Patientenblatt
Im Patientenblatt werden personen-, versicherungs-, abrechnungsbezogenen Informationen und Einstellungen zum Patienten gespeichert. Die Daten auf der elektronischen Gesundheitskarte zu Versicherungsnehmer und Krankenkasse werden beim Einlesen automatisch übernommen.
Wissenswertes
-
Die Stammdaten zum Versicherten werden beim Einlesen der eGK übernommen/aktualisiert.
-
Die Patientenreferenznummer kann manuell vergeben werden.
-
Die Interne Nummer ist nicht editierbar und wird nach dem ersten Speichern des Patientenblatts automatisch vergeben.
-
Das Feld Pers.-Nr. wird nur bei Privatpatienten angezeigt. Die Personennummer wird von der eGK übernommen oder manuell eingetragen. Es können bis zu vier Ziffern erfasst werden.
-
Wird der Geburtsort des Patienten leistungsbezogen zu einer Röntgenaufnahme erfasst, wird der Eintrag automatisch in das Feld Geburtsort übernommen.

Einstellungen
Automatische PLZ-Ort-Ermittlung aktivieren |
|
Mitglied |
|
Ist der Versicherte nicht selbst Mitglied, sind die Eingabefeder aktiv. Die Informationen zum Mitglied können hinterlegt werden. |
|
Anschrift |
|
Die Anschrift wird beim Einlesen der eGK übernommen/aktualisiert.
|
|
Erweiterte Adressangaben |
|
Angaben werden bei Druckausgaben im Anschriftenfeld angezeigt. | |
Postfach |
|
Postfachadresse verwenden | Durch Setzen des Hakens ins Kontrollkästchen werden Angaben zum Postfach/Land/PLZ/Ort bei Ausdrucken im Anschriftenfeld angezeigt. |
Kontakt | |
Standard Terminerinnerung(en) aktiv |
Setzen Sie den Haken in das Kontrollkästchen, um die Terminerinnerung per SMS/E-Mail zu aktivieren (siehe Auto. Terminerinnerung zu einem Patient einrichten). Durch Entfernen des Hakens wird die Terminerinnerung deaktiviert. |
|
Über das kleine i-Symbol vor dem jeweiligen Eingabefeld öffnet sich eine Infobox. Hier können individuelle Notizen erfasst werden. Ist eine Notiz zum Eintrag vorhanden, wird das i-Symbol blau angezeigt. |
|
Mit Klick auf die Schaltfläche öffnet sich das Dialogfenster Online-Konto erstellen/verwalten (siehe Online-Konten erstellen). Die Schaltfläche und das Feld E-Mail Online-Konto werden nur mit Freischaltung des Patientenportal-Moduls angezeigt. Ist nur die Terminfunktion des Patientenportals freigeschaltet, muss der Patient ein Online-Konto erstellt haben, damit diese Schaltfläche zu sehen ist. |

Rechnungsanschrift |
|
Weicht die Rechnungsanschrift von der Anschrift im Register "Mitglied" ab, kann hier die Rechnungsanschrift hinterlegt werden. Name und Vorname des Rechnungsempfängers/Versicherten sind Pflichtangaben. Anzeige eines Hinweises zur Überprüfung der Rechnungsanschrift:
|
|
Postfach |
|
Postfachadresse verwenden | Durch Setzen des Hakens ins Kontrollkästchen werden Angaben zum Postfach/Land/PLZ/Ort bei Ausdrucken im Anschriftenfeld angezeigt. Voraussetzung ist die Angabe von Name und Vorname im Bereich Rechnungsanschrift. |
Kontakt |
|
![]() |
Über das kleine i-Symbol vor dem jeweiligen Eingabefeld öffnet sich eine Infobox. Hier können individuelle Notizen erfasst werden. Ist eine Notiz zum Eintrag vorhanden, wird das i-Symbol blau angezeigt. |

Wissenswertes
-
Der Bereich Teilzahlung KFO wird nur angezeigt, wenn im Register Zusatzinfos das Kontrollkästchen KFO im Bereich Abrechnung aktiviert wurde.
-
Das Kontrollkästchen MKR im Bereich Teilzahlung KFO wird nur angezeigt, wenn ein MKR-Plan vorliegt.
Teilzahlungsvereinbarung zu KFO-Behandlung anlegen
-
Setzen Sie den Haken ins Kontrollkästchen aktivieren im Bereich Teilzahlung KFO.
