Laborauftrag
LinuDent bietet eine strukturierte Vorgehensweise bei der Verwaltung von Laboraufträgen. Diese können ohne Zuordnung zu einem Plan oder in einem Behandlungsplan bearbeitet werden. Zu jedem Laborauftrag werden auch die zugehörigen Laborbelege dokumentiert. Über den XML-Import sind Laborbelege schnell dem jeweiligen Patienten zugeordnet.

Wo finde ich was?
Einstellungen zu Laboraufträgen/Laborbelegen vornehmen |
|
Laboraufträge/Laborbelege in Kurzkartei anzeigen |
|
Ein Labor anlegen |
|
BEL-Laborziffern/-preise importieren |
|
Laborpreise sichten |
|
Laborpreise prozentual anpassen |
|
Preise einzelner Laborziffern sichten/ändern |
|
Daten zu Labormaterial festlegen |
|
Preislisten von Laboren verwalten |
|
Bevor Sie mit dem Erledigen Ihrer Aufgaben beginnen, werfen Sie einen Blick in die Einstellungen. Konfigurieren Sie die LinuDent Funktionen so, dass diese Ihre Arbeitsabläufe optimal unterstützen. Beachten Sie dabei, dass einige Einstellungen arbeitsplatz- bzw. benutzer- bzw. mandantenabhängig sind.

Wo finde ich was?
Laborauftrag ohne zugeordneten Plan erstellen |
|
Laborauftrag zu Behandlungsplan erstellen
-
Öffnen Sie den Behandlungsplan.
-
Klicken Sie auf die Schaltfläche [Neuen Laborauftrag anlegen]
.
Der Hinweis "Soll ein neuer Laborauftrag angelegt werden?" wird angezeigt.Sie haben ggf. Auswahlmöglichkeiten: Legen Sie fest, zu welchem Behandlungsplan der Laborauftrag angelegt werden soll. -
Klicken Sie auf [Anlegen].
Ein neuer Laborauftrag wird geöffnet.Eine Laborauftragsnummer wird vergeben. -
Machen Sie Angaben zum Laborauftrag (siehe Angaben zum Laborauftrag machen).
Es besteht die Möglichkeit im Laborauftrag Leistungen zu erfassen (siehe Angaben zur Laborauftrag-Leistungseingabe machen). -
Klicken Sie auf [Laborauftrag speichern].
Der Laborauftrag wird gesichert.

Wo finde ich was?
Laborauftrag einsehen |
|
Anzeige von Laboraufträgen in der Kurzkartei aktivieren |
|
Laborauftrag im ZE-Plan einsehen |
|

Wo finde ich was?
Laborauftrag einsehen |
|
-
Öffnen Sie den Laborauftrag.
-
Klicken Sie auf [Laborauftrag löschen].
Der Hinweis "Laborauftrag zu Plan-Nr. <Nummer> Lfd. Nr. <Nummer> wirklich löschen?" wird angezeigt. -
Klicken Sie auf [Ja].
Der Laborauftrag wird gelöscht.
Laboraufträge zu einem ZE-Plan löschen
-
Öffnen Sie den ZE-Plan.
-
Klicken Sie auf die Schaltfläche [ZE-Plan löschen] .
Die Eingabemaske ZE-Plan löschen öffnet sich. -
Setzen Sie den Haken ins Kontrollkästchen Laboraufträge des betreffenden Plans.
-
Klicken Sie auf [Löschen].
Die Laboraufträge werden gelöscht.

