Wiederaufnahme einer abgebrochenen Behandlung |
|
Wo finde ich was?
Verlauf dokumentieren |
|
Wissenswertes:
-
Wurde ein Antrag zur Therapieänderung oder ein Änderungs-/Ergänzungsantrag in den ursprünglichen Behandlungsplan übernommen, werden die jeweiligen Verlaufsinformationen dort angezeigt.
-
Bei Vorhandensein eines genehmigten Verlängerungsantrags werden im ursprünglichen Plan und im Verlängerungsplan die Verlaufsinformationen zu beiden Plänen angezeigt.
Zeitliche Angaben zum Plan
Erstellungsdatum | Das Datum wird bei der Planerstellung automatisch gesetzt. |
Behandlungsbeginn |
Die Eingabe des Datums löst die Erfassung des Kürzels "BEGINN" bzw. "VBEGINN" in der Leistungserfassung aus. Wird das Kürzel "BEGINN" bzw. "VBEGINN" zuerst in der Leistungserfassung erfasst, wird das zugehörige Datum, nach erneutem Öffnen des Plans, im Verlauf dokumentiert. |
Genehmigungsdatum | Das Datum wird bei Eintreffen der Genehmigung des eAntrags automatisch gesetzt. |
Anfangsuntersuchung | Das Datum der ersten Beratung bzw. eingehenden Untersuchung wird aus der Leistungserfassung automatisch übernommen. |
Behandlungsende |
Die Eingabe des Datums löst die Eingabe des Kürzels "KFOENDE" in der Leistungserfassung aus. Wird das Kürzel "KFOENDE" zuerst in der Leistungserfassung eingegeben, wird das zugehörige Datum automatisch, nach erneutem Öffnen des Plans, im Verlauf dokumentiert. |
abgerechnet bis |
Das Datum wird nach jeder KFO-Quartalsabrechnung automatisch gesetzt. |
Voraussichtliche Dauer |
Geben Sie die Anzahl der Quartale (vom Behandlungbeginn bis zum Behandlungsende) ein. |
Wo finde ich was?
Behandlungsstatus dokumentieren |
|
Wissenswertes
-
Die Dokumentation des Behandlungsstatus wird ausschließlich manuell vorgenommen.
-
Die Dokumentation des Behandlungsstatus hat keinen Einfluss auf die Dokumentation in der Leistungserfassung. Behandlungsbeginn und Behandlungsende werden über den Verlauf in der Leistungserfassung erfasst.
-
Ein Behandlungsstatus, der das Ende einer Behandlung anzeigt, löst nach dem Speichern die Sperrung des Plans aus.
-
Wird durch das Speichern eines Behandlungsstatus der Plan gesperrt, kann der Plan über die Schaltfläche [Planung entsperren] wieder bearbeitet werden. Damit die Bearbeitung aufrechterhalten werden kann, muss der Behandlungsstatus geändert und gespeichert werden.
Behandlungsstatus:
-
Behandlung
-
Verlängerung
-
Ziel vorzeitig erreicht
-
Behandlung abgebrochen
-
Behandlung abgerechnet
-
Verlängerung Ende
-
Ende normal
-
unplanmäßiger Verlauf
Wo finde ich was?
Informationen zur Behandlung dokumentieren |
|
Behandlungsstadium | |
Behandlung wahrscheinlich | Geben Sie einen Wert von 1-10 an. 1 = sicher, 10 = unwahrscheinlich. |
Lückenhalter | Setzen Sie den Haken ins Kontrollkästchen, wenn der Patient bereits einen Lückenhalter trägt. |
Warteliste | Geben Sie das Datum an, wann der Patient zur nächsten Kontrolluntersuchung erscheinen soll. |
Unterlagentermin | Setzen Sie den Haken ins Kontrollkästchen, wenn ein Termin zur Erstellung der Unterlagen geplant wurde. |
Unterlagen erstellt am | Geben Sie das Datum an, an welchem die Unterlagen zur Behandlung erstellt wurden. |
Planungsphase seit | Geben Sie das Datum an, an welchem die Planung begonnen wurde. |
Besprechung durchgeführt am | Geben Sie das Datum an, an welchem die Besprechung zur Behandlung durchgeführt wurde. |
aktive Behandlung seit |
Geben Sie das Datum des Behandlungsbeginns an. |
ruhende Behandlung seit |
Geben Sie das Datum an, seit welchem die Behandlung ruht. |
Retentionsphase seit |
Geben Sie das Datum an, an welchem die Retentionsphase begonnen hat. |
post Retentionsphase seit |
Geben Sie das Datum ein, an welchem die Post-Retentionsphase begonnen hat. |
Schluss |
Setzen Sie den Haken ins Kontrollkästchen, wenn die Behandlung beendet wurde. |
Problemstatus |
|
Festsitzend |
Setzen Sie den Haken ins Kontrollkästchen, wenn das eingesetze/einzusetzende KFO-Gerät festsitzend ist. |
herausnehmbares Gerät |
Setzen Sie den Haken ins Kontrollkästchen, wenn das eingesetze/einzusetzende KFO-Gerät herausnehmbar ist. |
FKO |
Setzen Sie den Haken ins Kontrollkästchen, wenn das eingesetze/einzusetzende KFO-Gerät eine Funktionskieferorthopädische Apparatur ist. |
Problempatient |
Setzen Sie den Haken ins Kontrollkästchen, wenn der Patient laut medizinischer Indikation ein Problempatient ist. |
VOP |
Setzen Sie den Haken ins Kontrollkästchen, wenn eine virtuelle Operationsplanung durchgeführt wurde. |
Hygiene |
Bewerten Sie die Mundhygiene des Patienten durch Auswahl eines Werts: |
Kooperation |
Bewerten Sie die Kooperation des Patienten durch Auswahl eines Werts: |
nicht erschienen |
Nicht editierbar. Die Anzahl wird automatisch anhand des in der KFO-Leistungserfassung erfassten Pseudokürzels "NE" (= nicht erschienen) eingetragen. |
SOS Termine |
Nicht editierbar. Die Anzahl wird automatisch anhand des in der KFO-Leistungserfassung erfassten Pseudokürzels "SOS" (= Notfall) eingetragen. |
Gutachter |
|
Datum |
Geben Sie das Datum an, zu welchem das Gutachten durchgeführt wurde. |
Auslagen |
Geben Sie die Auslagen für das Gutachten in EUR an. |
Sonstige Kosten |
|
Betrag |
Geben Sie einen Betrag in EUR an. |
Datum |
Geben Sie das Datum an, zu welchem die Sonstigen Kosten erbracht wurden. |
Wo finde ich was?
