Zahnersatz
Die Versorgung der Patienten mit Zahnersatz geht meist über die Regelversorgung hinaus und beinhaltet Privatleistungen für Kassenpatienten. In Kassenplänen kann eine Gleichartige und/oder Andersartige Versorgung geplant werden. LinuDent unterstützt Sie mit seinen Funktionen bei der Planung, Ziffernermittlung und Abrechnung von Leistungen.

Einstellungen vornehmen |
|
Punktwerte importieren |
|
Leistungsketten erstellen |
|
Recht zur Durchführung der ZE-Monatsabrechnung erteilen |
|
Bevor Sie mit dem Erledigen Ihrer Aufgaben beginnen, werfen Sie einen Blick in die Einstellungen. Konfigurieren Sie die LinuDent Funktionen so, dass diese Ihre Arbeitsabläufe optimal unterstützen. Beachten Sie dabei, dass einige Einstellungen arbeitsplatz- bzw. benutzer- bzw. mandantenabhängig sind.

-
Die Arbeitsschritte zu Privatplänen entsprechen größtenteils dem Vorgehen für Kassenpläne. Eine Zusammenfassung der Besonderheiten zu Privatplänen finden Sie im Abschnitt ZE-Privatplan erstellen.
-
Alle Informationen zum Arbeiten mit dem Tableau finden Sie hier: Arbeiten mit dem Tableau.
-
Nutzen Sie die [Eingabetaste] auf der Tastatur um Eingaben zu speichern.
-
Die Auswahl/Mehrfachauswahl des Zahns/der Zähne kann durch Markierung im Schema bzw. der Grafik erfolgen. Die Auswahl wird automatisch in die Leistungseingabe bzw. im Tableau übernommen.
-
Eine Mehrfachauswahl von Zähnen (im Block) kann durch Ziehen des Mauszeigers über die betreffenden Zähne vorgenommen werden. Dabei muss die linke Maustaste gedrückt sein.
-
Zu Wiederherstellungsleistungen oder Teilleistungen muss eine Bemerkung (Schlüsselverzeichnis und Freitext) im Register Kostenschätzung erfasst werden.

Wo finde ich was?
Art der Anzeige (Grafik/Schema) beim Öffnen des ZE-Plan festlegen |
|
Anzeigeoptionen (Dropdown-Feld am oberen rechten Rand)
Option |
Anzeige |
---|---|
Schema |
Die Planung wird als Zahnschema angezeigt, wie auch im Heil- und Kostenplan. |
Grafik | Die komplette Planung wird als Zahngrafik angezeigt. |
RV Grafik | Die Planung der Regelversorgung (RV) wird als Zahngrafik angezeigt. |
GV Grafik |
Die Planung der Gleichartigen Versorgung (GV) wird als Zahngrafik angezeigt. Diese Anzeigenoption ist nur dann verfügbar, wenn eine GV-Planung vorliegt. |
AV Grafik |
Die Planung der Andersartigen Versorgung (AV) wird als Zahngrafik angezeigt. Diese Anzeigenoption ist nur dann verfügbar, wenn eine AV-Planung vorliegt. |
Farbsymbolik der Schrift im Schema (Kassenplan)
Schriftfarbe |
Typ |
Bedeutung |
---|---|---|
schwarz
|
Befund |
Befund |
TP |
Wird eine Therapieplanung schwarz angezeigt, muss eine Ziffernermittlung durchgeführt werden. Nach der Ziffernermittlung wird die Planung farblich entsprechend ihrer Versorgungsart angezeigt.
|
|
rot |
RV |
Regelversorgung |
grau |
RV |
Die Regelversorgung wurde ausschließlich für die Ermittlung des Festzuschusses dokumentiert (siehe RV nur für FZ). |
grün |
TP |
Gleichartige Versorgung |
blau |
TP |
Andersartige Versorgung |
Weitere Farbsymbolik in Schema/Grafik
Farblicher Balken (Schema) |
Verblendungsart |
---|---|
gelb | Metallkeramikverblendung |
grün | Kunststoffverblendung |
ocker | Vollgusskrone |
hellblau |
Provisorium |
Farbsymbolik der Spalten in der Leistungstabelle (Kassenplan)
Hintergrundfarbe |
Bedeutung |
Schriftfarbe Spalte Information/Bemerkung |
---|---|---|
keine Farbe | Planung und Befund |
schwarz: manuelle Planung rot: Planung in der Regelversorgung |
rot | Geplante Regelversorgung |
schwarz: noch nicht erbracht grau: erbracht rot: Festzuschuss |
grün | Geplante Gleichartige Versorgung |
schwarz: noch nicht erbracht grau: erbracht |
blau | Geplante Andersartige Versorgung |
schwarz: noch nicht erbracht grau: erbracht |
Bezeichnungen in der Leistungstabelle
Abkürzung in Spalte Informationen/Bemerkung |
Bedeutung |
---|---|
auto. | Die Position wurde vom System automatisch ermittelt. |
man. | Die Position wurde manuell eingegeben. |
fak. | Die Position ist eine fakultative Leistung. |
nachtr. |
Die Position wurde nachträglich geplant. |
n.d. |
Die Planung zur Regelversorgung wird nicht durchgeführt. |
* |
Eine Änderung (Faktor, Begründung, Anzahl ...) zum ursprünglichen Zifferneintrag wurde vorgenommen . |
erbracht |
Die Position wurde erbracht. |
nicht erbringen |
Die Position wird nicht erbracht. |
prov. |
Die Position wurde provisorisch erbracht. |

Wo finde ich was?
Einstellungen zur Ziffernermittlung vornehmen |
|
Schaltfläche |
Vorausgehender Arbeitsschritt |
Automatische Aktion des Systems |
---|---|---|
[Neu planen]
|
Ein ZE-Plan wird neu angelegt. |
Zur vorliegenden Befundsituation in der Leistungserfassung wird die Regelversorgung mit den dazugehörigen Ziffern ermittelt. Diese Funktion kann in den Parametern deaktiviert werden. |
Ein Befund wird im ZE-Plan neu eingegeben bzw. geändert. |
Zur neuen Befundsituation wird die Regelversorgung mit den dazugehörigen Ziffern ermittelt. Das Tableau öffnet sich zur Abfrage optional selektierbarer Leistungsziffern. |
|
[Ziffern ermitteln]
|
Eine neue Therapieplanung wird eingegeben. |
Zur vorliegenden Therapieplanung werden zugeordnete Ziffern in der Leistungstabelle als Planung aufgenommen. Die Versorgungsart der Therapieplanung wird ermittelt. Selektierbare und optionale Ziffern und Leistungen werden im Tableau angezeigt. |