Wo finde ich was?
Einem Fremdlabor eine Preisliste zuordnen |
|
Angaben zum Laborauftrag machen
Eingaben | |
Plannummer |
Nummer des zugehörigen Plans. Über die [Pfeil]-Taste wechselt die Anzeige in den Plan. Die Nummer 0 bedeutet: keine Plan zugeordnet. |
Erzeugung |
Anzeige: manuell, automatisch. ZE-Laboraufträge können automatisch über die Laborziffernermittlung erstellt werden (siehe Automatische Laborziffernermittlung für ZE-Pläne anwenden). |
Zahnfarbe (ZE-Plan) |
Tragen Sie die Zahnfarbe ein. |
Bissnahme | Tragen Sie Informationen zur Bissnahme ein. |
Techniker | Ordnen Sie dem Laborauftrag einen bestimmten Techniker zu. Mit Klick auf Durchsuchen [...] öffnet sich die Benutzerauswahl. Treffen Sie eine Auswahl. |
Bemerkung |
|
Bemerkung | Hinterlegen Sie einen Freitext zum Laborauftrag. Der Text wird auf dem Ausdruck/PDF des Laborauftrags gedruckt. |
Planungsschema im Laborauftrag |
Bei Aktivierung des Kontrollkästchens, wird das Planungsschema im Ausdruck/PDF des Laborauftrags gedruckt. |
Druck ohne Patientenname |
Bei Aktivierung des Kontrollkästchens, wird kein Patientenname im Ausdruck/PDF des Laborauftrags gedruckt. |
Fremdlabor |
|
Fremdlabor |
Mit Setzen des Hakens ins Kontrollkästchen wird das Eingabefeld aktiviert. Mit Klick auf Durchsuchen [...] öffnet sich die Adressenauswahl. Wählen Sie das zu beauftragende Labor. Der Name des Fremdlabors wird im Ausdruck/PDF des Laborauftrags angezeigt. |
Preisliste |
Nach vorheriger Eingabe des Fremdlabors und bei Vorhandensein zugeordneter Preislisten ( Die Preise der ausgewählten Preisliste werden auf die in der Leistungstabelle als Fremdlaborleistung gekennzeichneten Leistungen angewendet. |
Auftragsnummer |
Für jeden Laborauftrag (ZE, KB, KFO, PA) wird eine eindeutige Auftragsnummer erzeugt, anhand derer Laborbelege zugeordnet werden können. |
MwSt./Art |
|
mit Mehrwertsteuer |
Legen Sie fest, ob die MwSt. angesetzt werden soll. |
Art |
Klassifizieren Sie den Laborauftrag über die Optionen Kasse bzw. Privat, je nachdem was für ein Behandlungsplan zugrunde liegt. Die Klassifizierung wird auch auf dem Ausdruck/PDF des Laborauftrags angezeigt. |
Verlauf |
|
indiv./FU-Löffel |
Tragen Sie Datum und ggf. Uhrzeit der Anfertigung eines Abdrucks ein. |
1. Einprobe |
Tragen Sie Datum und ggf. Uhrzeit der 1. Einprobe ein. |
Bissschablone |
Tragen Sie Datum und ggf. Uhrzeit der Anfertigung der Bissschablone ein. |
2. Einprobe |
Tragen Sie Datum und ggf. Uhrzeit der 2. Einprobe ein. |
Gerüst |
Tragen Sie Datum und ggf. Uhrzeit der Anfertigung eines Gerüsts ein. |
Fertig |
Tragen Sie Datum und ggf. Uhrzeit des Abschlusses der zahntechnischen Arbeit ein. |
Angaben zur Laborauftrag-Leistungseingabe machen
Feld |
Eingabe |
---|---|
Zahn |
Durch Eingabe von Zahnnummern ordnen Sie Zähnen eine Leistung zu. Zahnnummern können durch Komma getrennt aufgezählt werden. Die Abkürzung OK bzw. UK bezieht sich auf den jeweiligen Kiefer. |
Leistung |
Durch Eingabe einer Ziffer bzw. eines Kürzels dokumentieren Sie die abzurechnende Leistung. Die Eingabe kann manuell vorgenommen werden, oder durch Auswahl von Ziffern/Kürzeln über die Schaltfläche [...](siehe Die Leistungsauswahl verwenden). Über die [Pfeil]-Schaltfläche |
Fremdlabor |
Setzen Sie den Haken, wenn Sie eine Fremdlaborleistung dokumentieren. |
Anzahl |
Editieren Sie die Anzahl der angesetzten Leistung. |
Betrag |
Der sich aus der Gebührenordnung (oder der Laborpreisliste) ergebende Betrag zur Leistung bzw. Ziffer wird automatisch eingetragen. Der Betrag kann editiert werden. Der editierte Betrag wird in blauer Schrift angezeigt. |
Gewicht |
Bei Abweichung vom Standardgewicht, geben Sie einen Faktor für das Gewicht des Werkstücks an. |
Datum |
Das aktuelle Datum ist vorbelegt. Über die Pfeiltaste öffnet sich die Kalenderfunktion(siehe Arbeiten mit dem Kalender). |
Techniker |
Ordnen Sie einer Laborleistung einen Techniker zu. Mit Klick auf Durchsuchen [...] öffnet sich die Benutzerauswahl. Wählen Sie einen zuvor angelegten Techniker (LinuDent > Benutzer). |
Diagnose/Bemerkung |
Erfassen Sie Text, um diesen im Ausdruck des Laborauftrags anzuzeigen. Stellen Sie dem Text eine der folgenden Abkürzungen voran: BG: Die Begründung wird unterhalb der Leistung angezeigt. TEXT: Der Text ersetzt den Leistungstext. Mit Klick auf das [Lupe]-Symbol öffnet sich die Auswahl Begr./Röntgenbegr./Textvar.. Wählen Sie eine zuvor in den Basisdaten erstellte Textvorlage aus. |