Zuschuss der Kasse dokumentieren |
|
Wissenswertes
-
Der Zuschuss der Kasse wird in Prozent angegeben.
-
Der Zuschuss der Kasse wird mit Erhalt der Genehmigung zum Plan automatisch eingetragen. Hieraus wird der Versichertenanteil des Patienten bei Rechnungslegung automatisch berechnet.
Wo finde ich was?
Antragsnummern für Kassenplan einsehen |
|
Wo finde ich was?
Modellnummer einsehen |
|
Modellnummer neu vergeben
-
Öffnen Sie das Register Verlauf zum KFO-Plan.
-
Klicken Sie auf den [Pfeil] im Feld Modell Nummer.
Die Eingabemaske zur Verwaltung der Modellnummer wird geöffnet. -
Klicken Sie auf [Modellnummer neu erfassen] .
Eine Spalte mit aktivem Eingabefeld wird im Bereich Historie aller Modellnummern des Patienten angelegt. -
Geben Sie die neue Nummer in die Spalte Modellnummer ein.
-
Klicken Sie auf [Speichern].
Die Nummer wird gespeichert.
Wo finde ich was?
Behandlerwechsel dokumentieren |
|
Behandlerwechsel melden |
|
Planübernahme |
|
Antragsnummer zum ursprünglichen Behandlungsplan angeben |
|
Datum des ursprünglichen Behandlungsbeginns angeben |
|
Abschlag manuell eingeben |
|
Planübergabe |
|
Zusammenfassung der Planinformationen ausstellen |
|
Wissenswertes
-
Wurde der Behandler bei laufender KFO-Behandlung gewechselt, muss der KFO-Plan mit den Angaben zum Wechsel im EBZ-Verfahren bei der neuen Krankenkasse eingereicht werden. Bei Planübernahme findet keine inhaltliche Prüfung statt.
-
Mit Erzeugung des EBZ-Antrags zum Behandlerwechsel wird die Zusatzseite "Informationen zum Krankenkassenwechsel/Zahnarztwechsel" erzeugt.
Behandlerwechsel mit Neuplanung dokumentieren
- Legen Sie einen neuen KFO-Plan an.
-
Setzen Sie den Haken im Kontrollkästchen Behandlerwechsel (Register Maßnahmen).
-
Geben Sie das Quartal (Q/JJJJ) der Übernahme im Feld ab Quartal an.
-
Klicken Sie auf [KFO-Planung speichern].
Behandlerwechsel mit Planübernahme dokumentieren
- Legen Sie einen neuen KFO-Plan an.
-
Setzen Sie den Haken im Kontrollkästchen Behandlerwechsel (Register Maßnahmen).
-
Geben Sie das Quartal (Q/JJJJ) der Übernahme im Feld ab Quartal an.
-
Geben Sie die Nummer zum ursprünglichen Behandlungsplan im Feld Alte Antrags-Nr. an (Register Maßnahmen).
-
Tragen Sie die Anzahl der Abschläge ein, die bereits abgerechnet wurden (Register Verlauf).
-
Sichern Sie die Eingaben über [KFO-Planung speichern].
Wo finde ich was?
Abschlag manuell eingeben |
|
Wo finde ich was?
Kassenwechsel dokumentieren |
|
Kassenwechsel mit Planübernahme melden |
|
Wissenswertes
-
Bei Aufruf eines genehmigten KFO-Plans erhalten Sie im Falle eines Kassenwechsels einen Hinweis, dass dieser durchgeführt wurde. Außerdem werden die vorhandenen Informationen zum Wechsel im Register Maßnahmen automatisch eingetragen.
-
Wurde die Kasse bei laufender KFO-Behandlung gewechselt, muss der KFO-Plan mit den Angaben zum Wechsel im EBZ-Verfahren bei der neuen Krankenkasse eingereicht werden.
-
Mit Erzeugung des EBZ-Antrags zum Kassenwechsel wird die Zusatzseite "Informationen zum Krankenkassenwechsel/Zahnarztwechsel" erzeugt.
-
Hat im zeitlichen Zusammenhang mit einem Kassenwechsel auch ein Behandlerwechsel stattgefunden, muss der Haken im Kontrollkästchen in zeitl. Zusammenhang nach Behandlerwechsel gesetzt werden.
Angaben zum Kassenwechsel machen
- Öffnen Sie den KFO-Plan im Register Maßnahmen.
-
Setzen Sie den Haken ins Kontrollkästchen Kassenwechsel.