Wo finde ich was?
ZE-Plan anlegen |
|
Bestehenden ZE-Plan öffnen
|
|
ZE-Pläne in der Übersicht sehen |
|
Wissenswert
-
Ein bestehender ZE-Plan kann über die Kurzkartei in der Patientenregie geöffnet werden, insofern die Anzeige in den Parametern > Kurzkartei aktiviert wurde.
-
Im Kassenplan wird die Regelversorgung (inklusive GV und AV) geplant. Reine Mehrleistungen müssen in einem zugeordneten Privatplan dokumentiert werden.
-
Zugehörige Pläne werden im ZE-Plan im Register Info aufgelistet und können mit [Doppelklick] geöffnet werden.
Plan anlegen
-
Öffnen Sie die Patientenregie.
-
Öffnen Sie die ZE-Planung (Patient > Behandlung > ZE).
Die ZE-Plan-Auswahl öffnet sich. -
Wählen Sie die Planungsart aus.
-
Klicken Sie auf [OK].
Der zugehörige Plan öffnet sich.
Plan zuordnen
-
Öffnen Sie den ZE-Plan.
-
Klicken Sie auf die Schaltfläche [abhängigen Plan hinzufügen]
.
Die ZE-Plan Auswahl öffnet sich. -
Wählen Sie die Planungsart aus.
-
Klicken Sie auf [OK].
Der Plan wird im Register Info im Bereich zugehörige Pläne angezeigt.
Bestehenden Plan öffnen
Wo finde ich was?
ZE-Pläne in Kurzkartei anzeigen |
|
Bestehenden Plan öffnen |
|
Plan löschen
-
Öffnen Sie den ZE-Plan.
-
Klicken Sie auf die Schaltfläche [ZE-Plan löschen].
Die Eingabemaske ZE-Plan löschen öffnet sich. -
Setzen Sie den Haken ins Kontrollkästchen des betreffenden Plans.
Wurde ein Laborbeleg zum ZE-Plan bereits abgerechnet, kann der ZE-Plan nicht gelöscht werden. -
Klicken Sie auf [Löschen].
Der Plan wird gelöscht.Gelöschte Pläne können in der Karteikarte des Patienten mit [Doppelklick] auf einen Eintrag zum Plan wieder hergestellt werden.
Einen abhängigen Privatplan hinzufügen
-
Öffnen Sie den ZE-Plan.
-
Klicken Sie auf [Abhängigen Plan hinzufügen]
.
Der Dialog ZE-Plan Auswahl öffnet sich. -
Wählen Sie Privatplan.
-
Klicken Sie auf [OK].
Der Privatplan öffnet sich.Der Privatplan wird im Register Info des Kassenplans als zugehöriger Plan gelistet.
Einen abhängigen Privatplan löschen
Wo finde ich was?
Abhängigen Privatplan öffnen |
|
-
Öffnen Sie den Privatplan.
-
Klicken Sie auf [ZE-Plan löschen].
Der Dialog ZE-Plan löschen öffnet sich. -
Setzen Sie den Haken in das Kontrollkästchen Privatplan.
-
Klicken Sie auf [Löschen].
Der Privatplan wird gelöscht.

Wo finde ich was?
Liste der offiziellen Kürzel einsehen |
|
Wissenswertes
-
Alle manuell erfassten Eingaben zum Plan und alle automatisch ermittelten Positionen werden in der Leistungstabelle dokumentiert.
-
Wird zu einer Befundsituation im Kassenplan eine nicht schlüssige Eingabe in der Therapieplanung vorgenommen, erfolgt die Anzeige im Schema in schwarzer Schrift. Bei anschließender Ziffernermittlung über die Schaltfläche [Ziffern ermitteln] wird die passende Versorgungsart ermittelt.
Zahnschema |
Eine Direkteingabe kann beim jeweiligen Zahn in den Zeilen B, RV oder TP vorgenommen werden. Im Privatplan sind die Zeilen B und P editierbar.
Editieren Sie fortlaufend im nächstliegenden Feld, indem Sie die [Tab]- bzw. [Eingabe]-Taste auf der Tastatur drücken.
|
Leistungseingabe |
|
Tableau | Siehe Arbeiten mit dem Tableau |
Eingabe in der Leistungstabelle ändern
-
Machen Sie einen [Doppelklick] auf den zu ändernden Eintrag in der Tabelle.
Die Daten des Eintrags werden in die Leistungseingabe übernommen. -
Nehmen Sie die Änderungen vor (siehe Angaben zur ZE-Leistungseingabe machen).
-
Klicken Sie auf [ZE-Plan speichern].
Eingabe in der Leistungstabelle löschen
-
Markieren Sie den zu löschenden Eintrag in der Tabelle.
-
Klicken Sie auf [Position <Kürzel> löschen]
.
Der Hinweis "Soll die Position <Kürzel> wirklich gelöscht werden?" wird angezeigt. -
Klicken Sie auf [Ja].
Der Eintrag wird aus der Leistungstabelle entfernt.
Angaben zur ZE-Leistungseingabe machen
Feld |
Eingabe |
---|---|
Zahn |
Durch Eingabe von Zahnnummern ordnen Sie Zähnen eine Leistung zu. Zahnnummern können durch Komma getrennt aufgezählt werden. Die Abkürzung OK bzw. UK erfasst alle Zähne des jeweiligen Kiefers. |
Leistung |
Durch Eingabe einer Ziffer bzw. eines Kürzels bestimmen Sie die zu dokumentierende Leistung bzw. Planung. Die Eingabe kann manuell vorgenommen werden, oder durch Auswahl von Ziffern/Kürzeln über die Schaltfläche [...](siehe Die Leistungsauswahl verwenden). Über die [Pfeil]-Schaltfläche |
KP |
Bei Auswahl der Option Kassenplan (KP), wird die eingegebene Leistung dem Kassenplan zugeordnet. Diese Option wird nur angezeigt, wenn zum Kassenplan sowohl ein Plan zur Gleichartigen als auch zur Andersartigen Versorgung vorliegt. |
GV |
Bei Auswahl der Option Gleichartige Versorgung (GV), wird die eingegebene Leistung dem Plan zur Gleichartigen Versorgung zugeordnet. Diese Option wird nur angezeigt, wenn zum Kassenplan sowohl ein Plan zur Gleichartigen als auch zur Andersartigen Versorgung vorliegt. |
AV |
Bei Auswahl der Option Andersartige Versorgung (AV), wird die eingegebene Leistung dem Plan zur Andersartigen Versorgung zugeordnet. Diese Option wird nur angezeigt, wenn zum Kassenplan sowohl ein Plan zur Gleichartigen als auch zur Andersartigen Versorgung vorliegt. |
RV |
Bei Auswahl der Option Regelversorgung (RV), wird die eingegebene Planung als Regelversorgung übernommen. |
TP |
Bei Auswahl der Option Therapieplanung (TP), wird die eingegebene Planung als Therapieplanung übernommen. Diese Schaltflächen werden nur bei Kassenplanung angezeigt. |
Suprakonstr. |
Bei Auswahl der Option Suprakonstruktion, wird die eingegebene Planung als Suprakonstruktion dokumentiert. |
Nachträglich |
Eine nach der Genehmigung des HKPs geplante Leistung, kann durch Auswahl der Option Nachträglich als solche in der Dokumentation gekennzeichnet werden. Die Leistung wird in der Leistungstabelle mit dem Zusatz Nachtr. versehen. |
Bei Auswahl der Option und Eingabe der Regelleistung, wird ausschließlich der entsprechende Festzuschuss (FZ) in der Planung dokumentiert. Die Regelversorgung wird im Schema in grauer Schrift angezeigt. In der Leistungstabelle wird die Planung zur Regelversorgung mit dem Zusatz n.d. versehen. |
|
Anz. |
Im Feld Anzahl wird vom System oder durch manuelle Eingabe festgelegt, wie oft eine Leistung angesetzt wird. |
Lage |
Bei Eingabe von Befunden oder bestimmten Gebührenpositionen in die Leistungseingabe, wird das Feld Lage aktiv. Tragen Sie hier das Kürzel für die Lage des Befunds oder der Füllung ein. |
Faktor/Betrag |
Durch Klick in das aktive Feld und anschließendes Drücken der [Leertaste] auf der Tastatur, wechselt das Feld die Funktion zwischen Faktor und Betrag.
Faktor und Betrag sind dynamisch verknüpft. Wird eine Angabe geändert, wird die andere entsprechen automatisch angepasst.
Faktor: Ändern Sie manuell den Steigerungsfaktor einer privaten Leistung. Klicken Sie nach der Eingabe auf die Schaltfläche [...], um eine Begründung festzulegen (siehe Betrag: Ändern Sie manuell den Betrag einer privaten Leistung. Klicken Sie nach der Eingabe auf die Schaltfläche [...], um eine Begründung festzulegen (siehe |
Material |
Geben Sie das Material zur Leistung manuell oder selektiv über die Schaltfläche [...] ein (siehe Basisdaten Material (LE)). Über die [Pfeil]-Schaltfläche Angaben zu verwendeten Materialien werden an dieser Stelle ausschließlich bei Privatpatienten bzw. Privatplänen erhoben.
|
CH
|
Geben Sie die Chargen-Nummer an. Es können bis zu 3 Nummern erfasst werden. |
Datum |
Das aktuelle Datum ist vorbelegt. Über die Pfeiltaste öffnet sich die Kalenderfunktion(siehe Arbeiten mit dem Kalender). |
Art |
Über das Dropdown-Feld kann für einzelne Privatleistungen die Art der Vergütung festgelegt werden. Ist keine private Vergütungsvereinbarung vorgesehen, wählen Sie die Standardoption Normal.
§2 Abs. 1 und 2: Die Leistung (mit höherem Steigerungsfaktor) wird mit privater Vergütungsvereinbarung dokumentiert. §2 Abs. 3: Die Leistung (zahnmedizinisch nicht notwendig) wird mit privater Vergütungsvereinbarung dokumentiert. Privatvereinb.: Die Leistung wird mit Privatvereinbarung dokumentiert.
Die jeweilige Vereinbarung zur geplanten Privatleistung kann über den [Dokumentendruck] gedruckt/ausgegeben werden.
|
Informationen/ Bemerkung |
Standardmäßig ist dieses Feld mit der Textvariable $LSTGTEXT$ vorbelegt. Über die Textvariable werden Informationen aus der Gebührenposition (Basisdaten) einer Leistung automatisch in die Spalte Informationen/Bemerkung der Leistungstabelle übernommen. Mit Klick auf das [Lupe]-Symbol öffnet sich die Auswahl Begr./Röntgenbegr./Textvar. (siehe |