Wo finde ich was?
Laborauftrag einsehen |
|
Laborauftrag für Fremdlabor ausstellen
-
Öffnen Sie den Laborauftrag.
-
Klicken Sie auf [Dokumentendruck].
Eine Optionsliste wird angezeigt. -
Wählen Sie Laborauftrag (Fremdlabor).
Die Druckeinstellungen öffnen sich. -
Wählen Sie Laborauftrag Fremdlabor im Feld Formularkopf.
-
Klicken Sie auf [Weiter].
Die Druckvorschau wird angezeigt. -
Wählen Sie eine Ausgabeoption (siehe Ausgabeoptionen in der Druckvorschau).
Das Dokument wird ausgegeben/gedruckt.
Laborauftrag für Eigenlabor ausstellen
-
Öffnen Sie den Laborauftrag.
-
Klicken Sie auf [Dokumentendruck].
Eine Optionsliste wird angezeigt. -
Wählen Sie Laborauftrag.
Die Druckeinstellungen öffnen sich. -
Wählen Sie Laborauftrag im Feld Formularkopf.
-
Klicken Sie auf [Weiter].
Die Druckvorschau wird angezeigt. -
Wählen Sie eine Ausgabeoption (siehe Ausgabeoptionen in der Druckvorschau).
Das Dokument wird ausgegeben/gedruckt.

Wo finde ich was?
Laborauftrag einsehen |
|
Eigen-/Fremdlaborbeleg einsehen |
|
Kostenvoranschlag zu Laborauftrag ausstellen
-
Öffnen Sie den Laborauftrag.
-
Klicken Sie auf [Dokumentendruck].
Eine Optionsliste wird angezeigt. -
Wählen Sie Kostenvoranschlag.
Der Dialog Laborauftrag KVA öffnen sich. -
Wählen Sie Laborauftrag KVA im Feld Formularkopf.
-
Klicken Sie auf [Weiter].
Die Druckvorschau wird angezeigt. -
Wählen Sie eine Ausgabeoption (siehe Ausgabeoptionen in der Druckvorschau).
Das Dokument wird ausgegeben/gedruckt.
Kostenvoranschlag zu Laborbeleg ausstellen
-
Öffnen Sie den Laborbeleg.
-
Klicken Sie auf [Dokumentendruck].
Eine Optionsliste wird angezeigt. -
Wählen Sie Kostenvoranschlag.
Der Dialog Fremd- bzw. Eigenlaborbeleg KVA öffnen sich. -
Wählen Sie Fremd- bzw. Eigenlaborbeleg KVA im Feld Formularkopf.
-
Klicken Sie auf [Weiter].
Die Druckvorschau wird angezeigt. -
Wählen Sie eine Ausgabeoption (siehe Ausgabeoptionen in der Druckvorschau).
Das Dokument wird ausgegeben/gedruckt.

Wo finde ich was?
Laborvereinbarung öffnen |
|
-
Öffnen Sie die Laborvereinbarung.
-
Geben Sie den geschätzten Betrag für Material- und Laborkosten im Feld Betrag in EUR ein.
-
Klicken Sie auf [Dokumentendruck].
Eine Optionsliste wird angezeigt. -
Wählen Sie die Option Laborvereinbarung.
Die Formularauswahl Formular-Auswahl öffnet sich.Die Vereinbarung Material-Labor ist ausgewählt. -
Machen Sie einen [Doppelklick] auf die Vereinbarung Material-Labor.
Die Druckvorschau wird angezeigt. -
Wählen Sie eine Ausgabeoption (siehe Ausgabeoptionen in der Druckvorschau).
Das Dokument wird ausgegeben/gedruckt.