Die Eingabefelder zum Kassenwechsel werden aktiv.Das Kontrollkästchen Kassen-/Behandlerwechsel im Register EBZ wird angezeigt und aktiviert. -
Geben Sie das Kassenwechsel-Datum an.
-
Geben Sie die Vorherige Kassen-Nr. an.
-
Geben Sie die Vorherige Antrags-Nr. an.
Die Angabe ist nicht erforderlich, wenn der vorherige Antrag im Papierverfahren genehmigt wurde. -
Klicken Sie auf [Änderungen speichern].
Wo finde ich was?
Neuanfertigung von Behandlungsgeräten dokumentieren |
|
Wo finde ich was?
Unfall dokumentieren |
KFO-Plan > Register "Maßnahmen" > Feld "Unfall" |
Wo finde ich was?
Unplanmäßigen Verlauf dokumentieren |
|
-
Öffnen Sie das Register Verlauf.
-
Setzen Sie den Behandlungsstatus auf unplanmäßiger Verlauf im Bereich Allgemein.
-
Klicken Sie auf die Schaltfläche [Grund].
Der Dialog Grund unplanmäßiger Verlauf wird geöffnet. -
Geben Sie einen Grund durch Setzen des Hakens im Kontrollkästchen an.
-
Geben Sie ggf. weitere Informationen zur Begründung in das Freitextfeld ein.
-
Klicken Sie auf [OK].
-
Klicken Sie auf [KFO-Planung speichern].
Die Änderungen werden gespeichert.
eMitteilung zu einem unplanmäßigen Verlauf verschicken
siehe eAntrag/eMitteilung an Krankenkasse übermitteln.
Wo finde ich was?
Wiederaufnahme dokumentieren |
|
Behandlungsstatus dokumentieren |
|
Wiederaufnahme einer abgebrochenen Behandlung dokumentieren
-
Öffnen Sie den KFO-Plan.
-
Klicken Sie auf [Planung entsperren] .
Die Eingabefelder des Plans sind aktiv. -
Öffnen Sie das Register Maßnahmen.
-
Setzen Sie den Haken im Kontrollkästchen Wiederaufnahme einer abgebr. Behandlung.
-
Öffnen Sie das Register Verlauf.
-
Setzen Sie den Behandlungsstatus auf Behandlung.
-
Klicken Sie auf [KFO-Planung speichern].
Die Änderungen werden gespeichert.
eMitteilung zur Wiederaufnahme einer abgebrochenen Behandlung verschicken
siehe eAntrag/eMitteilung an Krankenkasse übermitteln.
Wo finde ich was?
Behandlungsabbruch dokumentieren |
|
-
Öffnen Sie das Register Verlauf.
-
Setzen Sie den Behandlungsstatus auf Behandlung abgebrochen im Bereich Allgemein.
-
Klicken Sie auf die Schaltfläche [Grund].
Der Dialog Grund Behandlungsabbruch wird geöffnet. -
Geben Sie einen Grund durch Setzen des Hakens im Kontrollkästchen an.
-
Geben Sie ggf. weitere Informationen zur Begründung in das Freitextfeld ein.
-
Klicken Sie auf [OK].
-
Klicken Sie auf [KFO-Planung speichern].
Die Änderungen werden gespeichert.
eMitteilung zum Abbruch der Behandlung verschicken
siehe eAntrag/eMitteilung an Krankenkasse übermitteln.
Wo finde ich was?
Behandlungsende dokumentieren |
|
-
Öffnen Sie das Register Verlauf.
-
Tragen Sie das Datum im Feld Behandlungsende ein.
-
Klicken Sie auf [KFO-Planung speichern].
Das Kürzel "KFOENDE" wird in der Leistungserfassung KFO gesetzt. -
Setzen Sie den Behandlungsstatus auf Ziel vorzeitig erreicht, Ende normal oder Verlängerung Ende im Bereich Allgemein.
-
Klicken Sie auf [KFO-Planung speichern].
Der Behandlungsplan wird gesperrt.
eMitteilung zum Behandlungsabschluss verschicken
siehe eAntrag/eMitteilung an Krankenkasse übermitteln.
Wo finde ich was?
Erbrachte Leistungen dokumentieren |
|
Eine Leistungskette erstellen |
|
Wissenswertes:
-
In der Verbrauchskontrolle wird über den Hinweis MKR-Plan vorhanden angezeigt, ob ein MKR-Plan angelegt wurde.
-
Eine Leistung wird bei der Erfassung (Register Prüfergebnis) geprüft, ob die Leistung gemäß den Abrechnungsbestimmungen erbracht wird und ob sie abgerechnet werden kann (siehe Mit Bema-Prüfung arbeiten).
-
Bei Erfassung einer Laborleistung wird automatisch ein Laborbeleg (ELAB) erzeugt (siehe Laborauftrag verwalten).
