Terminkalender/Portal
In den Parametern werden die Einstellungen zur Aktivierung und Einrichtung der Online-Terminvergabe vorgenommen. Hier legen Sie die zur Auswahl stehenden Behandlungen, Behandler und deren Zeiten fest. Sie können die Vorlagentexte für die E-Mail-Korrespondenz mit den Patienten editieren.
Recht zum Ändern der Parameter zur Terminplanung aktivieren/deaktiviern |
|


Praxisweite Terminkalender Einstellungen
zu verwendende Feiertage | Festlegung des Bundeslands zur Abfrage der Feiertage. |
für welches Jahr | Das aktuelle Jahr ist vorbelegt. |
Farbe für Samstage | Auswahl einer Farbe zur Unterscheidung zwischen Arbeitstagen und Wochenende. |
Farbe für Sonn- und Feiertage | Auswahl einer Farbe zur Unterscheidung zwischen Arbeitstagen und Sonn- und Feiertagen. |
Terminbuch Direktaufruf (arbeitsplatzabhängig) | Über [Doppelklick] auf den Farbbalken eines Termin im Terminbuch, gelangt der Benutzer zum ausgewählten Programmteil. |
Zeiteinteilung |
Legt die Zeitspannen fest für welche die Behandlungszeiten der Ressourcen angelegt werden können. täglich = jeden Tag die selben Behandlungszeiten wöchentlich = wöchentlich wiederkehrende Behandlungszeiten zweiwöchentlich = zweiwöchentlich wiederkehrende Behandlungszeiten |
Max. Anzahl gleichzeit. darzustellender Ressourcen | Die Anzahl der Ressourcen, die im Terminkalender bei einer Mehrfachauswahl mit der [Umschalt]-Taste nebeneinander in Spalten dargestellt werden können. |
Termine verschieben mit Shift-Taste | Statt Verschieben mit der Maus , muss zusätzlich die [Umschalt]-Taste gedrückt werden, um versehentliches Verschieben zu verhindern. |
man. Termine an Zeiteinteilung einrastern |
Bei der Bewegung von Terminen im Terminkalender mit der Maus, werden die zuvor definierten Zeiteinheiten erkannt und die Positionierung danach ausgerichtet. Siehe Basisdaten Unterregister Eingabe |
Gruppenbezeichnung anzeigen |
Im Terminkalender werden, für die farblich hinterlegten Behandlungszeiten einer Ressource, auch die Bezeichnungen der Behandlungsgruppen eingeblendet. |
Terminliste Direktaufruf |
Über einen [Doppelklick] auf einen Termin in der Terminliste gelangt der Benutzer zum ausgewählten Programmteil. |
auf Terminliste Geburtsdatum drucken |
Bei einem Ausdruck der Terminliste wird auch das Geburtsdatum der Patienten ausgedruckt. |

mandantenabhängig
Farbe für gesetzliche Ferien | Auswahl einer Farbe zur Unterscheidung zwischen Arbeitstagen und Ferientagen. |
Farbe für individuelle Ferien | Auswahl einer Farbe zur Unterscheidung zwischen Arbeitstagen und Ferientagen (Individuelle Ferientage werden unten im Bereich Individuelle Ferien festgelegt). |
für welches Jahr | Geben Sie das Jahr ein, für welches Sie die gesetzlichen und individuellen Ferien bearbeiten möchten. |
gesetzliche Ferien
Aktivieren Sie die Kontrollkästchen zu den Ferien, die im Terminkalender berücksichtigt werden sollen. Es können Ferien aus verschiedenen Bundesländern berücksichtigt werden.
Einstellungen für individuelle Ferien festlegen
-
Klicken Sie auf [Hinzufügen].
-
Klicken Sie auf die leere Zeile in der Spalte Ferien.
Der Eingabezeiger wird angezeigt. -
Vergebe Sie einen Titel für die individuellen Ferien.
-
Klicken Sie auf die Datumszeile in der Spalte Ferienbeginn.
Der Eingabezeiger wird angezeigt. -
Geben Sie das Ferienbeginn-Datum ein oder nutzen Sie die Kalenderfunktion über die [Pfeiltaste].
-
Geben Sie das Ferienende-Datum ein oder nutzen Sie die Kalenderfunktion über die [Pfeiltaste].
-
Aktivieren Sie das Kontrollkästchen in der Spalte aktivieren.
-
Sichern Sie Ihre Eingaben über [Änderungen speichern].
Die Ferientage werden im Terminkalender berücksichtigt.