Wo finde ich was?
Fremdlaborbeleg ohne zugeordneten Plan erstellen |
|

Wo finde ich was?
Laborbelege importieren |
|
Einstellungen zum Import festlegen |
|
Wissenswert
-
Laborbelege können als Fremdlaborbelege oder als Eigenlaborbelege importiert werden. Die Einstellung wird in den Parametern vorgenommen.
-
Laborbelege können nach dem Import in der Tabelle als Eigenlaborbelege ausgezeichnet werden.
Fremdlaborbelege importieren und automatisch zuordnen
-
Klicken Sie auf Durchsuchen [...] im Feld Import-Pfad.
Der Datei-Explorer öffnet sich. -
Wählen Sie den Ordner mit zuvor dort abgelegten XML-Dateien.
-
Klicken Sie auf [Ordner auswählen].
Der Dateipfad wird in das Feld Import-Pfad übernommen.Der Import-Pfad kann auch in den Parametern voreingestellt werden. -
Klicken Sie auf [XML-Datei-Import].
Im Ordner befindliche Laborbelege werden importiert.Der Hinweis "Der Import ist abgeschlossen. Importierte XML-Dateien: <Anzahl>. Automatisch generierte Fremdlaborbelege: <Anzahl>" wird angezeigt.Laborbelege werden anhand der Auftrags-Nr. automatisch einem Plan (Laborauftrag) zugeordnet.Ein Fremdlaborbeleg mit Laborziffern und -preisen wird im zugeordneten Plan (Laborauftrag) angelegt.
Laborbeleg nach Import manuell zuordnen
-
Wählen Sie einen Laborbeleg aus der Liste aus.
-
Klicken Sie auf Durchsuchen [...] im Eingabefeld Patient.
Die Patientenauswahl öffnet sich. -
Wählen Sie den zuzuordnenden Patienten aus (siehe Die Patientenauswahl verwenden).
-
Klicken Sie auf [OK].
Die zuordenbaren Bereiche/Pläne/Laboraufträgewerden im Bereich Auswahl der Zuordnung angezeigt.
-
Wählen Sie den zuzuordnenden Bereich/Plan/Laborauftrag.
-
Klicken Sie auf [Zuordnen].
Der Laborbeleg wird dem Patienten/Plan zugeordnet.Der Laborbeleg wird aus der Import-Liste entfernt.
Nach dem Import zugeordnete Laborbelege sichten
Wo finde ich was?
Nach dem Import zugeordnete Laborbelege sichten |
|
-
Legen Sie einen Zeitraum fest.
Machen Sie Datumsangaben (siehe Arbeiten mit dem Kalender), oder geben Sie anhand von vorgegebenen Einheiten (Tag, Monat, Quartal, Jahr) den gewünschten Zeitraum ein. -
Klicken Sie auf [Zugeordnete Fremdlaborbelege laden].
Eine Liste der im ausgewählten Zeitraum zugeordneten Laborbelege wird erzeugt.
Importierten Laborbeleg erneut zuordnen
-
Gehen Sie vor wie hier beschrieben: Nach dem Import zugeordnete Laborbelege sichten.
-
Wählen Sie einen Laborbeleg aus.
-
Klicken Sie auf [Datei zum Import wiederverwenden]
.
Der Hinweis "Die gewählte Datei kann im Register 'Import' erneut zugeordnet werden." wird angezeigt. -
Klicken Sie auf [Weiter].
Der Laborbeleg wird im Register Import in der Liste Nicht zugeordnete Fremdlaborbelege angezeigt (bei zutreffender Auswahl des Zeitraums). -
Ordnen Sie den Laborbeleg einem Patienten zu (siehe Laborbeleg nach Import manuell zuordnen).

Wo finde ich was?
Laborauftrag einsehen |
|
Fremdlaborbeleg (Gebührenordnung) anlegen
-
Öffnen Sie den Laborauftrag.
-
Geben Sie anzusetzende Leistungen ein (siehe Angaben zur Laborauftrag-Leistungseingabe machen).
Setzen Sie den Haken ins Kontrollkästchen Fremdlabor unterhalb der Leistungseingabe. -
Drücken Sie [Eingabe] auf der Tastatur.
Die Leistungen werden als Fremdleistungen markiert in die Leistungstabelle übernommen.Die Preise zu den Leistungen werden gemäß der zugeordneten Gebührenordnung angesetzt. -
Klicken Sie auf [Laborauftrag speichern].
Der Laborauftrag wird gespeichert. -
Klicken Sie auf [Neuen Fremdlaborbeleg aus Laborauftrag anlegen]
.
Der Hinweis "Soll ein Fremdlaborbeleg aus dem Laborauftrag erzeugt werden?" wird angezeigt. -
Klicken Sie auf [Ja].
Ein Fremdlaborbeleg mit identischer Auftragsnummer wie der Laborauftrag wird angelegt.Der Fremdlaborbeleg wird geöffnet.Alle Leistungen, die als Fremdlaborleistung gekennzeichnet sind, werden in den Beleg übernommen. -
Machen Sie Angaben zum Laborbeleg (siehe Angaben zum Laborbeleg machen).
-
Klicken Sie auf [Fremdlaborbeleg speichern].
Der Laborbeleg wird gesichert.
Fremdlaborbeleg (Laborpreisliste) anlegen
Wo finde ich was?
Laborpreislisten verwalten |
|
Ein Labor anlegen |
|
-
Öffnen Sie den Laborauftrag.
-
Setzen Sie den Haken ins Kontrollkästchen Fremdlabor im Bereich Fremdlabor.
Die Adressenauswahl öffnet sich. -
Machen Sie einen [Doppelklick] auf das zutreffende Labor.
Das Labor wird angezeigt. -
Klicken Sie auf Durchsuchen [...] im Feld Preisliste.
Die Laborpreislisten-Auswahl öffnet sich. -
Machen Sie einen [Doppelklick] auf die anzusetzende Preisliste.
Die Preisliste wird angezeigt. -
Geben Sie anzusetzende Leistungen ein (siehe Angaben zur Laborauftrag-Leistungseingabe machen).
Setzen Sie den Haken ins Kontrollkästchen Fremdlabor unterhalb der Leistungseingabe. -
Drücken Sie [Eingabe] auf der Tastatur.
Die Leistungen werden als Fremdleistungen markiert in die Leistungstabelle übernommen.Die Preise zu den Leistungen werden aus der zugeordneten Preisliste angesetzt. -
Klicken Sie auf [Laborauftrag speichern].
Der Laborauftrag wird gespeichert. -
Klicken Sie auf [Neuen Fremdlaborbeleg aus Laborauftrag anlegen]
.
Der Hinweis "Soll ein Fremdlaborbeleg aus dem Laborauftrag erzeugt werden?" wird angezeigt. -
Klicken Sie auf [Ja].
Ein Fremdlaborbeleg wird angelegt.Alle Leistungen, die als Fremdlaborleistung gekennzeichnet sind, werden in den Beleg übernommen.Angaben zum zugeordnete Labor mit Preisliste und Preisen wird übernommen. -
Machen Sie Angaben zum Laborbeleg (siehe Angaben zum Laborbeleg machen).
-
Klicken Sie auf [Fremdlaborbeleg speichern].
Der Laborbeleg wird gesichert.
Fremdlaborbeleg mit editierbarer Auftrags-Nr. anlegen
-
Öffnen Sie den Behandlungsplan.
-
Klicken Sie auf [Neuen Fremdlaborbeleg anlegen]
.
Der Hinweis "Soll ein neuer Fremdlaborbeleg angelegt werden?" wird angezeigt.Je nach Planart werden an dieser Stelle noch weitere Optionen angezeigt. -
Klicken Sie auf [Anlegen] bzw. [Ja].
Ein Laborbeleg ohne Auftrags-Nr. wird angelegt. -
Klicken Sie auf die Schaltfläche
zum Feld Auftrags-Nr..
Das Feld ist editierbar. -
Geben Sie die Auftrags-Nr. ein.
-
Machen Sie Angaben zum Laborbeleg (siehe Angaben zum Laborbeleg machen).
-
Dokumentieren Sie die erbrachten Leistungen (siehe Angaben zur Laborbeleg-Leistungseingabe machen).
-
Klicken Sie auf [Fremdlaborbeleg speichern].
Die Daten werden gesichert.