Optionen zur Dokumentation von erbrachten Leistungen
Verbrauchskontrolle |
Siehe Verbrauchskontrolle nutzen. |
Leistungseingabe |
|
Tableau | Siehe Arbeiten mit dem Tableau |
Angaben zur Leistungseingabe KFO
Feld |
Eingabe |
---|---|
Zahn |
Geben Sie die Zahnnummer/n ein. Zahnnummern können durch Komma getrennt aufgezählt werden (15,16). Zahnnummern einer Reihe können mit einem Bindestrich zusammengefasst werden (44-47). Die Abkürzung OK bzw. UK erfasst alle Zähne des jeweiligen Kiefers. |
Leistung |
Geben Sie die Ziffer bzw. das Kürzel der geplanten Leistung ein. Die Eingabe kann manuell vorgenommen werden, oder durch Auswahl von Ziffern/Kürzeln über die Schaltfläche [...](siehe Die Leistungsauswahl verwenden). Über die [Pfeil]-Schaltfläche öffnet sich die Gebührenposition (Basisdaten) zur eingegebenen Leistung. |
Privat |
Setzen Sie den Haken ins Kontrollkästchen, um eine Privatleistung für einen Kassenpatienten zu dokumentieren. Für Privatpatienten ist das Kontrollkästchen dauerhaft aktiv. |
MKR (nur Kassenpläne mit MRK-Plan) |
Setzen Sie den Haken ins Kontrollkästchen, um der Leistung die Leistungskennung MKR zuzuordnen. Mit Setzen des Hakens wird die Verbrauchskontrolle zu den im MKR-Plan geplanten Leistungen angezeigt. Mit Entfernen des Hakens wird die Verbrauchskontrolle zu den reinen Kassenleistungen angezeigt. |
Notfall |
Setzen Sie den Haken ins Kontrollkästchen, um der Leistung die Leistungskennung Notfall zuzuordnen. Die Kennzeichnung Notfall wird bei der Abrechnung übergeben. |
Unfall |
Setzen Sie den Haken ins Kontrollkästchen, um der Leistung die Leistungskennung Unfall zuzuordnen. Die Kennzeichnung Unfall wird bei der Abrechnung übergeben. |
MwSt. |
Setzen Sie den Haken ins Kontrollkästchen, um bei einer Privatleistung die Mehrwertsteuer anzusetzen. Der anzurechnende Betrag wird im Feld Bemerkung und auf der Rechnung angezeigt. Wird eine Privatleistung mit einem nachfolgenden "+" (ohne Leerzeichen) erfasst, wird bei dieser Leistung automatisch die Mehrwertsteuer angesetzt.
|
Anz. |
Geben Sie im Feld Anzahl durch Eingabe an, wie oft eine Leistung angesetzt wird. |
Faktor/Betrag |
Mit Klick in das aktive Feld und anschließendes Drücken der [Leertaste] auf der Tastatur, wechselt das Feld die Funktion zwischen Faktor und Betrag.
Faktor und Betrag sind dynamisch verknüpft. Wird eine Angabe geändert, wird die andere entsprechend automatisch angepasst.
Faktor: Ändern Sie manuell den Steigerungsfaktor einer privaten Leistung. Betrag: Ändern Sie manuell den Betrag einer privaten Leistung. Klicken Sie nach der Eingabe auf die Schaltfläche [...], um eine Begründung festzulegen (siehe |
Material |
Geben Sie das Material zur Leistung manuell oder selektiv über die Schaltfläche [...] ein (siehe Basisdaten Material (LE)). Über die [Pfeil]-Schaltfläche öffnen sich die Basisdaten Material (LE) des ausgewählten Materials. |
Datum |
Das aktuelle Datum ist vorbelegt. Über die Pfeiltaste öffnet sich die Kalenderfunktion (siehe Arbeiten mit dem Kalender). |
Art
|
Leistung: Standardoption. |
Alt-Leistung: siehe Altleistung dokumentieren. |
|
Garantie: siehe Garantieleistung dokumentieren. |
|
Kulanz: siehe Kulanzleistung dokumentieren. |
|
SanBW 0119: siehe Leistung für Bundeswehr-Patienten planen/dokumentieren. Drittverschulden: siehe Leistung für Bundeswehr-Patienten planen/dokumentieren. |
|
Planung normal: Die Leistung wird als Planung dokumentiert. Planung §2 Abs. 1 und 2: Die Leistung (mit höherem Steigerungsfaktor) wird als Planung mit privater Vergütungsvereinbarung dokumentiert. Planung §2 Abs. 3: Die Leistung (zahnmedizinisch nicht notwendig) wird als Planung mit privater Vergütungsvereinbarung dokumentiert. Planung Privatvereinb.: Die Leistung wird als Planung mit Privatvereinbarung dokumentiert.
Als Planung dokumentierte Leistungen können über den [Dokumentendruck] in einem Kostenvoranschlag gedruckt/ausgegeben werden.
|
|
Diag./Bemerkung |
Tragen Sie manuell oder mit Hilfe der Vorlagen einen Text in das Freitextfeld ein. Mit Klick auf das [Lupe]-Symbol öffnet sich die Auswahl Begr./Röntgenbegr./Textvar. (siehe Der Text wird nach dem Speichern in der Leistungstabelle in der Spalte Bemerkung angezeigt. Über die Schaltfläche [Formatierungsoptionen ein/aus] kann der Schriftstil und die Schrift- bzw. Hintergrundfarbe individuell angepasst werden. |
Angaben zur Leistung in der Leistungstabelle ändern
-
Machen Sie einen [Doppelklick] auf die Leistung in der Leistungstabelle.
Die Angaben zur Leistung werden in der Leistungseingabe im Register Eingabe angezeigt. -
Nehmen Sie die Änderungen an den Angaben vor (siehe Angaben zur Leistungseingabe KFO).
-
Klicken Sie auf [Leistung speichern].
Die Änderung wird gespeichert.
Leistung in der Leistungstabelle löschen
-
Markieren Sie die zu löschende Leistung in der Leistungstabelle.
-
Klicken Sie auf [Position <Kürzel> löschen] .
Der Hinweis "Position <Kürzel> wirklich löschen?" wird angezeigt. -
Klicken Sie auf [Ja].
Die Leistung wird aus der Leistungstabelle entfernt.
