Mandantenverwaltung
Sie erfassen die Informationen zum/r Mandant/Praxis/Praxisgemeinschaft und legen verschiedene mandantenbezogene Einstellungen fest.
Einstellungen
Berechtigung zur Mandantenverwaltung erhalten |
|

-
Öffnen Sie das Register Mandant in der Kurzkartei der Praxisregie.
-
Machen Sie einen [Doppelklick] auf den Mandant.
Der Mandant wird geöffnet. -
Setzen Sie den Haken in das Kontrollkästchen Mandant ist gesperrt.
Änderungen an den Informationen und Einstellungen zum Mandant sind nicht mehr möglich. -
Sichern Sie die Änderungen über [Mandant speichern].
Der Mandant ist gesperrt und kann sich in LinuDent nicht mehr anmelden.Der Mandant wird nicht mehr gelistet.
Gesperrten Mandanten entsperren
-
Öffnen Sie: LinuDent > Parameter > Praxis > Register "Praxisweit" > Unterregister "Allgemein".
-
Entfernen Sie den Haken im Kontrollkästchen Gesperrte Benutzer/Mandanten nicht auflisten.
-
Öffnen Sie die Mandantenverwaltung (LinuDent > Mandant).
-
Öffnen Sie das Register Mandant in der Kurzkartei der Praxisregie.
Alle aktiven und alle gesperrten Mandanten werden aufgelistet. -
Machen Sie einen [Doppelklick] auf den gesperrten Mandant.
Der Mandant wird geöffnet. -
Entfernen Sie den Haken in dem Kontrollkästchen Mandant ist gesperrt.
-
Sichern Sie die Änderung über [Mandant speichern].
Der Mandant ist wieder aktiv und kann sich in LinuDent anmelden. -
Setzen Sie ggf. wieder den Haken in das Kontrollkästchen, wie in Schritt 1 und 2 beschrieben.
Gesperrte Mandanten werden nicht gelistet.

Allgemein | |
Name, Vorname |
Tragen Sie den Nachnamen und Vornamen des Mandanten ein. |
Kurzbezeichnung | Legen Sie ggf. eine Kurzbezeichnung fest. |
Mandant ist gesperrt |
Siehe Mandant sperren. |
Farbauswahl |
Wählen Sie über die Schaltfläche [...] die Farbe (siehe Arbeiten mit der Farbauswahl), in welcher der Nachname des Mandanten im Schnellzugriff zur Benutzeranmeldung angezeigt werden soll. |
Titel |
Geben Sie den Titel an (z.B. Dr. med. dent.). |
Zusatz/Vorsatzwort |
Tragen Sie den Zusatz (z.B. Graf, Baron) in das linke Feld ein. Tragen Sie das Vorsatzwort (z.B. von, van) in das rechte Feld ein. Die Mandantenbezeichnung wird wie folgt angegeben: Titel/Vorname/Zusatz/Vorsatzwort/Nachname. |
zahnärztliche Abrechnung in der GKV |
Der Haken ist standardmäßig gesetzt und kann nicht entfernt werden. |
ärztliche Abrechnung in der GKV |
Für MKG-Ärzte mit doppelter Zulassung: Setzen Sie den Haken in das Kontrollkästchen. |
Name1 |
Geben Sie den Namen des/der Mandanten/Praxis an. Der Name wird auf EBZ-Formularen, Rechnungen, Kostenvoranschlägen und auf dem Begleitzettel für die Quartalsabrechnung angezeigt. |
Name2 |
Geben Sie weitere Informationen an (z.B. Fachgebiet). Die Information wird an zweiter Stelle zum Namen auf EBZ-Formularen, Rechnungen, Kostenvoranschlägen und auf dem Begleitzettel für die Quartalsabrechnung angezeigt. |
Klicken Sie auf die Schaltfläche, um abweichende Informationen für eFormulare (eRezept, eAU, EBZ-Formularen) festzulegen. Wurden abweichende Informationen gespeichert, wird die Schaltfläche [Aktiv] angezeigt. Um die abweichenden Informationen zurückzunehmen, klicken Sie auf die Schaltfläche [Aktiv] und anschließend auf die Schaltfläche [Zurücksetzen auf Standardeinstellungen]. |
|
Adresse |
Geben Sie die Adresse des/der Mandanten/Praxis an. |
Telefon/Telefax |
Geben Sie Telefon- und Telefaxnummer des/der Mandanten/Praxis an. |
|
Geben Sie die E-Mail-Adresse des/der Mandanten/Praxis an. Die E-Mail-Adresse wird als Absenderadresse in ausgehenden E-Mails vorbelegt verwendet. |
E-Mail Konto |
Die bereits für den/die Mandanten/Praxis über die Schaltfläche [Einstellungen] eingerichtete E-Mail-Adresse wird angezeigt. |
|
Klicken Sie auf die Schaltfläche, um die E-Mail-Kontoeinstellungen zu öffnen. Hier werden die Angaben und Einstellungen zum E-Mail Konto des/der Mandanten/Praxis hinterlegt. Siehe E-Mail einrichten. |
Führen Sie nach der Festlegung der E-Mail-Kontoeinstellungen einen Test durch, um zu kontrollieren, ob die Einrichtung der E-Mail erfolgreich war.