Wissenswert
-
Der Status zu einem Plan wird je nach Angabe im Bereich Verlauf im Register Abrechnung automatisch aktualisiert.
-
Der Status kann in der Plan- und Durchführungsphase über das Dropdown-Feld am oberen rechten Rand des ZE-Plans manuell geändert werden.
-
Die bestehenden Pläne eines Patienten werden in der Kurzkartei (Patientenregie > Kurzkartei > Register "Kartei" > ZE-Plan) mit einem Symbol zum Status angezeigt.
Symbole zum Planstatus
Symbol |
Planphase |
Planstatus |
---|---|---|
![]() |
Planphase |
|
![]() |
Durchführungsphase |
|
![]() |
In Abrechnung |
|
![]() |
Abgerechnet |
|

Wo finde ich was?
Liste der offiziellen Kürzel einsehen |
|
Automatische Übernahme von Befunden
Bei Neuanlage eines ZE-Plans werden die aktuellen Befunde aus der Leistungserfassung automatisch abgefragt. Die Befunde werden geprüft. Bei nicht eindeutigem Befund zur ZE-Planung, z. B. Karies (c), wird dieser mit einem Ausrufezeichen (!) dargestellt. Zusätzlich wird das Tableau zur optionalen Eingabe eines ZE-relevanten Befundes geöffnet.
Befund eingeben
-
Geben Sie die Zahnnummer/n in das Feld Zahn ein.
-
Geben Sie das Kürzel des Befundes in das Feld Leistung ein.
-
Klicken Sie auf [ZE-Plan speichern] .
Der Befund wird dokumentiert.
Befund ändern
-
Geben Sie die Zahnnummer/n in das Feld Zahn ein.
-
Geben Sie das Kürzel des Befundes in das Feld Leistung ein.
-
Klicken Sie auf [ZE-Plan speichern] .
Der bestehende Befund wird überschrieben.
Befund/e entfernen
-
Geben Sie die Zahnnummer/n in das Feld Zahn ein.
-
Geben Sie das Kürzel "befdel" ("Befund delete") in das Feld Leistung ein.
-
Klicken Sie auf [ZE-Plan speichern] .
Der Befund wird gelöscht.

Wo finde ich was?
Auto. Erzeugung der Regelversorgung aktivieren/deaktivieren |
|
Regelversorgung bei Neuanlage eines ZE-Plans ermitteln
Basierend auf den Befunden in der Leistungserfassung des Patienten, wird die zutreffende Regelversorgung, samt Ziffern und Festzuschüssen automatisch ermittelt und angezeigt (Diese Funktion kann in den Parametern aktiviert/deaktiviert werden).
-
Geben Sie einen Befund ein bzw. ändern Sie einen Befund (siehe Befund dokumentieren).
-
Klicken Sie auf [Neu planen]
Die Regelversorgung mit den dazugehörigen Ziffern wird ermittelt.Das Tableau öffnet sich im Register Ermitteln. -
Wählen Sie die optional anzusetzenden Ziffern/Leistungen durch Setzen des Hakens ins Kontrollkästchen aus.
-
Klicken Sie auf [Speichern und Beenden].
Die Regelversorgung wird im Schema/Grafik angezeigt.Die Ziffern, Festzuschüsse und Planungskürzel werden in der Leistungstabelle dokumentiert.
Regelversorgung von der Planung ausnehmen und den Festzuschuss planen
-
Machen Sie einen [Doppelklick] auf die betreffende Planung zur Regelversorgung in der Leistungstabelle.
Die Angaben zur Planung werden in die Leistungseingabe übernommen. -
Setzen Sie den Haken in das Feld RV nur für FZ.
-
Klicken Sie auf [ZE-Plan speichern] .
Die Planung der Regelversorgung wird mit dem Vermerk n.d. (nicht durchgeführt) in der Leistungstabelle versehen.Die Regelversorgung wird in dem/der Schema/Grafik in grauer Schrift angezeigt.Der Festzuschuss für die Regelversorgung wird in der Leistungstabelle dokumentiert.