-
Geben Sie das Kürzel der Leistungskette in das Feld Leistung ein.
-
Klicken Sie auf [Leistung speichern].
Alle Leistungen der Leistungskette werden im Bereich der Verbrauchskontrolle angezeigt. -
Entfernen Sie den Haken in der Spalte Übernahme bei Leistungen, die nicht erbracht werden.
-
Klicken Sie auf [Leistung speichern].
Machen Sie ggf. ergänzende Angaben zu einzelnen Leistungen.Alle markierten Leistungen der Kette werden in der Leistungstabelle als "erbracht" dokumentiert.
Eine in der Leistungserfassung geplante Privatleistung als "erbracht" dokumentieren
-
Markieren Sie die geplante Leistung in der Leistungstabelle.
-
Klicken Sie auf die Schaltfläche [Planung abrechnen] .
Der Hinweis "Planleistung <Ziffer> abrechnen?" wird angezeigt. -
Klicken Sie auf [Ja].
Die Leistung wird in der Leistungstabelle als "erbracht" dokumentiert.
Wo finde ich was?
Verbrauchskontrolle einsehen |
|
Zeitpunkt für Aktivierung der Verbrauchskontrolle festlegen |
|
Wissenswertes
-
Die Verbrauchskontrolle gibt eine Übersicht über die Anzahl der geplanten Leistungen und die restliche Anzahl nach Erbringung.
-
Die Verbrauchskontrolle bezieht die Planungswerte aus dem aktiven Behandlungsplan/Verlängerungsplan/MKR-Plan/Privatplan.
-
In der Verbrauchskontrolle wird über den Hinweis MKR-Plan vorhanden angezeigt, ob ein MKR-Plan angelegt wurde.
-
Zu den Leistungen in der MKR-Verbrauchskontrolle wird angezeigt, ob es sich um eine Zusatzleistung (Z), Andere Leistung (A) oder eine Mehrleistung (M) handelt.
-
Standardmäßig beginnt die Kontrolle des Verbrauchs ab der 1. KFO-Leistung. Einzelne KZVen können andere Vorgaben haben.
MKR-Verbrauchskontrolle einsehen
-
Öffnen Sie die Leistungserfassung KFO.
-
Setzen Sie den Haken im Kontrollkästchen MKR unterhalb der Leistungseingabe.
Die MKR-Verbrauchskontrolle wird angezeigt.
Leistung über die Verbrauchskontrolle erbringen
-
Öffnen Sie die Leistungserfassung KFO.
-
Klicken Sie auf die Schaltfläche [<Ziffer>].
Die Ziffer wird in der Leistungstabelle als erbracht dokumentiert.Die Anzahl der restlichen Leistungen wird in der Verbrauchkontrolle angepasst.
Anzahl der restlichen Leistungen manuell anpassen
-
Klicken in das Feld Leistung der Leistungseingabe.
Die Schaltfläche [Manuellen Rest erfassen] wird aktiv. -
Klicken Sie auf die Schaltfläche [Manuellen Rest erfassen] .
Die Felder zur Erfassung der Anzahl der restlichen Leistungen in der Verbrauchskontrolle werden aktiv. -
Ändern Sie die Anzahl der restlichen Leistungen.
-
Klicken Sie auf [Leistung speichern].
Die Änderung wird gespeichert.
Wo finde ich was?
Ergebnis der Prüfung einsehen |
|
Online-Prüfung KFO aktivieren |
|
Automatische Umschalten auf Prüfergebnis im Fehlerfall aktivieren |
|
Fehlerhafte Leistung korrigieren
-
Machen Sie einen [Doppelklick] auf die Fehlermeldung zur Ziffer.
Die Ziffer wird in der Leistungstabelle markiert. -
Machen Sie einen [Doppelklick] auf die Leistung in der Leistungstabelle.
Die Angaben zur Leistung werden in der Leistungseingabe im Register Eingabe angezeigt. -
Nehmen Sie die Änderungen an den Angaben vor (siehe Angaben zur Leistungseingabe KFO).
-
Klicken Sie auf [Leistung speichern].
Die Änderung wird gespeichert.
Wo finde ich was?
100-Fall-Statistik zu Leistungen einsehen |
|
Gruppe für 100-Fall-Statistik festlegen |
|
Wissenswertes:
-
Eine Auswertung bezieht sich immer auf eine in der Leistungstabelle ausgewählte Leistung.
-
Eine Auswertung bezieht sich immer auf das Quartal der ausgewählten Leistung.
-
Nur Leistungen, die in der ausgewählten Gruppe enthalten sind, werden ausgewertet.
Leistung auswerten
-
Öffnen Sie das Register 100-Fall.
-
Klicken Sie auf die Leistung in der Leistungstabelle.
Die Leistung wird im Feld Leistung im Register 100-Fall angezeigt. -
Wählen Sie die Gruppe im Feld Gruppe.
Die Auswertung wird durchgeführt.