Legen Sie das Layout und den Text für den Ausdruck des Terminzettels fest. Der Terminzettel listet alle, zum Patienten anstehenden Termine auf.
Wo finde ich was?
Terminzettel ausdrucken |
|
Terminzettel |
Legen Sie fest, ob der Terminzettel praxiseinheitlich aussehen soll, oder je nach Mandant unterschiedlich. |
Kopf drucken |
|
Ausdruck auf |
Legen Sie das Format fest. |
Verschiebung | Ist im Feld Kopf drucken die Option ohne Briefkopf ausgewählt, kann die Verschiebung des Textes vom oberen Rand manuell justiert werden. Das Vorgehen ist notwendig, wenn es sich bei dem zu bedruckenden Papier um Briefpapier mit vorgedrucktem Logo handelt. Verschieben Sie den Text in 1/10 mm-Schritten nach unten. |

individueller Formularkopf für den Terminzettel |
Dieses Feld ist nur aktiv, wenn im Feld Kopf drucken die Option "individuell" ausgewählt wurde. Legen Sie fest, ob Sie nur Text im Briefkopf haben oder auch ein Logo einfügen möchten. Schreiben Sie Ihren Text in das dafür vorgesehene, grau hinterlegte Textfeld. |
Einstellungen Logo |
Laden Sie das Logo hoch, indem Sie einen [Doppelklick] auf die dafür vorgesehene Fläche machen. Es öffnet sich die Bildauswahl. In diesem Dialog kann das Logo eingesetzt, platziert und gelöscht werden. Platzieren Sie das Logo mit Hilfe der Einstellungsoptionen so, dass es Ihren Vorstellungen entspricht. Nutzen Sie für die Kontrolle der Platzierung den [Dokumentendruck]. |
Ausdruck Terminzettel | Machen Sie Ihre individuellen Vorgaben oder übernehmen Sie die Standardeinstellungen. Testen Sie die Änderungen über den [Dokumentendruck]. |
Spalten Ausdruck |
Legen Sie fest, welche Informationen zum Termin aus dem System übernommen werden sollen. Aktivieren Sie das jeweilige Kontrollkästchen. Legen Sie eine individuelle Anordnung über das Dropdown-Menü fest oder übernehmen Sie die Standardeinstellungen. |

Terminzettelauswahl |
Legen Sie fest, für welche Patientengruppe der Terminzetteltext erstellt/geändert werden soll. Das System prüft automatisch bei der Druckvorschau des Terminzettels, welche Vorlage für den aktuellen Patienten anzuwenden ist. Handelt es sich um Text für minderjährige Patienten, können Sie zusätzlich festlegen, für welche Altersgruppe die Vorlage angewendet werden soll. |
Kopftext | Geben Sie den gewünschten Text mit Anrede ein. Das System fügt in der Druckvorschau sämtliche offene Termine für den aktuellen Patienten automatisch nach dem Kopftext ein. |
Fußtext | Geben Sie den gewünschten Text ein. |
Verfügbare Textvariablen |
Textvariablen ermöglichen die Abbildung von patientenindividuellen Informationen. Das System holt sich die Informationen aus den Patientendaten und setzt diese in der Druckvorschau an Stelle der Variablen ein. Um die Textvariable zu nutzen, setzen Sie erst den Eingabezeiger auf die gewünschte Stelle im Text, an welcher der Variablentext eingesetzt werden soll. Anschließend machen Sie einen [Doppelklick] auf die einzusetzende Variable. Die Variable wird an die gewählte Stelle übernommen. |
Weitere Informationen zum Texteditor finden Sie hier: Arbeiten mit dem Texteditor.