|
|
KIM-Mail |
Mandanten/Praxen erhalten im Zusammenhang mit der SMC-B-Karte nach Beantragung eine Institutions-KIM-Mail-Adresse, um sichere E-Mails über die TI zu versenden und zu empfangen. Behandler/Mandanten erhalten im Zusammenhang mit dem elektronischen Heilberufsausweis nach Beantragung eine KIM-Mail-Adresse, um sichere E-Mails über die TI zu versenden und zu empfangen. Die bereits für den/die Mandanten/Praxis über die Schaltfläche [Einstellungen] eingerichtete KIM-Mail-Adresse wird angezeigt. |
|
Klicken Sie auf die Schaltfläche, um die KIM-Mail-Kontoeinstellungen zu öffnen. Hier werden die Angaben und Einstellungen zur KIM-Mail des/der Mandanten/Praxis hinterlegt. Wird der KIM-Client von CGM über LinuDent bestellt, werden sämtliche Information bei der Konfiguration des KIM-Clients automatisch angegeben.Tragen Sie in diesem Fall nur die KIM-Mail-Adresse und das Kennwort ein.
Siehe |
Führen Sie nach der Festlegung der KIM-Mail-Kontoeinstellungen einen Test durch, um zu kontrollieren, ob die Einrichtung der KIM-Mail erfolgreich war.
|




Mit dem Zusatzmodul DATEV können Rechnungsausgänge und Zahlungseingänge aus der Buchhaltung in Form von Buchungsdatensätzen exportiert, und dann in einem externen Finanzbuchhaltungsprogramm importiert werden.
|
Klicken Sie auf die Schaltfläche [Entsperren DATEV-Einstellungen], um die Felder in Register DATEV zum Bearbeiten zu entsperren. Klicken Sie auf die Schaltfläche [Sperren DATEV-Einstellungen], um die Felder im Register DATEV nach dem Bearbeiten zu sperren. |
Mandanten-Nr. |
Geben Sie die Mandanten-Nr. aus Ihrem Finanzbuchhaltungsprogramm bzw. die von Ihrem Steuerberater zugeteilte Nummer an. |
Berater-Name |
Geben Sie den Name Ihres Steuerberaters an (keine Umlaute, Sonderzeichen und Zahlen). |
Berater-Nummer |
Geben Sie die dem Steuerberater zugeteilte Berater-Nummer an. |
Passwort |
Legen Sie ein Passwort fest. Das Passwort wird zur Sicherung der Export-Datei verwendet. |
Wirtschaftsjahr (Startdatum) Tag ... Monat ... |
Geben Sie den Tag und den Monat an, mit dem das Wirtschaftsjahr beginnt. |
Datenformate für den DATEV-Export |
Wählen Sie, welches Datenformat die DATEV-Export-Datei haben soll. OBE-Format: Sachkonten werden 4-stellig und Personenkonten 5-stellig eingetragen. KNE-Format: Sachkonten werden 6-stellig und Personenkonten 7-stellig eingetragen. V5.1 EXTF-Format: Sachkonten werden 4- bis 8-stellig und Personenkonten mit einer Stelle mehr als die Sachkonten eingetragen. Mit Auswahl dieses Formats wird das Feld Sachkontenlängennummer im Bereich Buchungskriterien aktiv. |
Berichtigungsschlüssel Zahlungseingänge ... Storno ... |
Geben Sie den Berichtigungsschlüssel für Zahlungseingänge und Storno an, der bei Ihrem Finanzamt/Steuerberater hinterlegt ist, wenn Sie die Berechtigung für eine Ist-Versteuerung haben. Ist-Versteuerung bedeutet, dass die Umsatzsteuer erst bei Zahlungseingang und nicht schon bei Rechnungsstellung abzuführen ist.