Feld |
Bedeutung |
---|---|
Leistung | In der Leistungstabelle ausgewählte Leistung. |
Gruppe | In den Basisdaten angelegte Fallgruppe. |
Anzahl | Die Anzahl gibt an, wie oft die Leistung im Quartal in der Praxis erbracht wurde. |
Fälle | Die zugrunde liegende Fallzahl für die Berechnung des Praxis-Durchschnitts. |
Praxis-D (%) | Der Praxisdurchschnitt (in Prozent) gibt an, wie häufig eine Leistung im Durchschnitt in der eigenen Praxis erbracht wird, bezogen auf 100 Fälle. |
Landes-D (%) |
Der Landesdurchschnitt (in Prozent) gibt an, wie häufig eine Leistung im Durchschnitt im Bundesland auftritt, bezogen auf 100 Fälle. Dieser Wert wird in den Basisdaten manuell gepflegt. |
Diff (%) |
Die Differenz (in Prozent) zwischen Landesdurchschnitt und Praxisdurchschnitt. |
Diff. Anz. |
Die Anzahl der Leistungen die erbracht/nicht erbracht hätten werden müssen, um dem Landesdurchschnitt zu entsprechen. |
Abweichung (%) |
Die Abweichung (in Prozent) vom Landesdurchschnitt. |
Regress (%) |
Der Wert (in Prozent) gibt an, wie oft es bei einer Leistung im Durchschnitt zu einer Regressforderung kommt, bezogen auf 100 Fälle. |
Wo finde ich was?
Leistung erfassen |
|
Wissenswertes:
-
Leistungen mit der Kennung "Garantie" werden nicht abgerechnet.
-
Wählen Sie die Option "Garantie" im Feld Art.
-
Geben Sie die Leistung im Register Eingabe ein.
-
Erfassen Sie ggf. eine Bemerkung zur Leistung im Freitextfeld Diag./Bem..
-
Machen Sie ggf. weitere Angaben (siehe Angaben zur Leistungseingabe KFO).
-
Klicken Sie auf [Leistung speichern].
Die Leistung wird mit der Kennung "Garantie" in der Leistungstabelle als "abgerechnet" geführt.
Wo finde ich was?
Leistung erfassen |
|
Wissenswertes:
-
Leistungen mit der Kennung "Altleistung" werden nicht abgerechnet.
-
Wählen Sie die Option "Alt-Leistung" im Feld Art.
-
Geben Sie die Leistung im Register Eingabe ein.
-
Erfassen Sie ggf. eine Bemerkung zur Leistung im Freitextfeld Diag./Bem..
-
Machen Sie ggf. weitere Angaben (siehe Angaben zur Leistungseingabe KFO).
-
Klicken Sie auf [Leistung speichern].
Die Leistung wird mit der Kennung "Altleistung" in der Leistungstabelle als "abgerechnet" geführt.
Wo finde ich was?
Leistung erfassen |
|
Wissenswertes:
-
Leistungen mit der Kennung "Kulanz" werden nicht abgerechnet.
-
Wählen Sie die Option "Kulanz" im Feld Art.
-
Geben Sie die Leistung im Register Eingabe ein.
-
Erfassen Sie ggf. eine Bemerkung zur Leistung im Freitextfeld Diag./Bem..
-
Machen Sie ggf. weitere Angaben (siehe Angaben zur Leistungseingabe KFO).
-
Klicken Sie auf [Leistung speichern].
Die Leistung wird mit der Kennung "Kulanz" in der Leistungstabelle als "abgerechnet" geführt.
Wo finde ich was?
Leistung erfassen |
|
Wissenswertes:
-
Das Vorgehen zur Planung und Durchführung eines Behandlungsplans entspricht dem zu einem regulären Kassenplan.
-
Leistungen für im Musterungsverfahren befindliche Soldaten mit einem Überweisungsschein des Kreiswehrersatzamtes müssen mit der Leistungskennung "SanBw0119" (Feld Art) gekennzeichnet werden.
Drittverschulden dokumentieren
-
Wählen Sie die Option "Drittverschulden" im Feld Art.
-
Geben Sie die Leistung im Register Eingabe ein.
-
Erfassen Sie ggf. eine Bemerkung zur Leistung im Freitextfeld Diag./Bem..
-
Machen Sie ggf. weitere Angaben (siehe Angaben zur Leistungseingabe KFO).
-
Klicken Sie auf [Leistung speichern].
Die Leistung wird in der Leistungstabelle als "erbracht" geführt.Die Leistung wird mit der Kennung "Drittverschulden" gekennzeichnet.
Wo finde ich was?
Importierten Fremdlaborbeleg öffnen |
|
Anzeige von Laboraufträgen in der Kurzkartei aktivieren |
|
Anzeige von Laborbelegen in der Kurzkartei aktivieren |
|
Laborvereinbarung ausstellen/drucken |
|
Wissenswertes:
-
Wird eine Laborziffer in der Leistungserfassung KFO erfasst, wird automatisch ein Eigenlaborbeleg (ELAB) angelegt.
-
Mit [Doppelklick] auf die Position "ELAB" in der Leistungserfassung KFO werden die Gebührenpositionen zum Laborbeleg angezeigt.
-
Mit [Doppelklick] auf eine Laborziffer in der Leistungserfassung KFO wird der Laborbeleg angezeigt.
-
Eigenlaborbelege in der KFO-Behandlung werden nach den Kategorien "Privat" und "Kasse" getrennt.
-
Im Laborbeleg kann über die Schaltfläche [Dokumentendruck] ein KVA bzw. ein Laborbeleg oder eine Konformitätserklärung ausgestellt werden.
-
Zum Löschen eines Laborbelegs müssen zuvor alle Laborpositionen einzeln gelöscht werden.
-
Wenn im Laborbeleg der Betrag zu einer Laborziffer in blau dargestellt wird, wurde der Betrag der Leistung manuell geändert.
-
Laborleistungen eines Eigenlaborbelegs werden über die KFO-Kassenrechnung bzw. KFO-Privatrechnung abgerechnet.
Alle Informationen zu Laboraufträgen und Laborbelegen finden Sie hier: Laborauftrag.
Wo finde ich was?