Legen Sie die Vorgaben für die Terminvergabe und den Terminkalender fest. Vorgaben zur Behandlungsauswahl können gesetzt werden.
mandantenabhängig |
|
---|---|
Behandler aus Patientenblatt |
Aktivieren Sie dieses Kontrollkästchen wenn Sie bei der Terminvergabe die Standardressource des eingetragenen Behandlers vorausgefüllt bekommen wollen. Der Behandler wird im Register Zusatzinfos des Patientenblatts bestimmt. Ist dort kein Behandler hinterlegt, wird die Standardressource des eingeloggten Behandlers herangezogen. Ist das Kontrollkästchen nicht aktiv, wird die Standardressource des eingeloggten Behandlers herangezogen. Standardressourcen werden hier festgelegt: LinuDent > Benutzer > Bereich "Terminkalender". |
nur benutzte Behandlungen |
Aktivieren Sie das Kontrollkästchen, wenn bei der Behandlungsauswahl in der Terminvergabe nur die Behandlungen zur Auswahl stehen sollen, die für den ausgewählten Behandler in den Behandlungszeiten zugewiesen wurden (siehe LinuDent > Basisdaten > Terminkalender Ressourcen > Register "Einteilungen" > Bereich "Behandlungszeiten"). Ist der Haken nicht gesetzt, werden sämtliche Behandlungen in der Behandlungsauswahl der Terminvergabe angezeigt. |
Behandlungsart anzeigen | Legen Sie fest, welche Liste in der Behandlungsauswahl der Terminvergabe standardmäßig als erstes angezeigt werden soll. Das Dropdown-Menü wird mit einer der Listen vorbelegt: Einzelbehandlungen, Behandlungsketten, Kombinationsbehandlungen. |
Behandlung übernehmen | Legen Sie fest, in welcher Form die Behandlungsbezeichnung nach der Auswahl in der Behandlungsauswahl der Terminvergabe angezeigt werden soll. |
Benutzer- u. Ressourcenkürzel einfügen |
Legen Sie fest, ob in den vergebenen Terminen im Terminkalender das Benutzer- und Ressourcenkürzel angezeigt werden soll. Änderungen werden erst nach erneutem Öffnen des Programms wirksam. |
Leerzeile bei Terminlücken drucken |
Mit Setzen des Hakens, wird im Ausdruck der Terminliste eine zusätzliche Leerzeile zwischen den Terminen eingezogen. |
Art der Terminliste |
Legen Sie die Standarddarstellung der Terminliste im Ausdruck fest. |
Gestaltung tabellarischer Ausdruck |
Legen Sie fest wie die einzelnen Termine im tabellarischen Ausdruck der Terminliste dargestellt werden sollen. |
Art der automatischen Terminvergabe |
Gruppe/Gruppe: Im Terminkalender werden die autom. Terminvorschläge einmal je Behandlungsgruppe gemacht. Gruppe Freiraum: Es wird jeder erste freie Termin innerhalb einer Behandlungsgruppe vorgeschlagen. Gruppe schrittweise: Es wird jedes freie Zeitfenster in der jeweiligen Behandlungsgruppe der Reihe nach vorgeschlagen. |
Hinweis bei Behandlerwechsel |
Ein Hinweis wird bei der Terminvergabe angezeigt, wenn die ausgewählte Ressource nicht die Standardressource des zugeordneten Behandlers ist. |
Anzeige im Terminkalender |
|
---|---|
Zeilenanordnung |
Legen Sie die Reihenfolge der Informationen zum Termin im Terminkalender fest. Nutzen Sie die [Pfeil]-Tasten. Änderungen werden erst nach erneutem Öffnen des Programms wirksam. |
Anonym |
Legen Sie durch Setzen der Haken fest, welche Informationen im Terminkalender und in der Termin- und Wartezimmerliste anonymisiert dargestellt werden sollen. Im Terminkalender und in der Termin- und Wartezimmerliste können über die Schaltfläche |
praxisweit |
|
---|---|
Termin als ICS-Datei anhängen | Durch Setzen des Hakens, wird bei allen Terminbestätigungen, die per E-Mail an die Patienten versandt werden, die ICS-Datei des Termins als Anlage angehängt. |
Terminüberschrift beim Patienten | Tragen Sie den Text ein, der bei Übernahme der ICS-Datei im Terminkalender des Patienten stehen soll. Die Standardeinstellung ist "Zahnarzttermin". |
Name der ICS-Datei | Tragen Sie hier den Dateinamen der ICS-Datei ein. Die Standardeinstellung ist "IhrZahnarztTermin". |


