Patientenaufnahme
Jeder Besuch eines Patienten in Ihrer Zahnarztpraxis wird in LinuDent dokumentiert und abgerechnet. Viele Funktionen und Daten können zu diesem Zweck im Schnellzugriff über die Patientenregie des Patienten aufgerufen werden. Bei einer Neuaufnahme werden noch vor der Behandlung wichtige Informationen und Unterschriften eingeholt.

Wo finde ich was?
Patientenregie des Patienten aufrufen |
|
Eine detaillierte Auflistung aller Funktionen der Patientenregie finden sie hier: Patientenregie

Wo finde ich was?
Status "gekommen" dokumentieren |
|
Es gibt drei Wege den Status des Patienten auf "gekommen" zu setzen:
Terminliste |
|
Terminkalender |
|
Patientenregie |
Ein Patient wird in der Terminliste und im Terminkalender automatisch als "gekommen" geführt, sobald er über die Patientenregie in die Wartezimmerliste eingetragen ist (siehe Wartezimmer). |

Wo finde ich was?
Patient neu anlegen |
|
Patientendaten aufnehmen |
|
Neuanlage mit eGK durchführen
-
Stecken Sie die eGK des neuen Patienten.
Die Online-Prüfung und der Versichertenstammdatenabgleich werden vorgenommen.Der Programmbereich Neuanlage mit dem Register Anspruchsnachweis öffnet sich.Die Versichertenstammdaten des Patienten werden angezeigt.Falls der Lesevorgang nicht automatisch startet, klicken Sie auf die Schaltfläche [Einlesen eGK]. -
Klicken Sie auf die Schaltfläche [Patient aus eGK-Daten neue anlegen].
Das Patientenblatt mit übernommenen Versichertenstammdaten wird geöffnet. -
Prüfen Sie, ob die Versichertenstammdaten aktuell sind und nehmen Sie ggf. Änderungen vor.
-
Geben Sie ggf. weitere Informationen zum Patienten ein.
-
Speichern die Daten Sie über [Speichern].
Ein Hinweis wird angezeigt: "Patient <Nachname> mit der ID <Nummer> angelegt."Dem Patienten wird vom System eine interne Nummer zugeteilt.Der Patient wird in den Patientenstamm aufgenommen.

Das Ersatzverfahren steht einer Praxis immer dann zur Verfügung, wenn die eGK des Patienten beim ersten Arzt-Patient-Kontakt im Quartal nicht gelesen werden kann. Nicht immer ist ein Ersatzverfahren möglich. Die folgenden Situationen können bei der Patientenaufnahme eintreffen:
Situation | Vorgehensweise |
---|---|
Patient hat Karte vergessen |
Der Patient muss die Karte nachreichen. Nach Ablauf von 10 Tagen können bei Fehlen der Karte die Leistungen privat liquidiert werden. Allerdings müssen die Beträge wieder zurückerstattet werden, wenn bis Ende des Quartals die Karte noch nachgereicht wird. |
Änderung des Versichertenstatus bei Kassenwechsel Die neue eGK liegt noch nicht vor. |
Ersatzverfahren ist möglich. |
Karte ist defekt | Ersatzverfahren ist möglich. |
Kartenterminal defekt | Ersatzverfahren ist möglich. |
Hausbesuch kein mobiles Kartenlesegerät |
Ersatzverfahren ist möglich. |
Fernbehandlung kein direkter Arztkontakt |
Ersatzverfahren ist möglich. |
Wo finde ich was?
Ersatzverfahren vermerken |
|
Ersatzverfahren vermerken
-
Setzen Sie den Haken in das Kontrollkästchen Ersatzverfahren.
Für bereits erfasste Kassenpatienten wird der Haken im Kontrollkästchen eGK gesetzt. -
Wählen Sie eine Option für den Grund des Ersatzverfahrens: technische Gründe oder kein Patientenkontakt.
-
Klicken Sie auf [Speichern].
Die Schaltfläche [GKV] in der Patientenregie wird grün.
Die folgenden Stammdaten müssen im Ersatzverfahren für die Abrechnung erhoben werden:
-
Bezeichnung der Krankenkasse
-
Name des Versicherten
-
Geburtsdatum des Versicherten
-
Versichertenstatus
-
Postleitzahl des Wohnortes
-
Die Krankenversichertennummer

Was finde ich wo?
Abrechnungs- oder Überweisungsschein vermerken |
|
-
Setzen Sie den Haken im Kontrollkästchen Zahnärztlicher ....
-
Wählen Sie im Dropdown-Menü die Option Abrechnungsschein oder Überweisungsschein.
-
Klicken Sie auf [Speichern].
Die Schaltfläche [GKV] in der Patientenregie wird grün.

-
Anamnesedaten aufnehmen (siehe Anamnese)
-
Einwilligungserklärung(en) einholen (siehe Einwilligungserklärungen)
-
Zahlungsmodalitäten aufnehmen (siehe Patientenblatt)
-
Patientenerklärung einholen (siehe Patientenerklärung)
-
ePA aktivieren (siehe Elektronische Patientenakte)
-
Notfalldaten über eGK einlesen (siehe Notfalldaten)
-
Persönliche Erklärungen über eGK einlesen (siehe Persönliche Erklärungen)