Leistungserfassung
In der Leistungserfassung werden Befunde, Planungen und konservierend-chirurgische Leistungen dokumentiert. Sie können alle Leistungsarten erfassen, egal ob es sich um Leistungen aus dem Material-, dem Labor- oder dem Honorarbereich BEMA oder GOZ handelt. Die Eingabe wird auf Plausibilität geprüft und in die Leistungstabelle aufgenommen.
Wo finde ich was?
Leistungserfassung aufrufen |
|

Leistungserfassung als Patientenstartseite festlegen |
|
Allgemeine Einstellungen zur Leistungserfassung vornehmen |
|
Befundanzeige in der Leistungstabelle LE aktivieren |
|
Druckeinstellungen für KVAs, Rechnungen und Vereinbarungen in der Leistungserfassung festlegen |
|
Texte für KVAs, Rechnungen, Vereinbarungen verwalten |
|
KFO-Leistungen in der Leistungstabelle LE ausblenden |
|
Bevor Sie mit dem Erledigen Ihrer Aufgaben beginnen, werfen Sie einen Blick in die Einstellungen. Konfigurieren Sie die LinuDent Funktionen so, dass diese Ihre Arbeitsabläufe optimal unterstützen. Beachten Sie dabei, dass einige Einstellungen arbeitsplatz- bzw. benutzer- bzw. mandantenabhängig sind.

-
Mit [Doppelklick] auf einen Eintrag in der Leistungstabelle, öffnet sich der Programmbereich, in welchem die Ziffer erfasst wurde. Mit [Doppelklick] auf eine Ziffer, die in der Leistungserfassung dokumentiert und noch nicht abgerechnet wurde, wird die Leistung in der Leistungseingabe zum erneuten Bearbeiten angezeigt.
-
Wenn Sie mit dem Mauszeiger über eine Position in der Leistungstabelle gehen, wird Ihnen im Tooltip die Information zur Ziffer angezeigt.
-
Bei entsprechender Verknüpfung in den Basisdaten werden BEMA-Abzugsziffern bei Eingabe von GOZ-Leistungen automatisch in der Leistungstabelle erfasst.
-
Ein Eigenlaborbeleg ohne Zuordnung zu einem Plan wird in der Leistungstabelle angezeigt, sobald dieser im Beleg über die Schaltfläche [Laborbeleg abrechnen] abgerechnet wurden.
-
Leistungen, Befunde und Planungen können mit dem Tableau dokumentiert werden (siehe Arbeiten mit dem Tableau).
-
Wird in der Leistungserfassung des selben Patienten an mehreren Arbeitsplätzen dokumentiert, werden die Änderungen jeweils mit dem Speichern synchronisiert. Wird nicht gespeichert, kann eine Synchronisierung mit Klick auf [Wiederherstellen]
durchgeführt werden.
-
Planleistungen können über die Schaltfläche [Planung abrechnen]
auf "erbracht" gesetzt werden.
-
Ein Recall kann über [Planung abrechnen]
als "wahrgenommen" dokumentiert werden.
-
Mit Eingabe des Kürzels "PSI" wird der Programmbereich IP/PSI zum Erfassen des Index geöffnet.

-
Mit Klick auf einen oder mehrere Zähne in der Zahngrafik wird/werden die Zahnnummer/n in der Leistungseingabe erfasst.
-
Bei Eingehender Untersuchung (Ziffer 01, FU1-2) können die Befunde aller Zähne über die [Eingabe]- oder [Tab]-Taste auf der Tastatur nacheinander erfasst werden.
-
Werden zu einem Zahn mehrere Ziffern mit jeweiligem Leerschritt im Feld Leistung angegeben, werden die Leistungen nach dem Speichern einzeln in die Leistungstabelle übernommen.
-
Sie können die Lage zur Füllung mit Leerschritt (z.B. F3 mod) direkt im Feld Leistung angeben.
-
Die Anzahl der Erbringung einer Leistung kann direkt im Feld Leistung mit einem Asterisk getrennt von der Ziffer (z.B. 2*4133) angegeben werden.
-
Wird eine Privatleistung mit unmittelbar nachfolgendem Pluszeichen erfasst (z.B. PÄ1311+), wird die Mehrwertsteuer angesetzt.
-
Eine Planung zum Zahn, kann nach Auswahl des Zahns und Eingabe des Kürzels "pladel" (= Planung delete) im Feld Leistung gelöscht werden.
-
Mit Eingabe des Kürzels "DTA" im Feld Leistung kann bei Bedarf im Feld Diag./Bem. eine fallbezogene Bemerkung zum DTA-Abrechnungsfall angegeben werden. Die Angabe wird bei der KCH-Abrechnung mit der Abrechnungsdatei an die KZV übermittelt.
-
Eine leistungsbezogene Bemerkung für die DTA-Abrechnung erfolgt mit der vorangestellten Angabe "DTA" im Feld Diag./Bem. zur jeweiligen Leistung.