Hintergrund
geöffnet | Die Zeit im Terminkalender, die nicht mit Behandlungszeiten gefüllt ist, die Praxis aber geöffnet hat. |
geschlossen | Die Zeit im Terminkalender, für welche keine Öffnungszeiten definiert sind. |
Vergangenheit | Die Zeit im Terminkalender, die schon vergangen ist. |
Gitterlinien | Die Linien geben die Einteilung in Stunden an. |
Trennlinien der Wochentage | Die Linien die zwischen den Wochentagen stehen. |
Zeiteinteilung |
Die Linien geben die Einteilung der Stunde in festgelegten Einheiten an. Diese Einteilung wird hier individuell für jede Ressource festgelegt: LinuDent > Basisdaten > Terminkalender Ressourcen > Register "Ressourcen" > Register "Eingabe" > Bereich "Eingabe" > Feld "Zeiteinteilung" |
Markierung |
Die Umrandung der Termine. |
Behandlungsketten |
Ein kleines Quadrat in der oberen rechten Ecke eines Termins. |
Kombinationsbehandlungen |
Ein kleines Quadrat in der oberen rechten Ecke eines Termins. |
Kennung Neupatient |
Ein kleines Quadrat in der oberen rechten Ecke eines Termins, kombiniert mit einem Personen-Symbol und der Beschreibung "Neu". |
Nicht passende Termine bei Ziehen/Ablegen |
Farbliche Darstellung des Termins, wenn man mit Ziehen/Ablegen arbeitet und der Termin über einen bereits belegten Zeitraum bewegt wird. |
Zeitmuster für Behandlungsketten |
Bei Anlegen einer Behandlungskette im Terminkalender werden alle Zeiträume eingefärbt, in welchen die Termine für die Kettenschritte nicht mit den in den Basisdaten vorgegebenen Zeitabständen übereinstimmen. |
Darstellung
Termin verkürzen um |
Verkürzen Sie prozentual die Breite eines Termins im Kalender. Sie bestimmen, ob die Verkürzung am linken oder am rechten Rand des Termins vorgenommen werden soll. |
Einrückung |
Textverschiebung vom Rand. |
Behandlungsgruppen | Optische Darstellung der Behandlungsgruppen im Terminkalender. |
Termine | Optische Darstellung der Termine im Terminkalender. Durch die Linienführung kann eine leicht dreidimensionale Darstellung gewählt werden. |