Wo finde ich was?
Liste der offiziellen Kürzel einsehen |
|
Therapieplanung eingeben
-
Geben Sie die Zahnnummer/n in das Feld Zahn ein.
-
Klicken Sie auf die Schaltfläche [TP] unterhalb der Leistungseingabe.
-
Geben Sie das Kürzel der Planung in das Feld Leistung ein.
-
Klicken Sie auf [ZE-Plan speichern].
Die Therapieplanung wird dokumentiert.Für eine Therapieplanung, die im Kassenplan in schwarzer Schrift angezeigt wird, muss die Versorgungsart noch ermittelt werden. -
Klicken Sie auf [Ziffern ermitteln].
Die Versorgungsart und die dazugehörigen Ziffern werden bestimmt.Das Tableau öffnet sich im Register Ermitteln. -
Wählen Sie die optional anzusetzenden Ziffern/Leistungen durch Setzen des Hakens ins Kontrollkästchen aus.
-
Klicken Sie auf [Speichern und Beenden].
Die Therapieplanung wird in dem/der Schema/Grafik farbig angezeigt.Die Ziffern und Planungskürzel werden in der Leistungstabelle dokumentiert.
Therapieplanung ändern
-
Machen Sie einen [Doppelklick] auf die zu ändernde Planung in der Leistungstabelle.
-
Markieren Sie das Kürzel im Feld Leistung.
-
Geben Sie das Kürzel der neuen Planung in das Feld Leistung ein.
-
Klicken Sie auf [ZE-Plan speichern] .
Die neue Therapieplanung wird dokumentiert.Für eine Therapieplanung, die im Kassenplan in schwarzer Schrift angezeigt wird, muss die Versorgungsart noch ermittelt werden. -
Klicken Sie auf [Ziffern ermitteln].
Die Versorgungsart und die dazugehörigen Ziffern werden bestimmt.Das Tableau öffnet sich im Register Ermitteln. -
Wählen Sie die optional anzusetzenden Ziffern/Leistungen aus.
-
Klicken Sie auf [Speichern und Beenden].
Die Therapieplanung wird in dem/der Schema/Grafik farbig angezeigt.Die Ziffern und Planungskürzel werden in der Leistungstabelle dokumentiert.
Therapieplanung/en entfernen
-
Geben Sie die Zahnnummer/n in das Feld Zahn ein.
-
Geben Sie das Kürzel "pladel" ("Planung delete") in das Feld Leistung ein.
-
Klicken Sie auf [ZE-Plan speichern] .
Die Therapieplanung wird gelöscht.Die Regelversorgung wird gelöscht.
Planung in Therapieschritten anlegen
In begründeten Ausnahmefällen kann eine geplante prothetische Versorgung in einzelnen (max. 4) Therapieschritten erfolgen.
-
Erfassen Sie die Therapieplanung für den Patienten.
-
Klicken Sie auf die Schaltfläche [Therapieschritte].
Der Eingabedialog ZE-Plan in Therapieschritte aufteilen öffnet sich. -
Übernehmen/Ändern Sie die Aufteilung der Therapieschritte.
Optionen zur Aufteilung der Therapieschritte
Planung nach Oberkiefer/Unterkiefer aufteilen Die Aufteilung der Therapieschritte nach Oberkiefer/Unterkiefer ist voreingestellt. Die Aufteilung wird im Bereich Bearbeiten angezeigt. Bearbeiten Die automatisch vorgeschlagene Aufteilung in Therapieschritte mit den jeweiligen Planungseinträgen wird angezeigt und kann bearbeitet werden. Manuelle Aufteilung Die Funktion ist nur für Ausnahmefälle, falls eine Aufteilung und Therapieschritte nicht automatisch vorgeschlagen wird. Ändern Sie die Reihenfolge der Therapieschritte und/oder verschieben Sie Planungseinträge in einen anderen Therapieschritt. Fügen Sie einen weiteren Therapieschritt hinzu. Ordnen Sie dem Therapieschritt anschließend Planungseinträge über die [Pfeil]-Tasten zu. Ändern Sie die Bezeichnung für den Therapieschritt.
-
Klicken Sie auf [OK].
Die jeweiligen Pläne zu den Therapieschritten und eine Gesamtplanung werden erzeugt.Die ursprüngliche Planung wird als Ausgangsplanung gekennzeichnet.Die Plannummern werden in einem Hinweisfenster angezeigt. -
Klicken Sie auf [Weiter].
Die Gesamtplanung wird geöffnet.

Wo finde ich was?
Übersicht der geschätzten Kosten zu einem Plan erhalten |
|
Schätzkosten festlegen/einsehen |
|
Berechnung der M+L-Kosten für die Kostenschätzung festlegen |
|
Schätzkosten für Verblendungen festlegen |
|
Zuschlagsfaktor für Kostenschätzung festlegen |
|
Metallkosten für die Kostenschätzung festlegen |
|
Extra KVA für abhängigen Privatplan aktivieren/deaktiviern |
|
Legierung festlegen |
|
Bonus festlegen |
|
Härtefall ausweisen |
|
Zahnersatz aus Nicht-Edelmetall (NEM) planen |
|
Wissenswertes
-
Die geschätzten Kosten im Register Kostenschätzung werden aus der Planung gewonnen.
-
Passend zur Planung, werden die geschätzten M+L-Kosten standardmäßig aus den in den Basisdaten der jeweiligen Gebührenpositionen hinterlegten Schätzkosten errechnet.
-
Wird der Zahnersatz als Nicht-Edelmetall (NEM) geplant, müssen die Metallkosten im Register Kostenschätzung manuell geschätzt werden.
Formen eines Kostenvoranschlags zum ZE-Hauptplan
Rechnungsformen |
Enthaltene Informationen |
---|---|
KVA-ZE |
Nur bei Direktabrechnung: Alle Posten werden summiert. Der Rechnungsbetrag ohne Abzug des Festzuschusses wird errechnet. Auf die Höhe der Erstattung durch die Krankenkasse wird hingewiesen. |
KVA ZE-Anteil |
Der Festzuschuss wird von den Gesamtkosten abgezogen. Der Eigenanteil wird errechnet. |
Kostenvoranschlag zum ZE-Hauptplan ausstellen
-
Öffnen Sie den ZE-Plan.
-
Klicken Sie auf [Dokumentendruck].
Eine Optionsliste wird angezeigt.Die Option Kostenvoranschlag wird nicht angezeigt, sobald der ZE-Plan den Status Wird durchgeführt hat. -
Wählen Sie die Option Kostenvoranschlag.
Das Eingabefenster Kostenvoranschlag ZE öffnet sich.Die Option KVA ZE bzw. KVA ZE-Anteil im Feld Formularkopf ist voreingestellt. -
Klicken Sie auf [Weiter].
Die Druckvorschau wird angezeigt. -
Wählen Sie eine Ausgabeoption (siehe Ausgabeoptionen in der Druckvorschau).
Das Dokument wird ausgegeben/gedruckt.
Kostenvoranschlag für Laborleistungen ausstellen
Ein Kostenvoranschlag für Laborkosten setzt voraus, dass Laborleistungen für die Planung dokumentiert wurden. Informationen zur Erstellung eines KVA für Laborleistungen finden Sie hier: Kostenvoranschlag für Laborleistungen ausstellen.
Kostenübersicht zu einem Behandlungsplan mit Therapieschritten ausstellen
-
Öffnen Sie die Gesamtplanung zum ZE-Plan.
-
Öffnen Sie das Register Therapieschritte.
-
Klicken Sie auf die Schaltfläche [Übersicht drucken] im Bereich Gesamtplanung.
Der Dialog ZE-Kostenübersicht Therapieschritte öffnet sich. -
Klicken Sie auf [Weiter].
Die Druckvorschau wird angezeigt. -
Wählen Sie eine Ausgabeoption (siehe Ausgabeoptionen in der Druckvorschau).
Das Dokument wird ausgegeben/gedruckt.