|
Patientenstatus |
Wählen Sie die Option, wenn das Kriterium "Versicherungsart" (GKV oder PKV) bei der Auswahl des Erlöskontos (Bereich Konten) angewendet werden soll. |
Rechnungsart |
Wählen Sie die Option, wenn das Kriterium "Rechnungsart" (Privatrechnung oder Versichertenanteil) bei der Auswahl des Erlöskontos (Bereich Konten) angewendet werden soll. |
stpfl. Prothetikumsätze ausweisen/buchen |
Das Kontrollkästchen ist nur aktiv, wenn im Bereich Exportkriterium "Rechnungsausgänge" bzw. "Rechnungsausgänge & Zahlungseingänge" gewählt wurden.
Setzen Sie den Haken in das Kontrollkästchen, wenn umsatzsteuerpflichtige zahntechnische Leistungen einem Erlöskonto (Bereich Konten) zugewiesen werden sollen. |
|
Wählen Sie, welche Buchungsdatensätze in der Buchhaltung erzeugt werden können. Rechnungsausgänge: Soll-Versteuerung Rechnungsausgänge & Zahlungseingänge: Doppelte Buchführung Zahlungseingänge: Ist-Versteuerung |
Belegfeld-Inhalt |
Die Auswahl ist nur aktiv, wenn es sich um eine Soll-Versteuerung der Rechnungsausgänge handelt.
Legen Sie fest, welche Rechnungsnummer in der DATEV-Export-Datei angegeben werden soll. Der Standard ist laufende Rechnungsnummer. Handelt es sich um eine reine Ist-Versteuerung der Zahlungseingänge wird automatisch die interne Rechnungsnummer in der Export-Datei angegeben.
|
Sachkontennummernlänge |
Das Kontrollkästchen ist nur aktiv, wenn als Datenformat für den DATEV-Export im Bereich DATEV-Einstellungen das V5.1 EXTF-Format gewählt wurde.
Legen Sie fest, mit wie vielen Stellen Sachkontennummern in der DATEV-Export-Datei eingetragen werden sollen. |
|
Die Konten sind mit Standard-Nummern vorbelegt. Die Konto-Nummern müssen identisch mit den Konto-Nummern aus ihrem Sachkontenrahmen in Ihrer Finanzbuchhaltungssoftware sein. Übertragen Sie die Nummern der Konten aus Ihrer Finanzbuchhaltungssoftware in die jeweiligen Felder der LinuDent-Konten. |
Privat-Patienten bzw. Privatrechnungen |
Privatleistungen werden auf diesem Konto gebucht. |
GKV-Patienten bzw. Versichertenanteil |
Kassenleistungen werden auf diesem Konto gebucht. |
stpfl. Prothetikumsätze Privat-Patienten bzw. Privatrechnungen |
Private Prothetikleistungen werden auf diesem Konto gebucht. |
stpfl. Prothetikumsätze GKV-Patienten bzw. Versichertenanteil |
Prothetikleistungen der Kassen werden auf diesem Konto gebucht. |
verminderte Umsatzsteuer |
Umsatzsteuer auf Leistungen, die mit dem halben Steuersatz abgerechnet werden, wird auf diesem Konto gebucht. |
volle Umsatzsteuer |
Umsatzsteuer auf Leistungen, die mit dem vollen Steuersatz abgerechnet werden, wird auf diesem Konto gebucht. |
Sammelkonto Debitor |
Dieses Konto wird für Ihr Mahnwesen verwendet, wenn Sie keine Debitoren-Nummern (Patientenblatt) für die einzelnen Patienten hinterlegt haben. |
FiBu-Transit-Debitor |
Zahlungseingänge mit der Zahlart "FiBu" werden auf diesem Transit-Konto gebucht. |
Kasse |
Zahlungseingänge mit der Zahlart "Kasse" werden auf diesem Konto gebucht. |
Bank |
Zahlungseingänge mit der Zahlart "Bank" werden auf diesem Konto gebucht. |
EC (Schecktransit) |
Zahlungseingänge mit der Zahlart "EC" werden auf diesem Konto gebucht. |
sonstige Erlöse |
Mahngebühren werden auf diesem Sachkonto gebucht. |
Wertberichtigung auf Ford. |
Verluste aus Rechnungen werden auf diesem Sachkonto gebucht. |

Eintrag/Zeile hinzufügen
-
Klicken Sie auf [OP-Protokolleintrag hinzufügen]
.