Termindarstellung
Termine GKV Termine PKV |
Legen Sie die Farbdarstellung der Termine von Kassen- und Privatpatienten im Terminkalender fest. |
Terminstatus farblich darstellen |
Durch Setzen des Hakens kann eine farbliche Darstellung des jeweiligen Terminstatus im Terminkalender aktiviert werden. Die selektierte Farbe wird angezeigt. |
halbe Sperrzeit | Die Zeit, in welcher beschränkt Termine vereinbart werden können. |
volle Sperrzeit | Die Zeit, zu welcher keine Termine vereinbart werden können. |
Kennzeichen
Kontrollkennzeichen anzeigen | Setzen Sie den Haken ins Kontrollkästchen, um farblich definierte Kennzeichen im rechten unteren Eck von Terminen im Terminkalender anzuzeigen. Die Kontrollkennzeichen werden auch in der Spalte Kontrollkennzeichen in der Terminliste angezeigt. |
![]() |
Ein neues Kennzeichen wird hinzugefügt. Eine Zeile wird angefügt. Vergeben Sie eine Bezeichnung für das Kennzeichen in der Spalte Kennzeichen. |
![]() |
Das ausgewählte Kennzeichen wird aus der Liste entfernt. |
![]() |
Die Farbauswahl öffnet sich. Passen Sie die Farbe für das ausgewählte Kennzeichen an. |
![]() |
Passen Sie die Reihenfolge der Kennzeichen im Listenfeld des Kontextmenüs zum Termin (Terminkalender/Terminliste) an. |
aktiv |
Setzen Sie den Haken ins Kontrollkästchen, um das Kennzeichen im Terminkalender bzw. in der Terminliste im Kontextmenü anzuzeigen. |
Standard |
Ist der Haken bei einem Kennzeichen gesetzt, wird das Kennzeichen bei der Terminvergabe automatisch angezeigt. |
Sonstiges
Versicherungsnachweis prüfen | Setzen Sie den Haken ins Kontrollkästchen, um die Hinweisanzeige zu einem fehlenden Versicherungsnachweis im Termin-Tooltip zu aktivieren. |

Die Online-Terminvergabe bzw. das Patientenportal wird über einen Browser aufgerufen. Der Link zur Online-Terminvergabe/Portal kann in der praxiseigenen Webseite eingebunden werden.


- Kopieren Sie den Link zum Portal und senden ihn an ihren Webseiten-Administrator.
- Als Webseiten-Administrator, binden Sie den Link zum Portal über Ihr Content-Managment-System in Ihre Praxiswebseite ein.
- Schalten Sie die Online-Terminvergabe bzw. das Patientenportal in LinuDent offline (siehe unten).
- Legen Sie Online-Termine für Ihre Behandler in LinuDent fest (siehe Online-Termine für Behandler zur Verfügung stellen).
- Schalten Sie die Online-Terminvergabe bzw. das Patientenportal online (siehe unten).