Wo finde ich was?
Alternativplan erstellen |
|
-
Öffnen Sie das Register Alternativ.
-
Klicken Sie auf die Schaltfläche [Kopieren] im Hauptplan.
Der Alternativplan wird mit neuer Plannummer angelegt.Über die Schaltfläche [Alles kopieren] werden auch abhängige Pläne kopiert. -
Klicken Sie auf [Bearbeiten] im Alternativplan.
Das Register Eingabe wird geöffnet.Ein gelber Balken mit roter Schrift über dem/der Schema/Grafik kennzeichnet den Alternativplan. -
Nehmen Sie die Änderungen an der Planung vor.
-
Sichern Sie die Änderungen über [ZE-Plan speichern].
-
Öffnen Sie das Register Alternativ.
-
Klicken Sie auf [Übersicht drucken] im Hauptplan.
Das Eingabefenster Kostenvergleich Alternativpläne öffnet sich.Die Option Kostenvergleich Alternativpläne im Feld Formularkopf ist voreingestellt. -
Klicken Sie auf [Weiter].
Die Druckvorschau wird angezeigt.Alle Planungsvarianten werden nebeneinander aufgelistet. -
Wählen Sie [Dokument drucken].
Das Dokument wird gedruckt.
Alternativplan als Hauptplan wählen
- Öffnen Sie das Register Alternativ.
-
Klicken Sie auf [Auswählen] im Alternativplan.
Der Hinweis "Soll der Alternativplan Nr. <Nummer> als Hauptplanung bestimmt werden?" wird angezeigt. -
Klicken Sie auf [Ja].
Das Register Eingabe wird geöffnet.Der Alternativplan wird zum Hauptplan.Der ehemalige Hauptplan wird als Alternativplan im Register Alternativ geführt.
Alternativplan mit automatischer Laborziffernermittlung erstellen
Über die Schaltfläche [Fremdlabor] im Register Eingabe, wird ein Alternativplan bezüglich der Material- und Laborkosten erstellt. Die Material- und Laborkosten ergeben sich aus den in den Basisdaten hinterlegten Zuordnungen und werden darauf basierend ermittelt.
Wird ein so erzeugter Alternativplan als Hauptplan bestimmt, wird ein Laborauftrag mit automatischer Ziffernermittlung angelegt und als automatisch erzeugt gekennzeichnet.
Wo finde ich was?
Einstellungen zur Laborziffernermittlung für einen Alternativplan vornehmen |
|
Die Zuordnung von Laborziffern zu Leistungen vornehmen (Laborziffernermittlung) |
|
-
Öffnen Sie den ZE-Plan im Register Eingabe.
-
Stellen Sie sicher, dass die Planung abgeschlossen ist.
-
Klicken Sie auf die Schaltfläche [Fremdlabor].
Der Eingabedialog Material-Pauschale für Alternativplan öffnet sich. -
Geben Sie die geschätzte Material-Pauschale (Eigenlabor) ein.
-
Klicken Sie auf [Weiter].
Die automatische Laborziffernermittlung (Fremdlabor) wird durchgeführt.Das Register Alternativ öffnet sich mit einem Alternativplan. -
Klicken Sie auf [Auswählen] im Alternativplan.
Der Hinweis "Soll der Alternativplan Nr. <Nummer> als Hauptplanung bestimmt werden?" wird eingeblendet.
-
Klicken Sie auf [Ja].
Das Register [Eingabe] wird geöffnet.Der Alternativplan wird zum Hauptplan.Der ehemalige Hauptplan wird als Alternativplan im Register Alternativ geführt.Ein Laborauftrag pro Versorgungsart wird angelegt.Die Laboraufträge werden als automatisch erstellt gekennzeichnet.

Wo finde ich was?
Bereits erstellten Laborauftrag öffnen |
|
Vereinbarung zur Aufklärung über Kosten ausstellen
Vereinbarung nach BMV-Z | Die Vereinbarung einer Privatbehandlung nach § 8 Abs. 7 BMV-Z wird aus dem Behandlungsplan über den [Dokumentendruck] ausgestellt. |
Vereinbarung Material-Labor | Die Vereinbarung zu Material- und Laborkosten wird aus dem Laborauftrag über den [Dokumentendruck] ausgestellt. |
Vereinbarung nach §2 Abs. 1 und 2 GOZ |
Sind Leistungen mit Privatvereinbarung nach §2 Abs. 1 und 2 GOZ geplant, kann die Vereinbarung über den [Dokumentendruck] ausgestellt werden. |
Vereinbarung nach §2 Abs. 3 GOZ |
Sind Leistungen mit Privatvereinbarung nach §2 Abs. 3 GOZ geplant, kann die Vereinbarung über den [Dokumentendruck] ausgestellt werden. |
Privatvereinbarung |
Sind Leistungen mit Privatvereinbarung geplant, kann die Vereinbarung über den [Dokumentendruck] ausgestellt werden. |
Patienteninformationen zum Zahnersatz ausstellen
Patienteninformation RV | Die Patienteninformation bei reiner Regelversorgung wird aus dem Behandlungsplan über den [Dokumentendruck] ausgestellt. |
Patienteninformation GV/AV | Die Patienteninformation zur Gleichartigen bzw. Andersartigen Versorgung wird aus dem Behandlungsplan über den [Dokumentendruck] ausgestellt. |
Patienteninformation Direktabrechnung |
Die Patienteninformation zur Direktabrechnung wird aus dem Behandlungsplan über den [Dokumentendruck] ausgestellt. Diese Information wird nach der Abrechnung des Plans gedruckt. |

Wo finde ich was?
Zusatzangaben machen |
|
Feld/Schaltfläche |
|
---|---|
Bemerkung auf dem Heil- und Kostenplan |
Über die Schaltfläche [Bemerkung auf dem Heil- und Kostenplan] öffnet sich die Schlüsselliste der Bemerkungen zum HKP. Setzen Sie den Haken in einem oder mehreren zutreffenden Kontrollkästchen. Die Eingabe von Text im Freitextfeld verhindert die automatische Prüfung und Genehmigung des EBZ-Antrags. Der Antrag muss manuell geprüft werden.
|
Unbrauchbare Prothese/Brücke/Krone | Setzen Sie den Haken in das Kontrollkästchen OK bzw. UK und machen Sie eine Angabe zum Alter der Prothese/Brücke/Krone. |
Interimsversorgung | Setzen Sie den Haken in das Kontrollkästchen OK bzw. UK. |
Immediatversorgung | Setzen Sie den Haken in das Kontrollkästchen OK bzw. UK. |
Wiederherstellung | Setzen Sie den Haken in das Kontrollkästchen OK bzw. UK. |
Unfall oder Unfallfolgen/Berufskrankheit |
Setzen Sie den Haken in das Kontrollkästchen. |
Versorgungsleiden |
Setzen Sie den Haken in das Kontrollkästchen. |