Einstellungen
Onlineprüfung im Register "Prüfergebnis" aktivieren |
|
Berechtigung zur Anzeige des Registers "Honorar" erhalten |
|
Berechtigung zur Anzeige des Registers "Statistik" und "100-Fall" erhalten |
|
Register |
Inhalt/Funktion |
---|---|
Eingabe |
|
Prüfergebnis | Bei Eingabe einer BEMA-Ziffer wird diese automatisch auf Abrechenbarkeit geprüft. Bei fehlender Plausibilität wird ein Warnhinweis angezeigt. Mit [Doppelklick] auf den Warnhinweis wird die Ziffer in der Leistungstabelle in fetter Schrift angezeigt. |
Honorar | Punktsumme und Honorarkosten zum Patient für den/das Tag/Quartal/Jahr werden angezeigt. |
Statistik | Markieren Sie eine Leistung in der Leistungstabelle, um zu der Leistung Informationen zu Anzahl, Punktsumme, Honorarkosten im Quartal und Jahr zu erhalten. |
Arbeitsunfall |
Bei Erfassung einer Leistung mit Kennung Arbeitsunfall, wird das Register zur Angabe von Informationen zum Unfall angezeigt. |
100-Fall | Markieren Sie eine Kassenleistung in der Leistungstabelle, um zur Leistung die Anzahl und Fälle und statistischen Werte zum Praxis- und Landesdurchschnitt zu erhalten. |

Wissenswertes
-
Die Anzeige der Zahngrafik kann über das Pfeil-Symbol am oberen mittigen Rand der Leistungstabelle in der Größe verändert werden.
-
Die Zahngrafik bildet das jeweils zum Alter des Patienten passende Dentitionsstadium ab.
-
Befunde können auch über das Tableau erfasst werden (siehe Arbeiten mit dem Tableau).
Eingehende Untersuchung/Früherkennungsuntersuchung erfassen
-
Geben Sie die Ziffer 01 bzw. FU2 in das Feld Leistung ein.
Die Abfrage "Aktuellen Befund übernehmen?" wird angezeigt. -
Klicken Sie auf [Nein].
Der Eingabezeiger steht im ersten Befundfeld des Oberkiefers in der Zahngrafik. -
Geben Sie das Kürzel für den Befund ein.
-
Klicken Sie auf die [Tab]-Taste auf der Tastatur.
Der Eingabezeiger springt in das Befundfeld des nächsten Zahns. -
Wiederholen Sie die Schritte 3. und 4. bis alle Zahnbefunde erfasst sind.
-
Klicken Sie auf [Leistung speichern].
Die Angaben zum 01-Befund werden angezeigt. -
Wählen Sie eine oder mehrere Optionen durch Setzen des Hakens ins Kontrollkästchen.
-
Erfassen Sie ggf. einen Text zum Befund im Textfeld des Register Eingabe.
-
Klicken Sie auf [Leistung speichern].
Der Befund wird in der Zahngrafik angezeigt.Die Leistung wird in der Leistungstabelle gespeichert.Mit Rechtsklick auf die erfasste Leistung FU1-2 in der Leistungstabelle öffnet sich das Kontextmenü. Nach Auswahl der Option Dokumentation erfassen können Ernährungsverhalten, Mundhygieneverhalten und Maßnahmen erfasst werden.
Einzelnen Befund erfassen
-
Klicken Sie auf einen oder mehrere Zähne in der Zahngrafik.
Die Zahnnummer/n wird/werden in der Leistungseingabe im Feld Zahn angezeigt. -
Geben Sie das Kürzel für den Befund im Feld Leistung ein.
-
Klicken Sie auf [Leistung speichern].
Der Befund wird in der Zahngrafik angezeigt.