Übersicht über Röntgenleistungen zum Patient einsehen |
|
Röntgengerät hinzufügen |
|
Voreinstellung für Röntgenparameter festlegen |
|
Bilddaten zum Patienten importieren |
|
Bilddaten zum Patienten einsehen |
|
Wissenswertes:
-
Zu jeder in der Leistungserfassung KFO erbrachten Röntgenleistung wird eine Nummer generiert. Die Nummer wird in der an die Röntgenleistung angehängte Notiz angezeigt und ist im Röntgenkontrollbuch in der Spalte "Lfd.Nr." zu finden.
-
Die Anbindung von Röntgen-Hardware und -software in LinuDent variiert je nach Hersteller.
-
Röntgenaufnahmen können in LinuDent in der Galerie des Patienten gespeichert werden.
Ein Röntgenbild manuell importieren
-
Öffnen Sie den Bilddatei-Import (Patient > Bilder/Dokumente > Import Bilddatei).
-
Vergeben Sie einen Namen für die Datei im Bereich Bezeichnung in Karteikarte.
-
Geben Sie ggf. eine Beschreibung im Bereich LinuDent-Beschreibung an.
-
Klicken Sie auf Durchsuchen [...] im Bereich Dateiname.
Das Datei-Explorer-Fenster Bildauswahl öffnet sich. -
Wählen Sie die zu importierende Datei aus.
-
Klicken Sie auf [Öffnen].
Der Dateipfad wird im Bereich Dateiname angezeigt. -
Klicken Sie auf [Bild speichern] .
Das Bild wird importiert.Das Bild wird in der Galerie des Patienten gespeichert.Die Karteikarte des Patienten öffnet sich.Der Eintrag zum Bild wird in der Karteikarte gespeichert.
Wo finde ich was?
Rechnung ausstellen/drucken |
|
Einstellungen zu Rechnungen vornehmen |
|
Abrechnungseinstellungen vornehmen |
|
Kassenleistungen mit den KZVen abrechnen |
|
Kassenrechnungen zu durchgeführter Quartalsabrechnung drucken |
|
Rechnungsdruck unterdrücken (Teilzahlung) |
|
Wissenswertes:
-
Auf der KFO-Kassenrechnung wird der Versichertenanteil (abhängig vom Zuschuss der Kasse) für den Patienten ausgezeichnet. Der Versichertenanteil muss vom Patienten gezahlt werden und kann nach Behandlungsende bei der Krankenkasse zurückgefordert werden.
-
Laborleistungen werden mit der KFO-Kassenrechnung bzw. KFO-Privatrechnung abgerechnet.
-
Wurde eine Teilzahlungsvereinbarung getroffen, werden Teilzahlungen des Patienten regelmäßig über Lastschrift eingezogen. Die Abrechnung mit der Kasse erfolgt wie gewohnt. Damit der Patient nicht die fortlaufenden Rechnungen erhält, kann der Rechnungsdruck unterdrückt werden. Die Rechnungen können am Ende der Behandlung gezielt gesammelt (Patientenbuchhaltung oder Sammeldruck) gedruckt werden.
Abrechnungskennzeichen in der Leistungstabelle
Symbol |
Bedeutung |
---|---|
Die Leistung ist geplant. | |
Die Leistung wurde erbracht. | |
Die Leistung wird nicht erbracht bzw. wird von der Abrechnung zurückgestellt. | |
|
Die Leistung wurde auf der Rechnung gedruckt. |
|
Die Leistung wurde abgerechnet. |
Rechnung für private Leistungen ausstellen
-
Öffnen Sie die Leistungserfassung KFO.
-
Klicken Sie auf [Dokumentendruck].
Eine Optionsliste wird angezeigt. -
Wählen Sie die Option KFO-Privatrechnung.Der Eingabedialog KFO-Privatrechnung wird angezeigt.
-
Klicken Sie auf [Weiter].
Die Druckvorschau wird angezeigt. -
Wählen Sie eine Ausgabeoption (siehe Ausgabeoptionen in der Druckvorschau).
Das Dokument wird ausgegeben/gedruckt.Alle Leistungen auf der Rechnung werden mit dem gelben Abrechnungskennzeichen in der Leistungstabelle gekennzeichnet.Die Rechnung wird an die Buchhaltung übergeben.
Kassenrechnung mit Versichertenanteil ausstellen
-
Öffnen Sie die Leistungserfassung KFO.
-
Klicken Sie auf [Dokumentendruck].
Eine Optionsliste wird angezeigt. -
Wählen Sie die Option KFO-Kassenrechnung.Der Eingabedialog Druckeinstellungen wird angezeigt.
-
Klicken Sie auf [Weiter].
Die Druckvorschau wird angezeigt. -
Wählen Sie eine Ausgabeoption (siehe Ausgabeoptionen in der Druckvorschau).
Das Dokument wird ausgegeben/gedruckt.Alle Leistungen auf der Rechnung werden mit dem gelben Abrechnungskennzeichen in der Leistungstabelle gekennzeichnet.Die Rechnung wird an die Buchhaltung übergeben.
Privatrechnung stornieren
Die Stornierung wird in der Buchhaltung durchgeführt: siehe Rechnung stornieren.
Kassenleistungen abrechnen
Wo finde ich was?
KFO-Quartalsabrechnung durchführen |
|
Berechtigung zur Durchführung der KFO-Quartalsabrechnung erteilen |
|
Daten zur letzten KFO-Quartalsabrechnung einsehen |
|
Wissenswertes
-
Kassenleistungen werden über die KFO-Quartalsabrechnung mit der zuständigen KZV abgerechnet.