Die Eingabefelder zur Teilzahlung KFO werden aktiv.Setzen Sie den Haken ins Kontrollkästchen MKR, wenn die MKR-Kosten bei der Berechnung der Teilzahlungen berücksichtigt werden sollen. -
Wählen Sie eine Option (z.B. Lastschrift) im Feld Zahlungsart KFO im Bereich KFO-Rechnungen.
-
Machen Sie Angaben zur Bankverbindung im Bereich Bankverbindung.
-
Klicken Sie auf die Schaltfläche [Patientendaten speichern]
.
Die Änderungen werden gespeichert. -
Legen Sie die Frequenz der Teilzahlungen im Feld Teilzahlung im Bereich Teilzahlung KFO fest.
Bei der automatischen Berechnung der Teilzahlungen wird entweder der Wert im Feld Teilzahlungsanzahl oder der Wert im Feld Teilzahlungssatz als bestimmender Faktor für den jeweils anderen Wert herangezogen. Es muss mindestens einer der Werte manuell angegeben werden. -
Geben Sie im Feld Teilzahlungsanzahl einen Wert ein.
-
Klicken Sie auf die Schaltfläche [berechnen].
Teilzahlungssatz und Teilzahlungsvorschuss werden berechnet. -
Geben Sie im Feld Teilzahlungssatz einen Wert ein.
-
Klicken Sie auf die Schaltfläche [berechnen].
Teilzahlungsanzahl und Teilzahlungsvorschuss wird berechnet. -
Geben Sie das Datum im Feld Datum der Einwilligung (Unterschrift auf Teilzahlungsvereinbarung) an.
-
Klicken Sie auf die Schaltfläche [Patientendaten speichern]
.
Die Teilzahlungsvereinbarung wird gespeichert. -
Klicken Sie auf die Schaltfläche [Dokumentendruck].
Ein Listenfeld wird angezeigt. -
Wählen Sie die Option Teilzahlungsvereinbarung/Lastschriftmandat.
Die Druckvorschau wird angezeigt. -
Wählen Sie eine Ausgabeoption (siehe Ausgabeoptionen in der Druckvorschau).
Die/Das Teilzahlungsvereinbarung/Lastschriftmandat wird ausgegeben/gedruckt. -
Lassen Sie das Dokument vom Patienten unterschreiben.
Lastschrifteinzug als Zahlungsart für Rechnungen festlegen
-
Wählen Sie die Option Lastschrift im Feld Zahlungsart im Bereich Allgemein.
-
Machen Sie alle Angaben im Bereich Bankverbindung.
-
Klicken Sie auf die Schaltfläche [Patientendaten speichern]
.
Die Zahlungsart wird gespeichert. -
Klicken Sie auf die Schaltfläche [Dokumentendruck].
Ein Listenfeld wird angezeigt. -
Wählen Sie die Option Lastschriftmandat.
Die Druckvorschau wird angezeigt. -
Wählen Sie eine Ausgabeoption (siehe Ausgabeoptionen in der Druckvorschau).
Das Lastschriftmandat wird ausgegeben/gedruckt.Das Datum zum Lastschriftmandat wird im Datumsfeld Mandatsreferenz eingetragen.