Wo finde ich was?
Heil- und Kostenplan erstellen |
|
Ausdruck des Heil- und Kostenplans erstellen |
|
Wissenswertes
-
Wurde die Kasse bei laufender ZE-Behandlung gewechselt, muss der ZE-Plan mit den Angaben zum Wechsel (siehe Angaben zu Kassenwechsel bei laufender Behandlung machen) im EBZ-Verfahren bei der neuen Krankenkasse eingereicht werden.
-
Wurde der Behandler bei laufender ZE-Behandlung außerhalb der Praxis gewechselt, muss der ZE-Plan mit den Angaben zum Wechsel (siehe Angaben zum Behandlerwechsel bei laufender Behandlung machen) im EBZ-Verfahren bei der Krankenkasse eingereicht werden.
Heil- und Kostenplan einreichen
-
Öffnen Sie den ZE-Plan.
-
Öffnen Sie das Register EBZ.
-
Klicken Sie auf [Erzeugen].
Die Druckvorlage des Heil- und Kostenplans wird erstellt.Das Formular wird im Postfach EBZ im Ordner Offen in den LinuDent.Notes abgelegt.Der Status des eAntrags wird in der EBZ-Historie als "Erstellt" angegeben.Stellen Sie sicher, dass ein eHBA in einem angeschlossenen Kartenlesegerät steckt, oder dass die Komfortsignatur aktiviert ist. -
Klicken Sie auf [Signieren].
Ein Hinweis zur Eingabe der PIN am Kartenterminal wird angezeigt. -
Geben Sie die PIN am Kartenterminal ein.
-
Drücken Sie die [OK]-Taste am Kartenterminal.
Die elektronische Signatur wird gesetzt.Das Formular wird im Postfach EBZ im Ordner Ausgang in den LinuDent.Notes abgelegt.Der Status des eAntrags wird in der EBZ-Historie als "Signiert" angegeben. -
Klicken Sie auf [Versand].
Der HKP wird mit KIM an die Krankenkasse des Patienten versendet.Das Formular wird im Postfach EBZ im Ordner Gesendet in den LinuDent.Notes abgelegt.Der Status des eAntrags wird in der EBZ-Historie als "Versendet" angegeben.
Heil- und Kostenpläne für Therapieschritte einreichen
Gehen Sie vor wie bei einem ZE-Plan ohne Therapieschritte. Erstellen Sie den EBZ-Antrag über die Gesamtplanung. Für jeden Teilschritt wird ein Heil- und Kostenplan erzeugt. Die HKPs werden aus der Gesamtplanung gebündelt versendet.
Änderungsantrag einreichen
-
Öffnen Sie den bereits genehmigten ZE-Plan.
-
Nehmen Sie die Änderungen vor.
-
Speichern Sie die Änderungen.
-
Öffnen Sie das Register EBZ.
-
Setzen Sie den Haken in das Kontrollkästchen Änderungsantrag.
-
Klicken Sie auf [Erzeugen].
Die Druckvorlage des Heil- und Kostenplans wird erstellt.Eine neue Antragsnummer und die des ursprünglichen Behandlungsplans werden angegeben.Das Verarbeitungskennzeichen "Änderung" ist angegeben.Stellen Sie sicher, dass ein eHBA in einem angeschlossenen Kartenlesegerät steckt, oder dass die Komfortsignatur aktiviert ist. -
Klicken Sie auf [Signieren].
Ein Hinweis zur Eingabe der PIN am Kartenterminal wird angezeigt. -
Geben Sie die PIN am Kartenterminal ein.
-
Drücken Sie die [OK]-Taste am Kartenterminal.
Die elektronische Signatur wird gesetzt. -
Klicken Sie auf [Versand].
Der HKP wird mit KIM an die Krankenkasse des Patienten versandt.
Nicht genehmigten Heil- und Kostenplan mit Änderungen erneut einreichen
-
Öffnen Sie den nicht genehmigten ZE-Plan.
-
Nehmen Sie die Änderungen vor.
-
Speichern Sie die Änderungen.
-
Öffnen Sie das Register EBZ.
-
Klicken Sie auf [Erzeugen].
Der Antragsdatensatz wird neu generiert.Eine neue Antragsnummer wird vergeben.Stellen Sie sicher, dass ein eHBA in einem angeschlossenen Kartenlesegerät steckt, oder dass die Komfortsignatur aktiviert ist. -
Klicken Sie auf [Signieren].
Ein Hinweis zur Eingabe der PIN am Kartenterminal wird angezeigt. -
Geben Sie die PIN am Kartenterminal ein.
-
Drücken Sie die [OK]-Taste am Kartenterminal.
Die elektronische Signatur wird gesetzt. -
Klicken Sie auf [Versand].
Der HKP wird mit KIM an die Krankenkasse des Patienten versandt.
-
Öffnen Sie den ZE-Plan.
-
Öffnen Sie das Register EBZ.
-
Klicken Sie auf [Erzeugen].
Die Druckvorlage des Heil- und Kostenplans wird erstellt.Das Formular wird im Postfach EBZ im Ordner Offen in den LinuDent.Notes abgelegt.Der Status des eAntrags wird in der EBZ-Historie als "Erstellt" angegeben. -
Setzen Sie den Haken in das Kontrollkästchen Ausdruck eFormular an KK.
-
Klicken Sie auf [eAntrag].
Die Druckvorschau öffnet sich. -
Klicken Sie auf [Dokument drucken].
Der eAntrag wird gedruckt.Der Behandlungplan wird bei der Abrechnung mit der EBZ-Kennzeichung "2" versehen.
Bereits genehmigten Heil- und Kostenplan verlängern
-
Öffnen Sie den ZE-Plan.
-
Öffnen Sie das Register EBZ.
-
Setzen Sie den Haken ins Kontrollkästchen ZE-Verlängerung mitteilen.
-
Klicken Sie auf [Erzeugen].
Eine Mitteilung an die Krankenkasse wird erzeugt.Stellen Sie sicher, dass ein eHBA in einem angeschlossenen Kartenlesegerät steckt, oder dass die Komfortsignatur aktiviert ist. -
Klicken Sie auf [Signieren].
Ein Hinweis zur Eingabe der PIN am Kartenterminal wird angezeigt. -
Geben Sie die PIN am Kartenterminal ein.
-
Drücken Sie die [OK]-Taste am Kartenterminal.
Die elektronische Signatur wird gesetzt. -
Klicken Sie auf [Versand].
Die Mitteilung zur ZE-Verlängerung wird an die Krankenkasse übermittelt.Eine neue Antragsnummer und die Nummer des ursprünglichen Behandlungsplans werden angegeben.

Wird ein Antrag von der Krankenkasse als genehmigt/nicht genehmigt zurückgemeldet, dann:
-
wird die Rückmeldung im EBZ-Ordner "Genehmigt" bzw. "Nicht genehmigt" der LinuDent.Notes abgelegt.
-
wird der Status des ZE-Plans automatisch auf "Genehmigt/Nicht genehmigt" gesetzt.
-
wird das Genehmigungsdatum im Register Abrechnung des ZE-Plans automatisch gesetzt.
Begründung für einen nicht genehmigten EBZ-Antrag einsehen
-
Öffnen Sie den ZE-Plan.
-
Öffnen Sie das Register EBZ.
-
Klicken Sie auf den Status "Nicht genehmigt" in der EBZ-Historie.
Die Antwort der Krankenkasse wird im Bereich der Druckvorlage angezeigt.