Eine neue Zeile wird an letzter Stelle des OP-Protokolls hinzugefügt.Das Dropdown-Menü in der Spalte Typ ist aktiv. -
Wählen Sie, um welchen Typ von Eintrag es sich handelt und führen Sie die dazugehörige Aktion aus.
Typ
Aktion
Frage
Geben Sie einen Text ein. Der Text wird im Ausdruck des Protokolls angezeigt. Je ein Kontrollkästchen Ja und Nein wird am Ende der Zeile angezeigt.
Titel
Geben Sie eine Überschrift zu einem Abschnitt ein. Die Überschrift wird im Ausdruck des Protokolls in Versalien, in fett gesetzt und unterstrichen angezeigt.
Kommentar
Geben Sie einen Text ein. Der Text wird im Ausdruck des Protokolls angezeigt.
Geben Sie keinen Text ein, um eine Leerzeile im Ausdruck des Protokolls hinzuzufügen.
Detail
Geben Sie einen Text ein. Der Text wird im Ausdruck des Protokolls eingerückt angezeigt. Eine Ausfülllinie wird zum Text angezeigt.
Geben Sie keinen Text ein, um eine Zeile mit Ausfülllinie im Ausdruck des Protokolls hinzuzufügen.
-
Benutzen Sie die [Pfeil]-Schaltflächen
, um die Position des Eintrags im Protokoll zu ändern.
-
Klicken Sie auf [Mandant speichern].
Die Änderungen werden gespeichert.
Eintrag/Zeile ändern
Eintrag/Zeile löschen
-
Markieren Sie die Zeile.
-
Klicken Sie auf [OP-Protokolleintrag löschen].
In der markierten Zeile wird ein Mülltonnen-Symbol angezeigt. -
Klicken Sie auf [Mandant speichern].
Die Zeile wird gelöscht.Die Änderung wird gespeichert.
OP-Protokoll ausdrucken
-
Klicken Sie auf [Dokumentendruck].
-
Wählen Sie die Option OP-Protokoll.
Die Druckvorschau öffnet sich. -
Klicken Sie auf [Dokument drucken].
Das Protokoll wird gedruckt.

Wissenswertes:
-
Ist ein Vertrag aktiv, kann der Vertrag zum Fremdrechenzentrum beim Rechnungsdruck ausgewählt/vorbelegt werden.
-
Alle neuen Patienten erhalten das Rechenzentrum zugeteilt (Patientenblatt), welches den Haken in dem Kontrollkästchen Default-RZ hat.
-
Rechnungen der Besonderen Zahnärztlichen Versorgung (BZV) werden bei aktivem BZV-Modul mit dem BZV-Rechenzentrum abgerechnet.
-
Klicken Sie auf [Hinzufügen].
Ein neuer Eintrag wird in der Tabelle im Bereich Fremdrechenzentrum hinzugefügt.Ein Kürzel wird in der Spalte Rechenzentrum vergeben. -
Geben Sie den Namen im Feld Rechenzentrum im Bereich rechenzentrumsabhängige Einstellungen an.
Der Name wird in der Spalte RZ-Bezeichnung im Bereich Fremdrechenzentrum übernommen. -
Klicken Sie in das Eingabefeld in der Spalte Vertrags-Nr. in der Tabelle im Bereich rechenzentrumsabhängige Einstellungen.
Der Eingabezeiger ist aktiv. -
Geben Sie die Vertragsnummer an.
-
Setzen Sie den Haken in das Kontrollkästchen in der Spalte aktiv.
Das/Der Rechenzentrum/Vertrag ist beim Druck von Rechnungen bzw. beim Festlegen eines Standard-Rechenzentrums wählbar. -
Nehmen Sie weitere Einstellungen vor (siehe Rechenzentrumsabhängige Einstellungen).
-
Klicken Sie auf [Mandant speichern].
Die Änderungen werden gespeichert.
Einer Rechnungsart ein Standard-Rechenzentrum zuordnen
-
Klicken Sie auf die Schaltfläche [Aktivieren].
Das Dialogfenster Rechnungszuordnung wird angezeigt. -
Wählen Sie das/den Rechenzentrum/Vertrag im Dropdown-Menü der Spalte Rechnungszentrum zuordnen.
-
Klicken Sie auf [OK].