Bereiche und Einstellungen in den Zahlungsmodalitäten
Bankverbindung |
|
Angabe der Konto-/Bankinformationen für Lastschrifteinzug können hinterlegt werden. |
|
Teilzahlung KFO |
|
MKR |
Das Kontrollkästchen wird angezeigt, wenn ein MKR-Plan vorliegt. Mit Aktivieren des Kontrollkästchens werden bei der automatischen Berechnung des Teilzahlungssatzes die MKR-Kosten einbezogen. |
für Kasse/Privat getrennt |
Mit Setzen des Hakens ins Kontrollkästchen werden zwei separate Teilzahlungen angelegt. Teilzahlungen zu Privatleistungen und Kassenleistungen werden getrennt berechnet und können beide oder einzeln aktiviert werden. Setzen Sie den Haken ins Kontrollkästchen MKR im Bereich Teilzahlung KFO Privat, um alle Privatleistungen für die Berechnung zu erfassen. |
Allgemein |
|
Patient nie mahnen, Datum |
Mit Aktivierung werden dem Patient bis zum angegebenen Datum keine Mahnungen mehr geschickt. |
Debitoren-Nr. |
Für den Rechnungsexport über die Datev-Schnittstelle kann eine eigene Debitorennummer vergeben werden. |
Mandatsreferenz, Datum |
Die Mandatsreferenznummer des Patienten für Lastschriften wird angezeigt. Über die [Pfeil]-Schaltfläche wird die Historie der Lastschriftmandate zum Patienten angezeigt. Mit Ausdruck des Lastschriftmandats über den [Dokumentendruck] wird das Datum des Ausdrucks eingetragen. |
Zahlungsmodalitäten für Kasse/Privat getrennt |
Mit Setzen des Hakens ins Kontrollkästchen werden zwei separate Bereiche zur Eingabe von Zahlungsmodalitäten für Kassen- bzw. Privatrechnungen angezeigt. |
Zahlungsbedingungen |
Die Standardeinstellung ist neutral. Beim Rechnungsdruck ist die STANDARD Zahlungsbedingung vorbelegt. Die an dieser Stelle gesetzte personenbezogene Zahlungsbedingung wird hier festgelegt: LinuDent > Parameter > Zahlungsbedingungen. Die Zahlungsbedingung wird beim Rechnungsdruck vorbelegt. |
Fremdrechenzentrum |
Das an dieser Stelle gesetzte personenbezogene Rechenzentrum wird als Standard-Rechenzentrum in den Einstellungen zur Druckvorschau einer Rechnung vorausgewählt. Wird neben dem inaktiv geschalteten Dropdown-Feld ein inaktives Kontrollkästchen angezeigt, wurden die patientenbezogenen Option unter LinuDent > Mandant > Register "RZ" > Bereich "Fremdrechenzentrum" > Feld "Rechnungszurodnung"/Schaltfläche [Aktivieren] mandantenbezogen überschrieben. Mit Setzen des Hakens ins Kontrollkästchen wird die gewählte Option wieder als Standard vorbelegt.
|
Zahlungsart |
Option "Überweisung": Standardeinstellung. Zu allen Rechnungen des Patienten in der Buchhaltung können alle Optionen zur Zahlart gewählt werden. Option "Lastschrift": Alle Rechnungen des Patienten werden in der Buchhaltung mit Zahlart "Lastschrift" geführt. Die Zahlart kann in der Buchhaltung nachträglich geändert werden. Siehe auch: Lastschrifteinzug als Zahlungsart für Rechnungen festlegen. |
KFO-Rechnung |
|
Zahlungsart KFO |
Option "Überweisung": Standardeinstellung. Zu allen KFO-Rechnungen des Patienten in der Buchhaltung können alle Optionen zur Zahlart gewählt werden. Option "Lastschrift": Alle KFO-Rechnungen des Patienten werden in der Buchhaltung mit Zahlart "Lastschrift" geführt. Die Zahlart kann in der Buchhaltung nachträglich geändert werden. Siehe auch: Lastschrifteinzug als Zahlungsart für Rechnungen festlegen. |
Rech.-Kennzeichen KFO |
Vergeben Sie ein Kennzeichen, das auf KFO-Rechnungen angezeigt wird. |
Patientenrech.-Druck unterdrücken |
Im Falle einer Teilzahlungsvereinbarung mit einer Behandlungsdauer über ein Quartal hinaus: Setzen Sie den Haken ins Kontrollkästchen, um die Ausstellung der Patientenrechnungen zur jeweiligen Quartalsabrechnung KFO zu unterdrücken. So können die Rechnungen zum Ende der Behandlung/Teilzahlungen im Lastschriftverfahren gesammelt gedruckt/ausgegeben werden. Unterdrückte Rechnungen werden in der Buchhaltung in roter Schrift angezeigt. |

Machen Sie ggf. Angaben zum Arbeitgeber des Versicherten.

Krankenkasse |
|
Die Krankenkassen-Daten auf der elektronischen Gesundheitskarte werden beim Einlesen automatisch übernommen/aktualisiert.