-
Öffnen Sie den ZE-Plan im Register Eingabe.
-
Klicken Sie auf die Schaltfläche [Erbringen].
Die Leistungstabelle öffnet sich im Eingabemodus. -
Setzen Sie den Haken in das Kontrollkästchen der Spalte provisorisch bzw. definitiv bzw. nicht erbringen bei der jeweiligen Leistung.
Das aktuelle Datum wird in der Spalte Datum zur erbrachten Leistung angezeigt.Das Erbringungsdatum ist editierbar. Aktivieren Sie den Eingabemodus, indem Sie auf das Datum klicken. -
Klicken Sie auf [ZE-Plan speichern].
Der Status der erbrachten/nicht zu erbringenden Leistung/en wird dokumentiert.

Wo finde ich was?
Festlegung des prozentualen Honoraranteils bei Mischfällen |
|
Mischfallberechnung manuell durchführen |
|
Dokumentation des Mischfalls einsehen |
|
Wissenswertes
-
Die Mischfallberechnung (Dokumentation Mischfall) erfolgt automatisch mit Aufruf des Kostenvoranschlags und der Patienteninformation GV/AV. Bei der Erzeugung des HKPs wird ebenfalls der Mischfall berechnet.
-
Ein Behandlungsplan wird bei einem Mischfall als Direktabrechnung gekennzeichnet, wenn der Anteil der AV > 50%.
-
Bei Direktabrechnung wird der Festzuschuss dem Patienten direkt ausgezahlt.
-
Der Patient erhält bei Direktabrechnung eine ZE-Privatrechnung/Gesamtrechnung.
Direktabrechnung stornieren/deaktivieren
Wo finde ich was?
Erzeugung einer Anteilsrechnung festlegen |
|
-
Öffnen Sie das Unterregister Details im Register Kostenschätzung des Plans.
-
Wählen Sie die Option Eigenanteil bei AV bzw. Eigenanteil bei AV (DTA) im Feld Ausdruck KVA/Rechnung.
Bei Abrechnung des Plans wird eine Privatanteilsrechnung ausgestellt. -
Klicken Sie auf [ZE-Plan speichern].
Die Eingabe wird gespeichert. -
Klicken Sie auf [Dokumentendruck].
Eine Optionsliste wird angezeigt. -
Wählen Sie die Option Abtretungserklärung.
Die Druckvorschau wird angezeigt. -
Wählen Sie [Dokument drucken].
Das Dokument wird gedruckt.

Wo finde ich was?
Kassenwechsel dokumentieren |
|
Kassenwechsel melden |
|
Wissenswertes
-
Wurde die Kasse bei laufender ZE-Behandlung gewechselt, muss der ZE-Plan mit den Angaben zum Wechsel im EBZ-Verfahren bei der neuen Krankenkasse eingereicht werden. Eine inhaltliche Prüfung findet nicht statt. Die Behandlung muss nicht unterbrochen werden.
-
Mit Erzeugung des EBZ-Antrags zum Kassenwechsel wird die Zusatzseite "Informationen zum Krankenkassenwechsel/Zahnarztwechsel" erzeugt.
Angaben zum Kassenwechsel machen
- Öffnen Sie den ZE-Plan im Register Info.
-
Setzen Sie den Haken ins Kontrollkästchen Kassenwechsel.
Die Eingabefelder zum Kassenwechsel werden aktiv.Das Kontrollkästchen Kassen-/Behandlerwechsel im Register EBZ wird angezeigt und aktiviert. -
Geben Sie das Kassenwechsel-Datum an.
-
Geben Sie die Vorherige Kassen-Nr. an.
-
Geben Sie die Vorherige Antrags-Nr. an.
-
Klicken Sie auf [Änderungen speichern].

Wo finde ich was?
Behandlerwechsel dokumentieren |
|
Behandlerwechsel melden |
|
Wissenswertes:
-
Wurde der Behandler bei laufender ZE-Behandlung außerhalb der Praxis gewechselt, muss der ZE-Plan mit den Angaben zum Wechsel im EBZ-Verfahren (siehe Heil- und Kostenplan einreichen) bei der Krankenkasse eingereicht werden.
Behandlerwechsel mit Neuplanung dokumentieren
- Erstellen Sie einen neuen ZE-Plan.
- Öffnen Sie das Register Info.
-
Setzen Sie den Haken ins Kontrollkästchen Behandlerwechsel/Neuplanung.
Die Eingabefelder zum Kassenwechsel werden aktiv.Das Kontrollkästchen Kassen-/Behandlerwechsel im Register EBZ wird angezeigt und aktiviert. -
Klicken Sie auf [Änderungen speichern].

Wo finde ich was?
Informationen zur Abrechnung einsehen |
|
ZE-Honoraranteil für Mischfälle festlegen |
|
Laborbeleg einsehen |
|
Bereits erstellte Rechnungen zum ZE-Plan einsehen |
|
Abrechnung von Teilleistungen aktivieren |
|
Bemerkung für KZV hinterlegen |
|
Wissenswert
-
Vor der Abrechnung eines ZE-Plans müssen die dazugehörigen Laborbelege abgerechnet werden.
-
Wird zum Status eines Laborbelegs ein Datum angezeigt, wurde der Beleg bereits abgerechnet.
-
Erst nach der Abrechnung eines Plans, kann die Rechnung ausgegeben werden.
-
Erst nach Ausgabe einer Rechnung, wird der privat zu leistende Rechnungsbetrag an die Buchhaltung übergeben.
-
Kassenleistungen werden über die ZE-Monatsabrechnung abgerechnet (siehe ZE-Monatsabrechnung).
Laborbeleg abrechnen
-
Öffnen Sie den Laborbeleg.
-
Prüfen Sie, ob alle Leistungen dokumentiert wurden.
-
Prüfen Sie, ob der Verlauf vollständig dokumentiert ist.
-
Klicken Sie auf [Laborbeleg abrechnen]
.
Der Laborbeleg wird mit dem aktuellen Datum im ZE-Plan hinterlegt.Die Eingabefelder zum Laborbeleg sind gesperrt.
Abrechnung eines Laborbelegs stornieren
-
Öffnen Sie den Laborbeleg.
-
Klicken Sie auf [Abrechnung des Laborbelegs stornieren]
.
Der Laborbeleg wird mit dem Status offen im ZE-Plan hinterlegt.Die Eingabefelder zum Laborbeleg sind aktiv.
-
Öffnen Sie den ZE-Plan.
-
Stellen Sie sicher, dass alle abzurechnenden Leistungen eingetragen wurden.
-
Prüfen Sie, ob der Verlauf vollständig dokumentiert wurde.
-
Klicken Sie auf [ZE-Plan zur Abrechnung]
.
Der Hinweis "Soll ZE-Plan <Nummer> abgeschlossen werden? wird angezeigt. -
Klicken Sie auf [Weiter].
Die Eingabefelder im ZE-Plan sind inaktiv.Die Rechnung/en zum ZE-Plan ist/sind im [Dokumentendruck] hinterlegt.Die abgerechneten Leistungen werden in der Leistungserfassung dokumentiert.
ZE-Plan mit Teilleistungen abrechnen
-
Öffnen Sie den ZE-Plan.
-
Öffnen Sie das Register Kostenschätzung.
-
Aktivieren Sie Abrechnung Teilleistungen durch Setzen des Hakens in das Kontrollkästchen.
-
Tragen Sie eine Begründung für die Abrechnung der Teilleistungen im Bemerkungsfeld zum HKP ein.
-
Dokumentieren Sie nicht vollständig erbrachte Leistungen mit dem zutreffenden Teilleistungssatz im Register Eingabe.
-
Stellen Sie sicher, dass alle abzurechnenden Leistungen eingetragen wurden.
-
Prüfen Sie, ob der Verlauf korrekt dokumentiert wurde.
-
Stellen Sie sicher, dass kein Eingliederungsdatum im Register Abrechnung angegeben ist.
-
Klicken Sie auf [ZE-Plan speichern].
-
Klicken Sie auf [ZE-Plan zur Abrechnung]
.
Die Frage "Soll ZE-Plan <Nummer> abgerechnet werden?" wird angezeigt. -
Klicken Sie auf [Weiter].
Die Eingabefelder im ZE-Plan sind inaktiv.Die Rechnung/en zum ZE-Plan ist/sind im [Dokumentendruck] hinterlegt.
Abrechnung eines ZE-Plans stornieren
-
Öffnen Sie den ZE-Plan.
-
Klicken Sie auf [Abrechnung des ZE-Plans stornieren]
.
Die Eingabefelder zum ZE-Plan sind aktiv.