Das Rechenzentrum wird als Standard für die Rechnungsart festgelegt.
RZ-Export als bezahlt markieren |
Setzen Sie den Haken in das Kontrollkästchen, wenn exportierte Rechnungen, die an ein Rechenzentrum übergeben werden, in der Buchhaltung als "bezahlt" geführt werden sollen. |
RZ-Vormerkung bei Rech.-Druck aktiv |
Setzen Sie den Haken in das Kontrollkästchen, wenn ein festgelegtes Standard-Rechenzentrum grundsätzlich in den Einstellungen zur Druckvorschau vorbelegt werden soll. |
Rechnungszuordnung (optional)
|
Klicken Sie auf [Aktivieren], um bestimmten Rechnungsarten ein Standard-Rechnenzentrum/Vertrag zuzuordnen. Siehe Trägt die Schaltfläche die Bezeichnung [Aktiv], wurde eine Zuordnung hinterlegt. |
|
Klicken Sie auf [Hinzufügen], um ein neues Rechenzentrum anzulegen. Siehe Rechenzentrum hinzufügen. |
Rechenzentren die in Verbindung mit einem Zusatzmodul implementiert sind können nicht gelöscht werden.
|
Rechenzentrum |
Der Name es Rechenzentrums wird angezeigt (aus Tabelle im Bereich Fremdrechenzentrum) |
Schlüssel |
Nur mit S&F-Modul: Geben Sie den S&F-Web-Key an. |
Vertrags-Nr. |
Geben Sie die Vertrags-Nr. an. |
aktiv |
Setzen Sie den Haken in das Kontrollkästchen, wenn der Vertrag in Kraft ist und Rechnungen an das Rechenzentrum exportiert werden sollen. |
Default-RZ |
Setzen Sie den Haken in das Kontrollkästchen, wenn das Rechenzentrum neuen Patienten automatisch als Standard (Patientenblatt) zugeordnet werden soll. |
RZ-Version |
Die eingesetzte Schnittstellenversion wird angezeigt. |
RZ-Export mit Anlagen |
Setzen Sie den Haken in das Kontrollkästchen, wenn es möglich sein soll die zu RZ-Rechnungen hinzugefügten Anlagen (Buchhaltung) an das Rechenzentrum zu übermitteln. Plänen zugeordnete Eigenlaborbelege werden auch ohne Setzen des Hakens in das Kontrollkästchen mit der RZ-Rechnung an das Rechenzentrum übermittelt.
|
Exportart (nicht für Rechenzentrum S&F)
|
Wählen Sie die Art des Exports. auf Diskette: Die Export-Datei wird auf eine Diskette gespeichert. über mediserv-Schnittstelle: Die RZ-Abrechnung wird direkt im Praxisnetzwerk auf einem Arbeitsplatz mit installiertem Online-Programm mediserv mit dem Rechenzentrum durchgeführt. nur Dateien erstellen: Die Export-Datei wird auf den festgelegten Speicherort gesichert. Der Speicherort wird im Feld Dateipfad festgelegt. Von dort kann die Datei an das Rechenzentrum übermittelt werden. |
RZ-Clientanbindung: Wurde ein Rechenzentrum hinterlegt (LinuDent > System > Konfiguration > Einstellungen > VDDS-Schnittstelle > Register "VDDS-RZ") kann das dazugehörige, installierte Client-Programm im Feld RZ-Programm gewählt werden. Die RZ-Abrechnung wird direkt über das Client-Programm und die VDDS-Schnittsttelle durchgeführt. Wurde eine RZ-Clientanbindung implementiert, kann eine Bonitätsanfrage direkt an das Rechenzentrum geschickt werden. Das Ergebnis der Bonitätsanfrage kann auf verschiedenen Wegen an LinuDent zurück übermittelt werden. Legen Sie im Feld RZ-Antwort fest welcher Weg gewünscht ist. Geben Sie im Feld RZ-Antwort-Zusatz die Telefonnummer bzw. Faxnummer bzw. E-Mail-Adresse zur Übermittlung der Antwort zur Bonitätsabfrage an. |
Mindestrechnungsbetrag für RZ-Export |
Setzen Sie den Haken in das Kontrollkästchen, wenn Rechnungen erst ab einem festgelegten Mindestbetrag in den RZ-Export aufgenommen werden sollen. Geben Sie den Mindestrechnungsbetrag an. Rechnungen unterhalb dem Mindestbetrag werden über die Praxis ausgedruckt/ausgegeben und in der Buchhaltung verbucht. |
Mindestrechnungsbetrag für Bonitätsprüfung |
Der Mindestrechnungsbetrag für Bonitätsanfragen über das Rechenzentrum Süddeutsche Factoring (S&F) wird angezeigt und kann nicht geändert werden. Zu Rechnungen unterhalb des Mindestbetrags ist keine Bonitätsprüfung erforderlich. |
KFO-Kassenrechnung ohne Eigenanteil an RZ-Export übergeben |
Setzen Sie den Haken in das Kontrollkästchen, um sämtliche KFO-Rechnungen in den RZ-Export einzuschließen. Ist der Haken gesetzt, wird ein gesetzter Mindestrechnungsbetrag für RZ-Export nicht berücksichtigt. |
Übermittlung von Fremdlabordaten |
Aktivieren Sie diese Option nur mit der Bestätigung des Rechenzentrums, dass die Übermittlung von Einzelleistungen des Fremdlabors über die Export-Datei genehmigt ist.