-
Leistungen, Befunde und Planungen können auch mit dem Tableau dokumentiert werden (siehe Arbeiten mit dem Tableau).
Angaben in der Leistungseingabe machen
Feld |
Eingabe |
---|---|
Zahn |
Durch Eingabe von Zahnnummern ordnen Sie Zähnen eine/n Leistung/Befund zu. Zahnnummern können durch Komma getrennt aufgezählt werden. Die Abkürzung OK bzw. UK erfasst alle Zähne des jeweiligen Kiefers. |
Leistung |
Durch Eingabe einer Ziffer bzw. eines Kürzels dokumentieren Sie eine Leistung/Befund. Die Eingabe kann manuell vorgenommen werden, oder durch Auswahl von Ziffern/Kürzeln über die Schaltfläche [...] (siehe Arbeiten mit der Auswahl-Suche). Über die [Pfeil]-Schaltfläche |
MKF |
Klicken Sie auf die Schaltfläche, wenn Sie Mehrkosten-Leistungen zu einer Füllungstherapie ohne MKF-Plan erfassen. |
€ | Mit ausgewählter Schaltfläche [MKF] und ausgewählter MKF-Leistung in der Tabelle und Klick auf [€] werden die MKF-Leistung und die dazugehörigen Abzugsleistungen in der Tabelle in fetter Schrift angezeigt. Die Berechnung der Mehrkosten wird in einem Fenster angezeigt. |
MKE |
Klicken Sie auf die Schaltfläche, wenn Sie Mehrkosten-Leistungen zu einer Endodontie-Behandlung erfassen. |
€ |
Mit ausgewählter Schaltfläche [MKE] und ausgewählter MKE-Leistung in der Tabelle und Klick auf [€] werden die MKE-Leistung und die dazugehörigen Abzugsleistungen in der Tabelle in fetter Schrift angezeigt. Die Berechnung der Mehrkosten wird in einem Fenster angezeigt. |
Anz. |
Legen Sie fest, wie oft eine Leistung angesetzt wird. |
Variables Zusatzfeld |
Je nach angegebener Ziffer im Feld Leistung , variiert die Abfrage von Informationen in diesem Feld (siehe Angaben im Variablen Zusatzfeld). |
Faktor/Betrag |
Durch Klick in das aktive Feld und anschließendes Drücken der [Leertaste] auf der Tastatur, wechselt das Feld die Funktion zwischen Faktor und Betrag. Faktor: Ändern Sie manuell den Steigerungsfaktor einer privaten Leistung. Klicken Sie nach der Eingabe auf die Schaltfläche [...], um eine Begründung festzulegen (siehe Betrag: Geben Sie einen Betrag ein und der Faktor wird entsprechend automatisch berechnet. |
MwSt. |
Setzen Sie den Haken ins Kontrollkästchen, um bei einer Privatleistung die Mehrwertsteuer anzusetzen. Der anzurechnende Betrag wird im Feld Bemerkung und auf der Rechnung angezeigt. |
Material |
Geben Sie das Material zur Leistung manuell oder selektiv über die Schaltfläche [...] ein (siehe Basisdaten Material (LE)). Über die [Pfeil]-Schaltfläche Angaben zu verwendeten Materialien werden an dieser Stelle ausschließlich bei Privatpatienten bzw. Privatplänen erhoben.
|
CH |
Geben Sie die Chargen-Nummer zum Material ein. Es können bis zu 3 Nummern erfasst werden. Die Nummer wird zusätzlich in der Historie der Chargennummern im Patientenblatt gespeichert. |
Datum |
Bei Eingabe einer neuen Leistung ist das aktuelle Datum vorbelegt. Über die Pfeiltaste öffnet sich die Kalenderfunktion (siehe Arbeiten mit dem Kalender). |
Szg. |
Geben Sie bei mehreren Sitzungen am Tag das Sitzungskennzeichen an. |
Privat |
Aktivieren Sie dieses Kontrollkästchen, wenn Sie eine Privatleistung für einen Kassenpatienten erfassen. Das Kontrollkästchen bleibt aktiv, bis der Haken entfernt wird. GOZ Leistungen werden automatisch als privat erfasst. |