|
Die Online-Terminvergabe bzw. das Patientenportal ist online. Es können Termine vereinbart werden. Es können keine Änderungen an den Einstellungen und Texten vorgenommen werden. |
|
Die Online-Terminvergabe bzw. das Patientenportal ist offline geschaltet. Ist die Online-Terminvergabe bzw. das Patientenportal offline geschaltet, wird dies über den Schnellzugriff (oben rechts in der LinuDent Benutzeroberfläche) mit dem Ausrufezeichen-Symbol angezeigt: Wird die Webseite besucht, während diese offline geschaltet ist, erhält der Besucher den Hinweis dass auf die Webseite/Portal nicht zugegriffen werden kann, weil Wartungsarbeiten stattfinden. Es können Änderungen an den Einstellungen zum Portal und den Texten vorgenommen werden. |
|
Sie gelangen auf die Webseite zur Online-Terminvergabe bzw. dem Patientenportal. |
Link zum Portal |
Link zur Online-Terminvergabe bzw. dem Patientenportal. Der Link kann in die Praxiswebseite eingebunden werden. |
Praxis-Webseite |
Tragen Sie die URL Ihrer Praxis-Webseite ein. Der Link zur Praxis-Website wird automatisch links unten im Patientenportal - unterhalb der Kontaktdaten - angezeigt, so dass ein direkter Aufruf der praxiseigenen Website erfolgen kann. |
Praxis-E-Mail |
Tragen Sie die E-Mail-Adresse Ihrer Praxis ein. |
![]() |
Durch Klick auf [QR-Code] kann dieser als Datei gespeichert werden. Der QR-Code verlinkt direkt auf das Patientenportal im Internet. Der QR-Code wird auf dem Aktivierungsschreiben für ein Online-Konto dargestellt. Nach Abscannen des Codes mit einem Handy wird die Webseite zum Patientenportal geöffnet. |
![]() |
Mit Klick auf die Schaltfläche wird ein HTML-Link zum Patientenportal gespeichert. |
Zeit für Terminsuche | Geben Sie hier ein, wie weit im voraus dem Patienten freie Termine zur Auswahl gestellt werden sollen. |
Farbgebung für die Terminvergabe |
In der Zeile Farbe für Online-Termine wird die farbliche Darstellung der Zeiträume für Online-Termine definiert. Die Zeiträume werden im Register Online-Behandler Einstellungen festgelegt. Legen Sie die Farbgebung des Portals fest: Portal Basis-Farbe, Menü-Farbe, Akzent-Farbe, Schrift-Farbe. Über die Schaltfläche [Default-Farben] können Änderungen wieder auf die Standardfarben zurückgesetzt werden. |
Praxisbild einstellen | Wählen Sie ein Bild von Ihrer Praxisumgebung oder von Ihrem Team. Machen Sie dazu einen [Doppelklick] auf die Fläche. Öffnen Sie die Bilddatei über die Schaltfläche [Datei öffnen]. Achten Sie auch auf die Größenangabe für das Bild. Der gelbe Rahmen über dem Bild ermöglicht Ihnen den Ausschnitt des Bildes zu ändern. Ziehen Sie hierzu mit einem Mausklick am Rahmen und ändern Sie diesen nach Belieben, oder verschieben Sie den Rahmen per Klick auf die Richtungspfeile. Sind Sie mit dem Ergebnis zufrieden, bestätigen Sie mit [OK]. |
Text eingeben | Geben Sie einen Text ein, der beschreibend zu Ihrem Praxisbild in der Online-Terminvergabe bzw. dem Patientenportal erscheinen soll. Der Text wird mit dem Praxisbild angezeigt, wenn der Patient bei der Behandlerauswahl die Option Alle Behandler auswählt. |
Praxislogo einfügen | Wählen Sie ein Bild von Ihrem Praxislogo. Machen Sie dazu einen [Doppelklick] auf die Fläche. Öffnen Sie die Bilddatei über die Schaltfläche [Datei öffnen]. Achten Sie auch auf die Größenangabe für das Bild. Der gelbe Rahmen über dem Bild ermöglicht Ihnen den Ausschnitt des Bildes zu ändern. Ziehen Sie hierzu mit einem Mausklick am Rahmen und ändern Sie diesen nach Belieben, oder verschieben Sie den Rahmen per Klick auf die Richtungspfeile. Sind Sie mit dem Ergebnis zufrieden, bestätigen Sie mit [OK]. Das Praxislogo wird links oben im Patientenportal angezeigt. |
Kontaktdaten hinterlegen |
Geben Sie Ihre Kontaktdaten ein, damit die Besucher des Portals Sie bei Rückfragen persönlich erreichen können. Beachten Sie, dass der Link zur praxiseigenen Webseite links unterhalb der Kontaktdaten angezeigt wird, sofern ein Link im Feld Praxis-Webseite eingegeben wurde. |

Legen Sie fest welche Behandler für eine Online-Terminvergabe zur Auswahl stehen. Gleichzeitig legen Sie fest für welche Zeiten die Termine des Behandlers gebucht werden können und welche Art der Behandlung dieser online anbietet.