Setzen Sie den Haken in das Kontrollkästchen, um Leistungen aus Fremdlaborbelegen direkt in die RZ-Export-Datei aufzunehmen und nicht als externe Anlage. Dabei ist es unerheblich, ob die Leistungen zuvor über eine XML-Datei in LinuDent dokumentiert wurden, oder manuell aufgenommen wurden. Ist die zusätzliche Übergabe des Fremdlaborbelegs als externe Anlage in der Export-Datei gewünscht, kann dies in der Buchhaltung vorgenommen werden (siehe Anlage zu Rechenzentrum-Export hinzufügen). |
Gültigkeit der Einwilligungserklärung |
Die Dauer der Güligkeit der Einwilligungserklärung zur S&F-Abrechnung und Bonitätsabfrage wird angezeigt und kann nicht geändert werden. Das Gültigkeitsdatum wird in der Einwilligungserklärung des jeweiligen Patienten dokumentiert. |
Zusammenfassung
Programmbereich |
Rechenzentrum festlegen |
---|---|
LinuDent > Mandant > Register "RZ" > Bereich "Fremdrechenzentrum" > Feld "Rechnungszuordnung"/Schaltfläche [Aktivieren] (rechnungsbezogen) |
Legen Sie fest, welches Rechenzentrum als Standard für bestimmte Rechnungsarten vorausgewählt werden soll. Siehe Einer Rechnungsart ein Standard-Rechenzentrum zuordnen. |
Patientenblatt > Register "Zahlungsmodalitäten" > Bereich "Allgemein" (patientenbezogen) |
Das Fremdrechenzentrum, das Sie festlegen, wird als Standard-Rechenzentrum für alle Rechnungen des Patienten vorausgewählt. Ist das Dropdown-Feld inaktiv, dann wurde es mit den rechnungsbezogenen Einstellungen zum Rechenzentrum überschrieben.
|
Einstellungen zur Druckvorschau ![]() (individuell) |
Das Rechenzentrum für eine Rechnung kann im Feld Fremdrechenzentrum über das Dropdown-Menü ausgewählt werden. |
Abrechnung > Privatabrechnung (individuell) |
Das Rechenzentrum für eine Rechnung kann nach Zusammenstellung des Sammelrechnungsdrucks in der Spalte Fremd-RZ über das Dropdown-Menü ausgewählt werden. |

|
Wählen Sie im Dropdown-Menü eine in den Parametern angelegte Zahlungsbedingung für Kassenpatienten bzw. Privatpatienten. Auf die Zahlungsbedingungen wird beim Rechnungs- bzw. Mahnungsdruck zurückgegriffen. Mehr Informationen zu Zahlungsbedingungen: Parameter Zahlungsbedingungen. Die hier festgelegten mandantenbezogenen Zahlungsbedingungen werden durch patientenbezogene bzw. rechnungsbezogene Zahlungsbedingungen (falls vorhanden) überschrieben.
|
beim Buchen abschließen |
Setzen Sie den Haken in das Kontrollkästchen, um Rechnungen mit einem Betrag von 0 nach dem Verbuchen in der Buchhaltung automatisch als "bezahlt" zu führen. Für Rechnungen mit Teilzahlungsvereinbarung muss immer eine Teilzahlungsschlussrechnung gedruckt/ausgegeben werden.