Die Krankenkasse kann manuell festgelegt werden. Klicken Sie hierfür auf Durchsuchen [...] am Ende des Eingabefeldes Name. |
|
GKV-Anspruchsnachweis |
|
Versichertenkarte | Wird die eGK eingelesen, wird der Haken automatisch gesetzt und die Art der Versichertenkarte (eGK oder KVK) wird angezeigt. Das aktuelle Datum des Einlesens wird automatisch gesetzt. |
Ersatzverfahren |
Siehe Patient im Ersatzverfahren aufnehmen. Das aktuelle Datum wird mit Setzen des Hakens automatisch gesetzt. |
Zahnärztliche/r Abrechnungsschein/Überweisung |
Siehe Patient mit Abrechnungs-/Überweisungsschein aufnehmen. Das aktuelle Datum wird mit Setzen des Hakens automatisch gesetzt. |
|
Mit Klick auf die Schaltfläche wird die Historie der Anspruchsnachweise angezeigt. Die Historie kann über den [Dokumentendruck] ausgedruckt werden. |
Ärztliche/r ... (nur mit MKG-Modul) |
Wurde ein Abrechnungs- oder Überweisungsschein vorgelegt, setzen Sie den Haken ins Kontrollkästchen und wählen Sie die Scheinart. Das aktuelle Datum wird mit Setzen des Hakens automatisch gesetzt. |
§115b Schein (nur mit MKG-Modul) |
Setzen Sie den Haken ins Kontrollkästchen, bei Vorlage eines Scheins zur ambulanten Behandlung im Krankenhaus. |
TSVG (nur mit MKG-Modul) |
Machen Sie Angaben im Falle einer Vermittlung im Sinne der TSVG Regelung. |

Machen Sie ggf. Angaben zu weiteren Krankenkassen (z.B. Unfallkrankenkasse, private Zusatzversicherung) des Versicherten.

Allgemein |
|
Behandler |
Diese Einstellung wird aktiv, wenn in den Parametern (LinuDent > Parameter > Allgemein > Register "Ansicht") das Kontrollfeld Anmeldefenster bei Aufruf eines Patienten mit Anzeige der/des --- eingetragenen Wunschbehandlers/-mandanten angehakt ist.
Wunschbehandler festlegen
|
Mandant |
Diese Einstellung wird aktiv, wenn in den Parametern (LinuDent > Parameter > Allgemein > Register "Ansicht") das Kontrollfeld Anmeldefenster bei Aufruf eines Patienten mit Anzeige der/des --- eingetragenen Wunschbehandlers/-mandanten angehakt ist.
Wunschmandant festlegen
|
Pflegeheim-ID |
Klicken Sie auf die [Pfeil]-Schaltfläche, um eine Pflegeheim-ID auszuwählen oder neu anzulegen. |
Ärzte |
|
Arzt |
Dokumentieren Sie den mitbehandelnden Arzt. Klicken Sie hierfür auf Durchsuchen [...] am Ende des Eingabefeldes. Neuanlage eines Arztes: Verwaltung > Kostenträger und Adressen > Typ "Arzt" > Schaltfläche [Neuen Datensatz anlegen] |
Logopäde |
Dokumentieren Sie den behandelnden Logopäde. Klicken Sie hierfür auf Durchsuchen [...] am Ende des Eingabefeldes. Neuanlage eines Arztes/Logopäden: Verwaltung > Kostenträger und Adressen > Typ "Arzt" > Schaltfläche [Neuen Datensatz anlegen] |
Überweiser/Empfehler |
|
Machen Sie Angaben zum überweisenden/empfehlenden Arzt. Klicken Sie hierfür auf Durchsuchen [...] am Ende des Eingabefeldes Überweiser oder machen Sie manuelle Eingaben in den Feldern. Überweiser in Historie speichern: Nach Angabe der Informationen zum Arzt, klicken Sie auf [Neue Überweiserdaten anlegen] oder klicken Sie auf [Patientendaten speichern]. Angaben zu Überweiser in Historie ändern:
Überweiserdaten in der Historie löschen: Wählen Sie den Überweiser in der Historie aus und klicken Sie auf [Überweiserdaten löschen]. |
|
Abrechnung |
|
DTA | Für alle Kassenpatienten wird der Haken im Kontrollkästchen automatisch gesetzt. Die Aktivierung gewährleistet die Abrechnung über die Krankenkasse. |
MKG |
Hat der Patient ärztliche Leistungen in der Leistungserfassung erhalten, wird der Haken im Kontrollkästchen automatisch gesetzt. |
BZV-Vertrag |
Setzen Sie den Haken ins Kontrollkästchen, wenn der Patient an einem BZV-Vertrag teilnimmt. Klicken Sie auf die [Pfeil]-Schaltfläche, um die BZV-Historie einzusehen. |