-
Klicken Sie auf [Behandler wählen].
Das Auswahlfenster Behandlerwahl öffnet sich. -
Wählen Sie den Behandler aus, indem Sie einen [Doppelklick] auf den Namen machen.
Das Auswahlfenster schließt sich.Der Name wird in den Zeilen Behandler und Bezeichnung Online übernommen.Der Auswahldialog Ressourcen-Auswahl öffnet sich, falls zuvor noch keine Ressource verknüpft wurde. -
Wählen Sie die Ressource aus, die dem Behandler zugeteilt werden soll.
Der Name der Ressource steht im Feld Online-Ressourcen.Im Bereich Online-Behandlungszeiten wird die zeitliche Einteilung der Ressource angezeigt.Werden mehrere Einteilungen für eine Ressource angezeigt, wurden neben der regulären Einteilung (Basisdaten > Terminkalender Ressourcen > Register "Ressourcen" > Unterregister "Eingabe") auch spez. Einteilungen angelegt (Basisdaten > Terminkalender Ressourcen > Register "Zuweisungen"). Ist für einen Zeitraum eine spez. Einteilung festgelegt, hat diese oberste Priorität und überschreibt die reguläre Einteilung.
-
Aktivieren Sie den Haken zum Kontrollkästchen Online neben dem Feld Bezeichnung Online.
Der Behandler steht in der Online-Terminvergabe bzw. dem Patientenportal zur Auswahl.Die freien Termine des Behandlers stehen in der Terminvergabe auf der Webseite zur Auswahl.Wird der Haken im Kontrollkästchen Online nicht gesetzt, steht der Behandler für eine Online-Terminauswahl nicht zur Verfügung. Über die Schaltfläche [Behandler wählen] kann jederzeit im Dialogfenster Behandlerwahl eingesehen werden, welcher Behandler online geschaltet ist. Der Haken im Kontrollkästchen Online ist gesetzt. -
Klicken Sie auf die der Ressource zugeordneten Einteilung.
Zu jeder Ressource wird die dazugehörige Einteilung angezeigt.
Im Bereich Online-Behandlungszeiten werden die Einteilungen mit den angelegten Behandlungsgruppen und -zeiten angezeigt.Über den Behandlungszeiten werden editierbare Rahmen angezeigt.Sind mehrere Einteilungen unter der Ressource angezeigt, so beziehen sich diese zusätzlichen Einteilungen auf in den Basisdaten angelegte spezielle Einteilungen (siehe Basisdaten > Terminkalender/Ressourcen > Register "Zuweisungen" > Bereich "spez. Einteilungen"). -
Verschieben Sie die editierbaren Rahmen über den Behandlungszeiten im Bereich Online-Behandlungszeiten, um die Online-Zeiten für die Einteilung festzulegen.
Die hier durch Bearbeiten der editierbaren Rahmen festgelegten Behandlungszeiten bestimmen die angebotenen Termine in der Online-Terminvergabe bzw. dem Patientenportal. -
Legen Sie das Intervall zur Terminsuche im Feld Intervall Online-Termine fest.
Wird ein Intervall mit 0 Minuten eingestellt, so wird je zusammenhängender Online-Zeit immer nur der erste freie Termin vorgeschlagen. Der nächste Terminvorschlag ist in der darauf folgenden Online-Zeit. -
Legen Sie im Bereich Online-Behandlungen fest, welche Behandlungsarten der Behandler online anbietet. Klicken Sie hierfür auf die Schaltfläche [Bearbeiten].
Der Auswahldialog Online-Behandlungen praxisweit öffnet sich.Standardbehandlungen können bearbeitet und deaktiviert werden. Löschen ist nicht möglich. Legen Sie über [Hinzufügen] weitere Behandlungen und deren Dauer an.
-
Klicken Sie auf die Schaltfläche [Hinzufügen].
Eine neue Zeile wird eingefügt. -
Klicken Sie auf eine Zelle.
Der Eingabezeiger ist in der angewählten Zelle aktiv. -
Geben Sie die Eckdaten zur Behandlungsart ein.
-
Setzen Sie den Haken ins Kontrollkästchen in der Spalte Online, um die Behandlungsart online anzubieten.
-
Klicken Sie auf [OK], um die Eingaben zu übernehmen.
-
Klicken Sie auf [Änderungen speichern].
Die Änderungen werden übernommen und umgesetzt, sobald die Online-Terminvergabe bzw. das Patientenportal wieder online ist.