Wo finde ich was?
Eigenlaborbeleg ohne zugeordneten Plan erstellen |
|
Laborauftrag einsehen |
|
Eigenlaborbeleg zu Behandlungsplan anlegen
-
Öffnen Sie den Behandlungsplan.
-
Klicken Sie auf [Neuen Eigenlaborbeleg anlegen]
.
Der Hinweis "Soll ein neuer Eigenlaborbeleg angelegt werden?" wird angezeigt.Je nach Planart werden an dieser Stelle noch weitere Optionen angezeigt. -
Klicken Sie auf [Anlegen] bzw. [Ja].
Ein Laborbeleg wird angelegt. -
Machen Sie Angaben zum Laborbeleg (siehe Angaben zum Laborbeleg machen).
-
Geben Sie anzusetzende Eigenlaborleistungen ein (siehe Angaben zur Laborbeleg-Leistungseingabe machen).
-
Klicken Sie auf [Eigenlaborbeleg speichern].
Die Daten werden gesichert.
Eigenlaborbeleg aus einem Laborauftrag anlegen
-
Öffnen Sie den Laborauftrag.
-
Geben Sie anzusetzende Eigenlaborleistungen ein (siehe Angaben zur Laborbeleg-Leistungseingabe machen).
-
Drücken Sie [Eingabe] auf der Tastatur.
Die Leistungen werden ohne Haken in der Spalte F (Fremdlabor) in die Leistungstabelle übernommen.Die Preise zu den Leistungen werden gemäß der zugeordneten Gebührenordnung angesetzt. -
Klicken Sie auf [Laborauftrag speichern].
Der Laborauftrag wird gespeichert. -
Klicken Sie auf [Neuen Eigenlaborbeleg aus Laborauftrag anlegen]
.
Der Hinweis "Soll ein Eigenlaborbeleg aus dem Laborauftrag erzeugt werden?" wird angezeigt. -
Klicken Sie auf [Ja].
Ein Eigenlaborbeleg wird angelegt.Alle Leistungen ohne Haken in der Spalte F (Fremdlabor) werden aus dem Laborauftrag in den Eigenlaborbeleg übernommen.
Eigenlaborbeleg importieren (XML-Datei)
Über den XML-Import können Laborbelege importiert werden: siehe Fremdlaborbeleg (XML-Datei) zuordnen.