Nicht KFO: alle Rechnungen außer KFO-Rechnungen. KFO: alle KFO-Rechnungen. |
beim Buchen Druck abfragen |
Setzen Sie den Haken in das Kontrollkästchen, um beim Verbuchen von Rechnungen in den Rechnungsausgängen (Buchhaltung) immer den Druck des Rechnungsbuches abzufragen. |
|
Klicken Sie auf [Entsperren Rechnungsnummer-Einstellungen], um die Einstellungen im Bereich Jahreswechsel zu entsperren. Die Sperrung wird nach dem Speichern von Änderungen wieder automatisch aktiviert.
|
Jahres-Beginn-Nummer |
Wählen Sie die Option, um bei Beginn eines neuen Jahres bei neuen Rechnungen immer mit der im Feld eingetragenen Rechnungsnummer zu beginnen. Geben Sie die Jahres-Beginn-Nummer an. Ist ein "*" zu der Option vermerkt, ist dies ein Hinweis, dass zum aktuellen Jahreswechsel bereits mindestens eine Rechnung mit dieser Rechnungsnummern-Option gedruckt/ausgegeben wurde.
|
Jahreswechsel mit fortlaufender Rechnungsnummer |
Wählen Sie die Option, um bei einem Jahreswechsel die Rechnungsnummern fortlaufend weiterzuführen. Ist ein "*" zu der Option vermerkt, ist dies ein Hinweis, dass zum aktuellen Jahreswechsel bereits mindestens eine Rechnung mit dieser Rechnungsnummern-Option gedruckt/ausgegeben wurde.
|
Lücken von Re.-Nr. durch Suchlauf füllen
|
Setzen Sie den Haken in das Kontrollkästchen, wenn zu jedem Rechnungsdruck bzw. jeder Vergabe einer Rechnungsnummer ein Suchlauf durchgeführt werden soll. Es wird nach Rechnungsnummern gesucht, die durch Löschen von Rechnungen nachträglich frei geworden sind. Die erste freie Nummer wird vergeben. Diese Option ermöglicht es ihnen die genaue Zahl an bereits ausgestellten Rechnungen in ihren Rechnungsnummern zu sehen. Dabei verfälschen Lücken nicht die absolute Zahl.
|
Suchlauf ab Rechnungsnummer: Geben Sie eine Nummer ein, um im Suchlauf nur Nummern die größer sind zu berücksichtigen. Diese Option ist sinnvoll, wenn bei einem Wechsel zu LinuDent bereits eine Anzahl an Rechnungen/Rechnungsnummern im Altsystem ausgestellt wurden. In diesem Fall sollte hier die nächst folgende Nummer zum Start mit LinuDent eingegeben werden.
|
|
Nächste fortlaufende Rechnungs-Nr.: Das Feld gibt dynamisch den Stand der fortlaufenden Rechnungsnummern an. Das manuelle Anpassen der Nummer ist sinnvoll, wenn bei einem Wechsel zu LinuDent bereits eine Anzahl an Rechnungen/Rechnungsnummern im Altsystem ausgestellt wurden. In diesem Fall sollte hier die nächst folgende Nummer zum Start mit LinuDent eingegeben werden.
|
|
|
Wählen Sie die Nummern aus, aus welchen die KVA- bzw. Rechnungs-Nummern zusammengestellt werden. Beispiel: Mandant/Jahr/Pat.Ref.Nr./Interne Nummer/Fortlaufende KVA- bzw. Rechnungsnummer = 1/25/49/49/614 Ohne Auswahl wird auf dem KVA bzw. der Rechnung keine Nummer angegeben. In der Buchhaltung wird die fortlaufende Rechnungsnummer verwendet.
|

Wo finde ich was?
E-Mail-Kontoeinstellungen verwalten |
|
Kontoinformation |
|
Ihr Name | Geben Sie den Namen des/der Mandanten/Praxis an. |
E-Mail-Adresse |
Geben Sie die E-Mail-Adresse des/der Mandanten/Praxis an. |
Benutzername | Geben Sie den beim E-Mail-Provider hinterlegten Benutzernamen an. |
Kennwort | Geben Sie das beim E-Mail-Provider hinterlegte Kennwort an. |
E-Mail-Adresse für Rückantwort | |
Name | Geben Sie den Namen an, der bei einer Antwort auf eine Mandanten-/Praxis-E-Mail vorausgewählt sein soll. |
E-Mail-Adresse | Geben Sie die E-Mail-Adresse an, an die eine Antwort-E-Mail gesendet werden soll. |
Postausgang (SMTP) | |
Provider |
Wählen Sie den E-Mail-Provider über das Dropdown-Menü. Nach Auswahl des Providers werden die Informationen in den Feldern "Server", "Port" und "Verschlüsselung" automatisch angegeben. |
Server |
Nach Auswahl des Providers im Feld Provider werden die Informationen automatisch angegeben. |
Port |
Nach Auswahl des Providers im Feld Provider werden die Informationen automatisch angegeben. |
Verschlüsselung |
Nach Auswahl des Providers im Feld Provider werden die Informationen automatisch angegeben. |

Wo finde ich was?