Wo finde ich was?
Einstellungen zu Druck und Inhalt von Rechnungen vornehmen |
|
Bereits ausgestellte Rechnungen zum ZE-Plan einsehen |
|
Extra Rechnung für abhängigen Privatplan aktivieren/deaktivieren |
|
Laborbelege einsehen |
|
Individuellen Rechnungsschlusssatz erstellen |
|
Rechnung stornieren |
|
Wissenswertes:
-
Die Bereitstellung einer Rechnung zu einem Plan im [Dokumentendruck] erfolgt nach Abrechnung des Plans.
-
Nach Ausgabe einer Rechnung, wird der privat zu leistende Rechnungsbetrag an die Buchhaltung übergeben.
-
Kassenleistungen werden automatisch an die ZE-Monatsabrechnung übergeben (siehe ZE-Monatsabrechnung).
-
Die Ausstellung einer extra Rechnung für abhängige Privatpläne kann aktiviert/deaktiviert werden.
-
Laborbelege können ausgestellt werden (siehe Laborbeleg ausstellen/drucken).
Rechnungsformen eines ZE-Hauptplans
Rechnungsformen |
Enthaltene Informationen |
---|---|
ZE-Privatrechnung/Gesamtrechnung |
Bei Privatplan: Alle Leistungen werden summiert.
Bei Direktabrechnung zum Kassenplan: Alle Leistungen werden summiert. Der Rechnungsbetrag ohne Abzug des Festzuschusses wird errechnet. Auf die Höhe der Erstattung durch die Krankenkasse wird hingewiesen. |
ZE-Privatanteilsrechnung |
Der Festzuschuss wird von den Gesamtkosten abgezogen. Der privat zu begleichende Betrag wird errechnet. |
ZE-Kassenrechnung |
Der gesamte zu begleichende Betrag und der Festzuschuss wird aufgeführt. |
Eine Gesamtrechnung/Privatrechnung ausstellen
-
Klicken Sie auf [Dokumentendruck].
Ein Listenfeld öffnet sich. -
Wählen Sie die Option Rechnung.
Der Eingabedialog Rechnung/Zahnersatz öffnet sich.Die Option ZE-Rechnung im Feld Formularkopf ist voreingestellt. -
Klicken Sie auf [Weiter].
Die Druckvorschau öffnet sich. -
Wählen Sie eine Ausgabeoption (siehe Ausgabeoptionen in der Druckvorschau).
Die Rechnung wird ausgestellt/gedruckt.Die Rechnung wird an die Buchhaltung übergeben.Die Rechnung wird als ZE-Privatrechnung im ZE-Plan hinterlegt.
Eine Anteilsrechnung ausstellen
-
Klicken Sie auf [Dokumentendruck].
Ein Listenfeld öffnet sich. -
Wählen Sie die Option Rechnung.
Der Eingabedialog Anteilsrechnung/Zahnersatz öffnet sich.Die Option ZE-Anteilsrechnung im Feld Formularkopf ist voreingestellt. -
Klicken Sie auf [Weiter].
Die Druckvorschau öffnet sich. -
Wählen Sie eine Ausgabeoption (siehe Ausgabeoptionen in der Druckvorschau).
Die Rechnung wird ausgestellt/gedruckt.Die Rechnung wird an die Buchhaltung übergeben.Die Rechnung wird als ZE-Privatanteilsrechnung im ZE-Plan hinterlegt.
Eine Kassenrechnung ausstellen
-
Klicken Sie auf [Dokumentendruck].
Ein Listenfeld öffnet sich. -
Wählen Sie die Option Kassen-Rechnung.
Der Eingabedialog ZE-Kassenrechnung/Zahnersatz öffnet sich.Die Option ZE-Kassenrechnung im Feld Formularkopf ist voreingestellt. -
Klicken Sie auf [Weiter].
Die Druckvorschau öffnet sich. -
Wählen Sie eine Ausgabeoption (siehe Ausgabeoptionen in der Druckvorschau).
Die Rechnung wird ausgestellt/gedruckt.Die Rechnung wird an die Buchhaltung übergeben.Die Rechnung wird als ZE-Kassenrechnung im ZE-Plan hinterlegt.
Eine Rechnung stornieren
Wo finde ich was?
Berechtigung zum Stornieren von Rechnungen erhalten |
|
-
Öffnen Sie die Rechnungsausgänge der Buchhaltung.
-
Wählen Sie die zu stornierende Rechnung aus.
-
Klicken Sie auf [Stornieren].
Der Dialog Stornogrund auswählen wird geöffnet. -
Geben Sie ggf. eine Begründung in das Feld Stornogrund ein.
-
Klicken Sie auf [Ja].
Die Begründung wird dokumentiert.Die Rechnung wird storniert und aus der Buchhaltung entfernt.

Wo finde ich was?
ZE-Monatsabrechnung durchführen |
|
Recht zur Durchführung der ZE-Monatsabrechnung erteilen |
|
Daten zur letzten ZE-Monatsabrechnung einsehen |
|
Informationen zur durchgeführten Abrechnung einsehen |
|
Wissenswertes
-
Kassenleistungen werden über die ZE-Monatsabrechnung mit der zuständigen KZV abgerechnet.
-
Die ZE-Monatsabrechnung wird in Form einer DTA-Datei übermittelt.
Schritt-für-Schritt-Anleitungen zur ZE-Monatsabrechnung: siehe ZE-Monatsabrechnung.

Wo finde ich was?
Wiederherstellungsleistungen in einem ZE-Plan kenntlich machen |
|
Einen Wiederherstellungsplan anlegen |
|
Wissenswertes
-
Ein ZE-Plan mit reinen Wiederherstellungsleistungen, muss als Wiederherstellungsplan angelegt werden.
- Ein ZE-Kassenplan kann unter anderem Wiederherstellungsleistungen enthalten.
-
Auch Wiederherstellungspläne benötigen in bestimmten Fällen eine Genehmigung (z.B. Härtefall).

Wissenswertes:
-
Die automatische Neuplanung ist bei einem Privatplan nicht möglich.
-
Private Leistungen werden nach Abrechnung und Ausstellung der Rechnung an die Buchhaltung übergeben.
-
Die Vereinbarung nach DZV kann über den [Dokumentendruck] ausgestellt werden.

Wo finde ich was?
Eingabe von Informationen zum Arbeitsunfall |
|