Wo finde ich was?
Angaben zum Herstellungsort der Eigenlaborleistungen hinterlegen |
|
Einem Fremdlabor eine Preisliste zuordnen |
|
Einen Techniker anlegen |
|
Datum zum Fremdlaborbeleg für Fremdlaborstatistik festlegen |
|
Datum zum Eigenlaborbeleg für Mehrwertsteuerliste festlegen |
|
Datum zum Eigenlaborbeleg für Laborstatistik festlegen |
|
Eingaben | |
Bezeichnung | Hinterlegen Sie Freitext zum Laborbeleg. Der Text wird auf dem Ausdruck/PDF des Laborbelegs gedruckt. |
Zahnfarbe (ZE-Plan) | Tragen Sie die Zahnfarbe ein. |
Herstellung |
Die in den Parametern hinterlegten Angaben zum Herstellungsort (Praxis/Eigenlabor) werden angezeigt. |
Fremdlabor |
|
Fremdlabor |
Die Eingabe kann manuell und automatisch erfolgen. Automatisch: Das Fremdlabor wird bei einem Fremdlaborbeleg-Import automatisch eingetragen. Manuell: Mit Klick auf Durchsuchen [...] öffnet sich die Adressenauswahl. Wählen Sie das zu beauftragende Labor. Name und Adresse des Fremdlabors werden im Ausdruck/PDF des Laborbelegs angezeigt. |
Preisliste |
Nach vorheriger Eingabe des Fremdlabors und bei Vorhandensein zugeordneter Preislisten ( Die Preise der ausgewählten Preisliste werden auf die Ziffern in der Leistungstabelle angewendet. |
Abrechnungsbereich |
Tragen Sie das Bundesland des Labors ein. Das Bundesland wird bei einem Fremdlaborbeleg-Import automatisch eingetragen. |
Erzeugung |
Anzeige: manuell, automatisch. Wurde der Fremdlaborbeleg über einen Fremdlaborbeleg-Import erzeugt, erhält der Beleg das Merkmal automatisch. |
Verlauf | |
Eingliederungsdatum |
Dokumentieren Sie das Datum der Eingliederung. Das dokumentierte Eingliederungsdatum wird bei Abrechnung des Belegs in die Abrechnung des Behandlungsplans übernommen. |
Druck |
Bei Ausdruck/Ausgabe des Belegs, wird das Datum automatisch gesetzt. |
Abrechnung |
Bei Abrechnung des Belegs, wird das Datum automatisch gesetzt. |
Tag der Verarbeitung |
Tragen Sie das Datum der Verarbeitung ein. |
Lieferdatum |
Tragen Sie das Datum der Lieferung ein. Die Angabe eines Lieferdatums ist für die Abrechnung eines Fremdlaborbelegs zwingend erforderlich. Wurde der Fremdlaborbeleg über einen Fremdlaborbeleg-Import erstellt, wird das Lieferdatum automatisch gesetzt. |
Übernahmedatum LE (Laborbeleg ohne zugeordneten Bereich) |
Das Übernahmedatum wird dem Eintrag zum Beleg in der Leistungstabelle der Leistungserfassung (LE) zugeordnet. Der Eintrag dokumentiert den separaten Eigenlaborbeleg mit der Position "603 <MLZ>" und den separaten Fremdlaborbeleg mit der Position "604 <MLF>". Ist bei Abrechnung kein Übernahmedatum eingetragen, wird automatisch das Datum der Abrechnung in die Leistungstabelle (LE) übernommen. |
Sonstiges |
|
Techniker |
Ordnen Sie dem Eigenlaborbeleg einen Techniker zu. Mit Klick auf Durchsuchen [...] öffnet sich die Benutzerauswahl. Wählen Sie einen zuvor angelegten Techniker. |
Gewicht |
Bei Abweichung vom Standardgewicht, geben Sie einen Faktor für das Gewicht des Werkstücks an. |
AE NEM |
Geben Sie die Abrechnungseinheiten (AE) für die NEM-Legierung ein. Wurde der Fremdlaborbeleg über einen Fremdlaborbeleg-Import erstellt, wird die Information automatisch gesetzt. |
Auftrags-Nr. |
Die Auftragsnummer für einen Fremdlaborbeleg wird automatisch aus dem zugehörigen Laborauftrag übernommen. Wurde der Fremdlaborbeleg nicht über einen Laborauftrag angelegt, ist das Feld leer. Die Auftragsnummer kann mit Klick auf die Schaltfläche |
MwSt./Art/Druck |