KFO |
Setzen Sie den Haken ins Kontrollkästchen, wenn der Patient KFO-Leistungen in Anspruch nimmt. |
Int. Versorgung |
Setzen Sie den Haken ins Kontrollkästchen, wenn für die KFO-Behandlung des Patienten die Punktwerte der Integrierten Versorgung gelten. |
KFO-Kostenerstattung |
Setzen Sie den Haken ins Kontrollkästchen, wenn der Patienten die Kostenerstattung nach § 13 Abs. 2 n.F. SGB V in Anspruch nimmt. In der KFO-Leistungserfassung werden die Leistungen wie gewohnt als Kassenleistungen erfasst. Die Umsetzung erfolgt beim KFO-Rechnungsdruck anhand einer internen Gebührentabelle, in welcher die entsprechenden analogen Privatleistungen für die Umrechnung hinterlegt sind. Die KFO-Rechnungen mit Kostenerstattung werden nicht an die KZV gesandt und werden deshalb auch beim Druck der Rechnungen im Programm Druckaufträge unter "Druckstapel" separat aufgeführt. |
KFO-Pauschale |
Setzten Sie den Haken ins Kontrollkästchen, wenn der Patient die Pauschalabrechnung in Anspruch nimmt. |
Einmischen |
|
Tragen Sie das Quartal (Q/JJ) ein, in welchem der Patient (z.B. fehlende eGK) nicht in die DTA-Abrechnung übernommen wurde/wird. Ist der DTA-Ausschlussgrund aufgehoben (z.B. eGK gelesen), wird das Quartal in erneuter/folgender Abrechnung eingemischt. Nach erfolgreicher Abrechnung wird der Eintrag im Patientenblatt automatisch gelöscht. KFO: Die Felder sind nur aktiv, wenn das KFO-Modul freigeschaltet ist und im Bereich Abrechnung der Haken im Kontrollkästchen KFO gesetzt ist. Tragen Sie das Quartal (Q/JJ) ein in welchem keine Rechnung für den Patienten gedruckt und die Leistungen nicht abgerechnet wurden. MKG: Die Felder sind nur aktiv, wenn das MKG-Modul freigeschaltet ist. Das Quartal (Q/JJ) wird automatisch eingetragen, wenn die Abrechnungsdaten des Patienten nicht in die DTA-Abrechnung übernommen wurden. |
|
Versicherungsstatus |
|
Selbstzahler:Setzen Sie den Haken, wenn der Patient ein Selbstzahler ist. Der Status wird auf "privat" gesetzt. PKV: Setzen Sie den Haken, wenn der Patient privat versichert ist. Der Status wird auf "privat" gesetzt. Im Register Krankenkasse muss eine gültige Privatkasse eingetragen sein. Basistarif: Setzen Sie den Haken, wenn der Privatversicherte im Basistarif versichert ist. Das Kontrollkästchen ist nur im Zusammenhang mit einem aktiven Kontrollkästchen PKV aktiv. GKV: Ist der Patient gesetzlich versichert, wird dieses Kontrollkästchen automatisch aktiviert. Freiwillig Versicherter: Setzen Sie den Haken, wenn der Patient freiwillig gesetzlich versichert ist. Legen Sie die Form der Abrechnung für freiwillig Versicherte hier fest: LinuDent > Parameter > Allgemein > Register "Allgemein" > Bereich "Erfassung" > Feld "Behandlung freiwillig Versicherter" |
|
Vertragssätze |
|
Gelten für den Patienten andere Vertragssätze als die Standardfaktoren werden die abweichenden Sätze hier erfasst und in der Leistungserfassung standardmäßig angewendet. | |
Modellverwaltung |
|
Die Modellnummer des KFO-Patienten wird angezeigt. Die Modellnummer wird automatisch beim Erstellen eines KFO-Plans vergeben. Die Modellnummer kann neu vergeben werden.
Modellnummer neu vergeben
|
|
Chargennummer |
|
Wurden bereits Chargennummern für verwendetes Material für den Patienten vergeben, sind diese hier einsehbar. Klicken Sie auf den [Pfeil] ![]() |
|
PDF-Export |
|
Legen Sie für bestimmte Dokumente des Patienten - wenn im Sammeldruck ausgegeben - das Ausgabeformat PDF als Vorbelegung fest. Die Vorbelegung kann über den [Pfeil] Die Dokumente sind: Rechnungen, Kostenvoranschläge, Patientenliste, Versicherungsnachweise, Recall. |