Notfall |
Setzen Sie den Haken ins Kontrollkästchen, um der Leistung die Leistungskennung Notfall zuzuordnen. Die Kennzeichnung Notfall wird bei der Abrechnung übergeben. |
TSVG |
Setzen Sie den Haken ins Kontrollkästchen, um der Leistung die Leistungskennung TSVG (Terminservice- und Versorgungsgesetz) zuzuordnen. Die Kennzeichnung TSVG wird bei der Abrechnung übergeben. |
Unfall |
Setzen Sie den Haken ins Kontrollkästchen, um der Leistung die Leistungskennung Unfall zuzuordnen. Die Kennzeichnung Unfall wird bei der Abrechnung übergeben. |
Arbeitsunf. |
Setzen Sie den Haken ins Kontrollkästchen, um der Leistung die Leistungskennung Arbeitsunfall zuzuordnen. Die Kennzeichnung Arbeitsunfall wird bei der Abrechnung übergeben. |
Art |
Leistung: Standardoption. |
Alt-Leistung: Die Leistung wird nur dokumentiert und wurde bereits abgerechnet. Garantie/Kulanz: Die Leistung wird dokumentiert und wird nicht abgerechnet. |
|
SanBW 0119: Die Option ist anzuwenden für angehende Soldaten im Musterungsverfahren mit Überweisungsschein SanBW 0119. Drittverschulden: Die Option ist anzuwenden für Soldaten mit Angabe "Drittverschulden" auf dem Überweisungsschein. |
|
Planung normal: Die Leistung wird als Planung dokumentiert. Planung §2 Abs. 1 und 2: Die Leistung (mit höherem Steigerungsfaktor) wird als Planung mit privater Vergütungsvereinbarung dokumentiert. Planung §2 Abs. 3: Die Leistung (zahnmedizinisch nicht notwendig) wird als Planung mit privater Vergütungsvereinbarung dokumentiert. Planung Privatvereinb.: Die Leistung wird als Planung mit Privatvereinbarung dokumentiert.
Als Planung dokumentierte Leistungen können über den [Dokumentendruck] in einem Kostenvoranschlag gedruckt/ausgegeben werden.
|
|
Diag./ Bem. |
Erfassen Sie Text/Informationen zur Leistung. Der Text wird nach dem Speichern in der Spalte Bemerkung in der Leistungstabelle angezeigt. Wird vor den Text "BG:" gesetzt, wird der Text auf der Rechnung in der Spalte "Begründung" angezeigt. (Das ist abhängig von Parameter > Praxis > Rechnung/KVA2 > Kontrollkästchen "Kennzeichen der Begründungen). Wird vor den Text "TEXT:" gesetzt, wird der Text auf der Rechnung in der Spalte "Leistungsbeschreibung" angezeigt. Bei Klick auf das [Lupe]-Symbol öffnet sich die Auswahl zur Erfassung einer Begründung zur eingegebenen Leistung (siehe |
Farben/Schrift |
Klicken Sie auf den Pfeil |
Angaben im Variablen Zusatzfeld
Das Eingabefeld passt sich der im Feld Leistung eingetragenen Leistung an. Bei bestimmten Leistungen muss eine Angabe für die Abrechnung gemacht werden.
Wissenswertes
-
Klicken Sie in das Zusatzfeld, um die Feldinformationen zu sehen.
-
Klicken Sie im ausgewählten Zusatzfeld auf eine beliebige Taste auf der Tastatur, um den angezeigten Feldwert zu wechseln.
Variabler Feldname |
Bedeutung |
---|---|
Lage | Geben Sie bei Füllungen die Fläche/n an. |
Uhrzeit | Geben Sie die Uhrzeit im Format SS.MM. an. |
Zeitraum | Geben Sie den Zeitraum für den nächsten Recall an. Achten Sie auch auf die Angabe im Feld Anzahl. |
Pat.Anzahl | Geben Sie zu einer Wegegeld-Leistung die Anzahl der besuchten Personen an. |
RöGrund | Geben Sie zu einer Röntgenleistung den Röntgengrund an. |
+/- | Geben Sie bei einer Vitalitätsprüfung den Wert + oder - an. |