|
mit MwSt. |
Legen Sie fest, ob die Mehrwertsteuer angesetzt werden soll. Bei Option ja werden die in den Basisdaten zugeordneten Mehrwertsteuersätze angewendet. Wurde der Fremdlaborbeleg über einen Fremdlaborbeleg-Import erstellt, wird die Information automatisch gesetzt. |
Druck Datum |
Bei Aktivierung des Kontrollkästchens, wird das Leistungsdatum zu den Laborziffern im Laborbeleg angezeigt. |
Art (nur KFO) |
Wählen Sie zwischen den Optionen Privat bzw. Kasse, um den Eigenanteil bzw. Kassenleistungen auf getrennten Rechnungen zu haben. |
Statistik |
|
Datum/Fremdlaborstatistik |
Durch Aktivierung des Kontrollkästchens, kann ein manuelles Datum erfasst werden. Das Datum wird zu dem Fremdlaborbeleg in der Fremdlaborstatistik angezeigt. Ohne Aktivierung des Kontrollkästchens, wird automatisch das in den Parametern festgelegte Datum zum Fremdlaborbeleg in der Fremdlaborstatistik angezeigt. |
Datum/Mwstliste |
Durch Aktivierung des Kontrollkästchens, kann ein manuelles Datum erfasst werden. Das Datum wird zu dem Eigenlaborbeleg in der Mehrwertsteuerliste angezeigt. Ohne Aktivierung des Kontrollkästchens, wird automatisch das in den Parametern festgelegte Datum zum Eigenlaborbeleg in der Mehrwertsteuerliste angezeigt. |
Datum/Laborstatistik |
Durch Aktivierung des Kontrollkästchens, kann ein manuelles Datum erfasst werden. Das Datum wird zu dem Eigenlaborbeleg in der Laborstatistik angezeigt. Ohne Aktivierung des Kontrollkästchens, wird automatisch das in den Parametern festgelegte Datum zum Eigenlaborbeleg in der Laborstatistik angezeigt. |
Angaben zur Laborbeleg-Leistungseingabe machen
Feld |
Eingabe |
---|---|
Zahn |
Durch Eingabe von Zahnnummern ordnen Sie Zähnen eine Leistung zu. Zahnnummern können durch Komma getrennt aufgezählt werden. Die Abkürzung OK bzw. UK bezieht sich auf den jeweiligen Kiefer. |
Leistung |
Durch Eingabe einer Ziffer bzw. eines Kürzels dokumentieren Sie die abzurechnende Leistung. Die Eingabe kann manuell vorgenommen werden, oder durch Auswahl von Ziffern/Kürzeln über die Schaltfläche [...](siehe Die Leistungsauswahl verwenden). Über die [Pfeil]-Schaltfläche |
Chargen-Nr. |
Geben Sie die Chargen-Nummer ein. Mit Klick auf Durchsuchen [...] öffnet sich eine Eingabemaske zur Erfassung mehrerer Chargen-Nummern. |
Anzahl |
Editieren Sie die Anzahl der angesetzten Leistung. |
Betrag |
Der sich aus der Gebührenordnung (oder der Laborpreisliste) ergebende Betrag zur Leistung bzw. Ziffer wird automatisch eingetragen. Der Betrag kann editiert werden. Der editierte Betrag wird in blauer Schrift angezeigt. |
Gewicht |
Bei Abweichung vom Standardgewicht, geben Sie einen Faktor für das Gewicht des Werkstücks an. |
Datum |
Das aktuelle Datum ist vorbelegt. Über die Pfeiltaste öffnet sich die Kalenderfunktion(siehe Arbeiten mit dem Kalender). |
Techniker(Eigenlaborbeleg) |
Ordnen Sie einer Laborleistung einen Techniker zu. Mit Klick auf Durchsuchen [...] öffnet sich die Benutzerauswahl. Wählen Sie einen zuvor angelegten Techniker (LinuDent > Benutzer). |
Diagnose/Bemerkung |
Erfassen Sie Text, um diesen im Ausdruck des Laborbelegs anzuzeigen. Stellen Sie dem Text eine der folgenden Abkürzungen voran: BG: Die Begründung wird unterhalb der Leistung angezeigt. TEXT: Der Text ersetzt den Leistungstext. Mit Klick auf das [Lupe]-Symbol öffnet sich die Auswahl Begr./Röntgenbegr./Textvar.. Wählen Sie zuvor in den Basisdaten erstellte Textvorlagen aus. |