Es ist vorteilhaft für eine Online-Behandlung eine verständliche Bezeichnung zu wählen, denn die Bezeichnung wird online von den Patienten gesehen. Wenn Sie in Ihrer Arbeit mit dem LinuDent Terminkalender bei einem bestätigten Online-Termin das Kürzel und die Bezeichnung der entsprechenden Bestandsbehandlung (festgelegt unter Basisdaten > Terminkalender Behandlungen) sehen möchten, können Sie eine Zuordnung vornehmen. So haben Online-Termine im Terminkalender die selben Bezeichnungen wie reguläre Termine. Beispiel: "Professionelle Zahnreinigung" bekommt die Zuordnung "pzr, Prophylaxe 60 min".
-
Klicken Sie auf [Bearbeiten] im Bereich Online-Behandlungen.
Der Auswahldialog Online-Behandlungen praxisweit öffnet sich. -
Klicken Sie in die Spalte Bezeichnung.
Die Schaltfläche [...] wird sichtbar. -
Klicken Sie auf die Schaltfläche [...].
Der Auswahldialog Behandlung öffnet sich. -
Selektieren Sie eine Bestandsbehandlung.
-
Klicken Sie auf [OK].
Die Bestandsbehandlung wird zugeordnet. -
Klicken Sie auf [OK].

-
Klicken Sie auf [Behandler wählen].
Das Auswahlfenster Behandlerwahl öffnet sich. -
Wählen Sie den Behandler aus, indem Sie einen [Doppelklick] auf den Namen machen.
Das Auswahlfenster schließt sich. -
Wählen Sie im Dropdown-Menü über dem Bilderrahmen das gewünschte Format aus.
-
Machen Sie einen [Doppelklick] auf den Bilderrahmen.
Der Eingabedialog Bildauswahl öffnet sich. -
Klicken Sie auf [Datei öffnen].
Der Dialog Bilddatei-Auswahl öffnet sich. -
Wählen Sie das gewünschte Foto aus.
-
Klicken Sie auf [Öffnen].
Das Foto wird im Auswahlfenster angezeigt. -
Verändern Sie den darzustellenden Bildausschnitt durch Schieben und Ziehen des gelben Bildbegrenzungsrahmens.
Benutzen Sie zum Verändern des Bildausschnitts die Maus oder nutzen Sie die [Pfeil]-Schaltflächen. -
Klicken Sie auf [OK].
Der gewählte Bildausschnitt wird angezeigt. -
Klicken Sie auf [Änderungen speichern].
Wenn der Behandler in der Online-Terminvergabe bzw. dem Patientenportal ausgewählt wird, wird sein Bild angezeigt.

Auf diesen Seiten werden die E-Mail Vorlagentexte rund um die Online-Terminvergabe und bzw. die Dokumentenfunktion des Patientenportals verwaltet. Sie haben jederzeit die Möglichkeit die Texte individuell zu gestalten. Hierbei stehen Ihnen Textvariablen zur Verfügung. Setzen Sie die Variablen immer dort ein, wo Sie Daten aus der Datenbank des Systems und des Patienten einfügen möchten.
E-Mail Anfrage | Bestätigungsschreiben zur online durchgeführten Terminreservierung. |
E-Mail Zusage | Verbindliche Reservierungsbestätigung. |
E-Mail Absage | Absage und Aufforderung für eine erneute Terminanfrage. |
E-Mail Kontoaktivierung | Bestätigung der Registrierung des Online-Kontos mit Aktivierungslink. |
E-Mail Passwort vergessen | Übermittlung eines Links zum Zurücksetzen des Passworts. |
E-Mail geändert | Übermittlung eines Links zum Erneuern der E-Mail-Adresse. |
Impressum | Standard Impressumtext für das Portal. |
Datenschutz | Standard Datenschutztext für das Portal. |