Wo finde ich was?
Leistungskette erstellen/verwalten |
|
-
Geben Sie die Ziffer für die Leistungskette im Feld Leistung an.
-
Klicken Sie auf [Leistung speichern].
Die Tabelle der Leistungen zur Leistungskette wird geöffnet. -
Setzen Sie jeweils den Haken in das Kontrollkästchen zu Leistungen, die erfasst werden sollen.
-
Klicken Sie auf [Leistung speichern].
Die Leistungen werden nacheinander in der Leistungstabelle erfasst.

Wissenswertes
-
Soll eine Leistung, die bereits mit einer Rechnung gedruckt wurde, geändert oder gelöscht werden, muss die Rechnung storniert werden. Die Rechnung kann anschließend mit Änderungen erneut gedruckt werden.
Leistung/Position ändern
-
Machen Sie einen [Doppelklick] auf die Leistung/Position in der Leistungstabelle.
Die Angaben zur Leistung/Position werden in der Leistungseingabe angezeigt.Wurde die Leistung/Position ursprünglich in einem anderen Programmbereich dokumentiert, wird dieser geöffnet. -
Nehmen Sie Änderungen an den Angaben vor.
-
Klicken Sie auf [Leistung speichern].
Leistung/Position löschen
-
Klicken Sie auf die Leistung/Position.
-
Klicken Sie auf [Position <Ziffer> löschen].
Ein Hinweis wird angezeigt. -
Klicken Sie auf [Ja].
Die Leistung/Position wird aus der Leistungstabelle gelöscht.

Wo finde ich was?
Röntgenkontrollbuch einsehen | Verwaltung > Röntgenkontrollbuch |
Einstellungen
Röntgengerät verwalten |
|
Röntgeneinstellungen festlegen |
|
-
Machen Sie eine Zahnangabe im Feld Zahn.
-
Geben Sie die Röntgen-Leistung in das Feld Leistung ein.
-
Geben Sie einen Röntgen-Grund im Feld RöGrund an.
-
Klicken Sie auf [Leistung speichern].
Der Programmbereich zur Dokumentation der Röntgeninformationen für das Röntgenkontrollbuch wird angezeigt. -
Legen Sie die Anzahl der Aufnahmen im Feld Anz. Aufnahmen fest.
-
Geben Sie ggf. eine Schwangerschaft im Feld schwanger an.
-
Wählen Sie das Röntgengerät im Feld Gerät.
-
Schreiben Sie ggf. eine Begründung in das Feld Röntgenbegründung.
-
Legen Sie die röntgende Person im Feld geröntgt von fest.
-
Legen Sie die Röntgeneinstellungen über die Optionsfeld Automatisch oder Individuell fest.
-
Klicken Sie auf [Leistung speichern].
Die Leistung wird in der Leistungstabelle gespeichert.Die Röntgeninformationen werden im Röntgenkontrollbuch gespeichert.

-
Wählen Sie die erfassten Privatleistungen in der Leistungstabelle durch Multiselektion.
Die Leistungen werden in fetter Schrift angezeigt.Das Feld Zielbetrag wird in der Leistungseingabe angezeigt. -
Geben Sie den Zielbetrag in das Feld Zielbetrag ein.
-
Klicken Sie auf [Leistung speichern].
Der Zielbetrag wird gespeichert.Der Faktor wird angepasst.

Wissenswertes
-
Alle Leistungen zum Patient werden mit Abrechnungskennzeichen in der Leistungstabelle angezeigt.
-
Leistungen werden mit dem/der Druck/Ausgabe der Rechnung an die Rechnungsausgänge der Buchhaltung übergeben.
-
Wurde eine Rechnung in der Buchhaltung verbucht, werden die Leistungen in der Leistungserfassung als "verbucht" angezeigt.
Abrechnungskennzeichen in der Leistungstabelle
Symbol |
Bedeutung |
---|---|
![]() |
Die Leistung ist geplant. |
![]() |
Die Leistung wurde erbracht. |
![]() |
Die Leistung wird nicht erbracht bzw. wird von der Abrechnung zurückgestellt. |
|
Die Leistung wurde mit der Rechnung gedruckt. |
|
Die Leistung wurde verbucht/abgerechnet. |
Abrechnungskennzeichen zum ZE-Kassenplan in der Leistungstabelle
Symbol |
Bedeutung |
---|---|
![]() |
Die Leistung wurde mit der Rechnung gedruckt. |
|
Die Rechnung wurde in den Rechnungsausgängen in der Buchhaltung verbucht. |
![]() |
Die ZE-Monatsabrechnung wurde durchgeführt. Die Rechnung wurde noch nicht in den Rechnungsausgängen der Buchhaltung verbucht. |
|
Die Leistung wurde verbucht/abgerechnet. |
Abrechnungskennzeichen zum ZE-Privatplan in der Leistungstabelle
![]() |
Die Leistung wurde noch nicht mit der Rechnung gedruckt. |
|
Die Leistung wurde mit der Rechnung gedruckt, aber noch nicht in den Rechnungsausgängen der Buchhaltung verbucht. |
|
Die Leistung wurde verbucht/abgerechnet. |

-
Geben Sie eine Zahnnummer im Feld Zahn in der Leistungseingabe an.
-
Klicken Sie auf die Kopfzeile der Spalte Zahn in der Leistungstabelle.
Alle Einträge zum gewählten Zahn werden in der Leistungstabelle angezeigt.