Wo finde ich was?
Laborbeleg einsehen |
|
Laborbeleg im ZE-Plan einsehen |
|
Anzeige von Laborbelegen in Kurzkartei aktivieren |
|
Laborbelege in der Übersicht sehen |
|
Laborbeleg in der Leistungserfassung öffnen
-
Öffnen Sie die Leistungserfassung KFO zum Patient.
-
Machen Sie einen [Doppelklick] auf das Kürzel (ELAB bzw. FLAB) zum Beleg in der Leistungstabelle.
Die Leistungstabelle zeigt alle Laborleistungen zum Beleg an.Über die Schaltfläche [Wiederherstellen]gelangen Sie zurück in die vorherige Ansicht der Leistungserfassung.
-
Machen Sie einen [Doppelklick] auf eine Laborleistung in der Tabelle.
Der Laborbeleg wird geöffnet.

Wo finde ich was?
Laborbeleg einsehen |
|
-
Öffnen Sie den Laborbeleg.
-
Klicken Sie auf [Eigen-/Fremdlaborbeleg löschen].
Der Hinweis "Eigen-/Fremdlaborbeleg zu Plan Nr. <Nummer> Lfd. Nr. <Nummer> wirklich löschen?" wird angezeigt. -
Klicken Sie auf [Ja].
Der Laborbeleg wird entfernt.
Alle Laborbelege eines ZE-Plans löschen
-
Öffnen Sie den ZE-Plan.
-
Klicken Sie auf [ZE-Plan löschen].
Der Eingabedialog ZE-Plan löschen öffnet sich. -
Setzen Sie den Haken ins Kontrollkästchen Eigenlaborbelege bzw. Fremdlaborbelege des zutreffenden Plans.
-
Klicken Sie auf [Löschen].
Die Laborbelege werden entfernt.

Wo finde ich was?
Laborbeleg einsehen |
|
-
Öffnen Sie den Laborbeleg.
-
Klicken Sie auf [Dokumentendruck].
Eine Optionsliste wird angezeigt. -
Wählen Sie Fremdlaborbeleg bzw. Eigenlaborbeleg.
Die Druckeinstellungen öffnen sich. -
Klicken Sie auf [Weiter].
Die Druckvorschau wird angezeigt. -
Wählen Sie eine Ausgabeoption (siehe Ausgabeoptionen in der Druckvorschau).
Das Dokument wird ausgegeben/gedruckt.

Wo finde ich was?
Laborbeleg einsehen |
|
Laborbeleg zu zugeordnetem Plan abrechnen
-
Öffnen Sie den Laborbeleg.
-
Klicken Sie auf [Fremdlaborbeleg abrechnen] bzw. [Eigenlaborbeleg abrechnen]
.
Der Laborbeleg wird abgerechnet.Das Abrechnungsdatum wird dokumentiert.Die abgerechneten Kosten werden in der Abrechnung des zugeordneten Plans dokumentiert. -
Rechnen Sie den zugeordneten Plan ab.
Ein Behandlungsplan kann erst abgerechnet werden, wenn alle Laborbelege abgerechnet sind.
Abrechnung eines Laborbelegs stornieren
-
Öffnen Sie den Laborbeleg.
-
Klicken Sie auf [Abrechnung des Fremdlaborbelegs stornieren] bzw. [Abrechnung des Eigenlaborbelegs stornieren]
.
Der Laborbeleg ist wieder editierbar.Die zuvor abgerechneten Kosten werden aus der Abrechnung des zugeordneten Plans entfernt.
Laborbeleg ohne zugeordneten Plan abrechnen
-
Öffnen Sie den Laborbeleg.
-
Klicken Sie auf [Fremdlaborbeleg abrechnen] bzw. [Eigenlaborbeleg abrechnen]
.
Der Laborbeleg wird abgerechnet.Das Abrechnungsdatum wird dokumentiert.Die abgerechneten Kosten werden in der Leistungserfassung dokumentiert.

-
Öffnen Sie den Eigenlaborbeleg.
-
Klicken Sie auf [Dokumentendruck].
Eine Optionsliste wird angezeigt. -
Wählen Sie Konformitätserklärung.
Die Druckeinstellungen öffnen sich. -
Klicken Sie auf [Weiter].
Die Druckvorschau wird angezeigt. -
Wählen Sie eine Ausgabeoption (siehe Ausgabeoptionen in der Druckvorschau).
Das Dokument wird ausgegeben/gedruckt.

Ist die auto. Laborziffernermittlung aktiviert, wird zu jedem ZE-Plan automatisch ein Laborauftrag angelegt. Im Laborauftrag werden Laborziffern erfasst, die den Leistungsziffern des Behandlungsplans zugeordnet sind. Die Zuordnung wird in den Basisdaten vorgenommen.
Wo finde ich was?
Automatische Erstellung eines Laborauftrags mit Laborziffernermittlung aktivieren/deaktivieren |
|
Die Schätzung der M+L-Kosten aus dem Laborauftrag aktivieren/deaktiviern |
|
Die Zuordnung von Laborziffern zu Leistungen vornehmen (Laborziffernermittlung) |
|
Automatische Laborziffernermittlung aktivieren
-
Öffnen Sie die Parametereinstellungen für Zahnersatz im Register Kostenschätzung.
-
Setzen Sie den Haken im Kontrollkästchen Kassenplan bzw. Privatplan im Bereich Laborziffernermittlung.
-
Wählen Sie im Dropdown-Menü die anzuwendende Zuordnungsgruppe.
-
Klicken Sie auf [Einstellungen für ZE speichern].
Die autom. Laborziffernermittlung ist aktiviert.