KIM-Mail-Kontoeinstellungen verwalten |
|
Register <frei> |
Es können mehrere KIM-Adressen für einen Mandanten angelegt werden. |
KIM-Client |
|
Anbieter |
Wählen Sie die Option CGM oder Andere. Das KIM-Clientmodul ist die Verbindungskomponente zwischen LinuDent, dem Konnektor und dem externen KIM-Fachdienst. Es ist kein Bestandteil von LinuDent, sondern eine eigenständige zertifizierte Software des KIM-Anbieters.
|
SMC-B/eHBA |
Wählen Sie die zur Einrichtung des KIM-Clients verwendete SMC-B- bzw. eHBA-Nummer. Wird der KIM-Client über LinuDent bestellt, wird diese Information bei der Konfiguration des KIM-Clients durch LinuDent-Techniker automatisch angegeben.
|
|
Klicken Sie auf die Schaltfläche, um die Registrierung der KIM-Adresse beim KIM-Fachdienst zu starten. |
Kontoinformationen |
|
|
Klicken Sie auf die Schaltfläche, um die Daten für die KIM-Adresse nach der [Registrierung] vom KIM-Client einzulesen. |
|
Klicken Sie auf die Schaltfläche, um die KIM--Adresse zu konfigurieren.
|
|
Klicken Sie auf die Schaltfläche, um die KIM-Mail-Kontoeinstellungen zu löschen. |
Name |
Geben Sie den Namen des/der Mandanten/Praxis an. |
KIM-Mail-Adresse |
Geben Sie die KIM-Mail-Adresse des/der Mandanten/Praxis an. Die KIM-Mail-Adresse wird beim Erstellen einer KIM-Mail als Absender für den angemeldeten Behandler/Mandanten vorbelegt, insofern dieser keine separate KIM-Mail in den Benutzereinstellungen registriert hat. |
Kennwort |
Geben Sie das Passwort an, das bei der Registrierung beim KIM-Fachdienst hinterlegt wurde. Mit Klick auf das [Auge]-Symbol wird das Passwort im Klartext angezeigt. |
KIM-Client IP |
Geben Sie die KIM-Client IP an. Wird der KIM-Client über LinuDent bestellt, wird diese Information bei der Konfiguration des KIM-Clients durch LinuDent-Techniker automatisch angegeben.
|
Konnektor-Kontext |
Der Name des angeschlossenen Konnektors wird angezeigt. |
User-ID/Konnektor-ID |
Der Name es Mandanten und der Name des Konnektors werden angezeigt. |
Dieses Konto für E-Formulare verwenden |
Setzen Sie den Haken in das Kontrollkästchen, wenn über diese KIM-Mail E-Formulare (eRezept, eAU, EBZ) versendet werden sollen. |
Postausgang (SMTP) |
|
Port |
Geben Sie die Nummer des Ports an. Wird der KIM-Client über LinuDent bestellt, wird diese Information bei der Konfiguration des KIM-Clients durch LinuDent-Techniker automatisch angegeben.
|
Benutzername |
Mit Klick auf die Schaltfläche |
eAU-/EBZ-Zustellbestätigung |
Setzen Sie den Haken in das Kontrollkästchen, wenn für ausgehende eAUs und EBZ-Formulare eine Zustellbestätigung abgerufen werden soll. |
Posteingang (POP3) |
|
Port |
Geben Sie die Nummer des Ports an. Wird der KIM-Client über LinuDent bestellt, wird diese Information bei der Konfiguration des KIM-Clients durch LinuDent-Techniker automatisch angegeben.
|
Benutzername |
Mit Klick auf die Schaltfläche |
autom. Lesebestätigung |
Setzen Sie den Haken in das Kontrollkästchen, wenn der Absender der E-Mail beim Öffnen der E-Mail durch den Empfänger automatisch eine Lesebestätigung erhalten soll. |