Text |
Kürzel |
Anzeige |
---|---|---|
Anfangssatz Rechnung | Anfang |
Der im Feld Diag./Bem. erfasste Text wird im Anfangstextes der Rechnung angezeigt/gedruckt. |
Endsatz Rechnung | Ende |
Der im Feld Diag./Bem. erfasste Text wird am Ende der Rechnung angezeigt/gedruckt. |
Listentext Rechnung | RETEXT |
Der im Feld Diag./Bem. erfasste Text wird in der Rechnung in der Spalte der Leistungsbeschreibungen unterhalb den Leistungen angezeigt/gedruckt. |
Dokumentationszeile |
TZ |
Der im Feld Diag./Bem. erfasste Text wird in der Leistungstabelle angezeigt. Der Text dient der internen Dokumentation. |
Dokumentationszeile |
TZZ |
Der im Feld Diag./Bem. erfasste Text mit Zahnangabe im Feld Zahn wird in der Leistungstabelle angezeigt. Der Text dient der internen Dokumentation. |

Alle Informationen zum [Dokumentendruck] finden Sie hier: Drucken.
Privatrechnung/Gesamtrechnung |
Rechnung für Privatpatienten und Kassenpatienten mit Privatleistungen. |
Unfallrechnung |
Rechnung mit ausschließlich Unfall-Leistungen. |
Kassenrechnung |
Rechnung für Kassenpatienten mit ausschließlich Kassenleistungen. |
KVA |
Kostenvoranschlag für geplante Leistungen für Privatpatienten und Kassenpatienten. |
KVA MKF |
Kostenvoranschlag für geplante MKF-Leistungen – die keinem Plan zugeordnet sind – für Kassenpatienten. |
KVA MKE |
Kostenvoranschlag für geplante MKE-Leistungen – die keinem Plan zugeordnet sind – für Kassenpatienten. |
Vereinbarung nach §2 Abs. 1 und 2 GOZ |
Vereinbarung für Privatpatienten und Kassenpatienten mit Privatleistungen, die einen höheren Steigerungsfaktor als den Regelsatz haben. |
Vereinbarung nach §2 Abs. 3 |
Vereinbarung für Privatpatienten und Kassenpatienten mit Verlangensleistungen (zahnmedizinisch nicht notwendige Leistungen). |
Vereinbarung nach §8 Abs. 7 BMV-Z |
Vereinbarung für eine Privatbehandlung für Kassenpatient mit Privatleistungen. |
Vereinbarung nach DZV |
Vereinbarung gemäß der "Deutschen Zahnärztevereinbarung" (DZV) mit Leistungen außerhalb des regulären Leistungskatalogs (z. B. der GKV) oder höheren Sätzen. |
Privatvereinbarung |
Vereinbarung über Privatbehandlung. Die Vereinbarung kann nur ausgedruckt werden, wenn SO/SZ- oder EUR-Beträge geplant (über Art "Planung") sind. |
Patienten-Quittung zahnärztlich |
Quittung für Privat- und Kassenpatienten über die vom Zahnarzt erbrachten Leistungen. |
EBM-Patientenquittung |
Quittung für Kassenpatienten über die mit der Krankenversicherung abgerechneten ärztlichen Leistungen. |
Leistungsdruck |
Ausdruck der Leistungstabelle nach festgelegtem Zeitraum. |
BZV-Kassenrechnung |
Rechnung über zahnärztliche Leistungen bei Kassenpatienten mit BZV-Vertrag (Besonderen Zahnärztlichen Vereinbarung). |
MKF-Rechnung |
Rechnung für MKF-Leistungen – die keinem Plan zugeordnet sind – für Kassenpatienten. |
MKE-Rechnung |
Rechnung zu MKE-Leistungen – die keinem Plan zugeordnet sind – für Kassenpatienten. |