-
Die KFO-Quartalsabrechnung wird in Form einer DTA-Datei übermittelt.
-
Das Datum der letzten Quartalsabrechnung zu Leistungen eines Plans wird im Register Verlauf automatisch angezeigt.
Schritt-für-Schritt-Anleitungen zur KFO-Quartalsabrechnung: siehe KFO-Quartalsabrechnung.
Behandlungsende dokumentieren
-
Öffnen Sie die Leistungserfassung KFO.
-
Geben Sie "KFOENDE" in die Leistungseingabe im Feld Leistung ein.
-
Klicken Sie auf [Leistung speichern].
Der Eintrag wird in die Leistungstabelle übernommen.Das Datum zum Behandlungsende wird in der Kassenrechnung angezeigt.Das Datum zum Behandlungsende wird im Plan im Register Verlauf im Feld Behandlungsende übernommen.
Plan sperren
-
Öffnen Sie den Plan im Register Verlauf.
-
Wählen Sie die Option Ende normal bzw. Verlängerung Ende im Feld Behandlungsstatus.
Der Plan wird gesperrt.
Plan entsperren
-
Öffnen Sie den Plan.
-
Klicken Sie auf [Plan entsperren] .
Die Eingabefelder im Register Verlauf sind aktiv.
Wo finde ich was?
Verlängerungsplan anlegen |
|
Wissenswertes:
-
Gehen Sie bei der Planung, Beantragung und Durchführung vor wie bei dem Hauptplan.
-
Die KIG-Einstufung wird im Verlängerungsplan nicht geändert/dokumentiert.
-
Nach Dokumentierung des Behandlungsbeginns im Register Verlauf wird der Verlängerungsplan aktiv.
-
Die Verbrauchskontrolle übernimmt die geplanten Leistungen aus dem Verlängerungsplan.
-
Die Verbrauchskontrolle zum Verlängerungsplan wird ab Behandlungsbeginn aktiviert.
-
Setzen Sie im Hauptplan im Register Verlauf den Behandlungsstatus auf "Verlängerung".
Wo finde ich was?
Änderungs-/Ergänzungsantrag anlegen |
|
Wissenswertes:
-
Gehen Sie bei der Planung, Beantragung und Durchführung vor wie bei dem Hauptplan.
-
Die KIG-Einstufung und die Bewertung der Maßnahmen wird im Änderungs-/Ergänzungsantrag nicht geändert/dokumentiert.
- Der Hauptplan bleibt nach Genehmigung und Übernahme des Änderungs-/Ergänzungsantrags der aktive Plan.
Genehmigte Änderungen/Ergänzungen in Hauptplan übernehmen
-
Öffnen Sie den Änderungs-/Ergänzungsantrag.
-
Machen Sie alle Angaben im Bereich Änderungs-/Ergänzungsantrag im Register Verlauf.
-
Klicken Sie auf die Schaltfläche [Übernahme] oberhalb der Register.
Die Angaben zu den Verlaufsinformationen werden in den Hauptplan übernommen.Die Verbrauchskontrolle in der Leistungserfassung KFO wird angepasst.Der Änderungs-/Ergänzungsantrag wird gesperrt.
Übernahme der Änderungen/Ergänzungen in den Hauptplan stornieren
-
Öffnen Sie den Änderungs-/Ergänzungsantrag.
-
Klicken Sie auf die Schaltfläche [Stornieren] oberhalb der Register.
Die Änderungen/Ergänzungen werden mit den Verlaufsinformationen aus dem Hauptplan entfernt.Die Verbrauchskontrolle in der Leistungserfassung KFO wird angepasst.Der Änderungs-/Ergänzungsantrag wird entsperrt.
Wo finde ich was?
Therapieänderung anlegen |
|
Wissenswertes:
-
Gehen Sie bei der Planung, Beantragung und Durchführung vor wie bei dem Hauptplan.
-
Die KIG-Einstufung wird im Plan zur Therapieänderung nicht geändert/dokumentiert.
- Der Hauptplan bleibt nach Genehmigung und Übernahme der Therapieänderung der aktive Plan.
Genehmigte Therapieänderung in Hauptplan übernehmen
-
Öffnen Sie den Antrag zur Therapieänderung.
-
Machen Sie alle Angaben im Bereich Therapieänderung im Register Verlauf.
-
Klicken Sie auf die Schaltfläche [Übernahme] oberhalb der Register.
Die Therapieänderung wird mit den Verlaufsinformationen in den Hauptplan übernommen.Die Verbrauchskontrolle in der Leistungserfassung KFO wird angepasst.Der Plan zur Therapieänderung wird gesperrt.
Übernahme der Therapieänderung in den Hauptplan stornieren
-
Öffnen Sie den Antrag zur Therapieänderung.
-
Klicken Sie auf die Schaltfläche [Stornieren] oberhalb der Register.
Die Therapieänderung wird mit den Verlaufsinformationen aus dem Hauptplan entfernt.Die Verbrauchskontrolle in der Leistungserfassung KFO wird ggf. angepasst.Der Plan zur Therapieänderung wird entsperrt.
Wo finde ich was?
Privatplan anlegen |
|
Leistungen planen |
|
KVA erstellen |
|
Leistungen erbringen |
|
Verlängerungsplan anlegen |
|
Wissenswertes:
-
Bei der Planung und Durchführung eines KFO-Privatplans gehen Sie vor wie bei einem Kassenplan.
-
Ausschließlich GOZ/GOÄ-Leistungen werden im Privatplan dokumentiert.